S5>115H Handbuch
1.3.1
Stromversorgung
Stromversorgungsbaugruppen (PS) setzen die externe Versorgungsspannung in die internen
Betriebsspannungen um. M'gliche Versorgungsspannungen fÂr S5>115H sind: DC 24 V, AC 115 V
oder AC 230 V.
Die Versorgungsleitungen lassen sich von unten Âber Schraubklemmen zufÂhren. Je nach der ge>
wÂnschten Anzahl oder Leistungsaufnahme der verwendeten Baugruppen, k'nnen Sie zwischen
drei maximalen Ausgangsstr'men wßhlen: 3A, 7A, 15A. Bei Ausgangsstr'men bis 7A ist kein
LÂfter erforderlich.
Eine Lithium>Batterie sorgt dafÂr, da˚ bei Netzausfall der Programmspeicher (RAM), die internen
remanenten Merker, Zeitglieder und Zßhler gepuffert sind. Ein Batterieausfall wird durch eine
LED signalisiert. Zum Batteriewechsel bei abgeschalteter Netzspannung lß˚t sich die Puffer>
spannung von au˚en Âber Buchsen zufÂhren.
1.3.2
Zentralbaugruppe
Die Zentralbaugruppe (CPU) ist das ∫Gehirn∫ des Automatisierungsgerßtes. Sie fÂhrt das Steue>
rungsprogramm aus.
Mit der CPU 942H k'nnen Sie > in Verbindung mit Analogbaugruppen und Reglersoftware >
regeln, da im Betriebssystem dieser CPU ein PID>Regel>Algorithmus integriert ist. FÂr einen
Regelkreis sind Abtastzeiten ab 100 ms m'glich. Sie k'nnen max. acht Regelkreise realisieren.
1.3.3
Ein> und Ausgabebaugruppen
Ein> und Ausgabebaugruppen sind die Schnittstellen zu Gebern und Stellgliedern einer Maschine
oder Anlage.
Die Baugruppen des AG S5>115H erm'glichen Ihnen eine bequeme Handhabung durch:
f
schnelle Montage
f
mechanische Codierung
gro˚e Beschriftungsfelder
f
Digitalbaugruppen
Hier stehen Baugruppen zur VerfÂgung, die den Spannungs> und Strompegeln Ihrer Maschine
entsprechen. Nicht Sie mÂssen also die vorhandenen Pegel an das Automatisierungsgerßt an>
passen, sondern die S5>115H pa˚t sich Ihrer Maschine an.
Die Digitalbaugruppen zeichnen sich durch eine besonders komfortable Anschlu˚technik aus:
Anschlu˚ der Signalleitungen Âber Frontstecker
f
f
zwei Anschlu˚m'glichkeiten zur Auswahl: Schraubklemmen und Crimp>snap>in>Anschlu˚
Analogbaugruppen
Je leistungsfßhiger die speicherprogrammierbaren Steuerungen werden, desto bedeutender wird
die Analogwertverarbeitung. Im gleichen Ma˚e steigt die Bedeutung der Analog>Eingabe> und
Ausgabebaugruppen.
Eingesetzt werden die Analogbaugruppen vorwiegend bei Regelungsaufgaben, z. B. zur Niveau>,
Temperatur> oder Drehzahlregelung.
EWA 4NEB 811 6111>01b
SystemÂbersicht
1>5