Bilder
9.1
Koppelmerkerbereiche beim Einsatz mehrerer CPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2
Kopplung von Automatisierungsgerßten mit dem SINEC L1>Bus . . . . . . . . .
9.3
Einfacher SINEC L1>Bus, AG S5>115H mit einem SINEC L1>Teilnehmer . . . . .
9.4
Einfacher SINEC L1>Bus, AG S5>115H mit zwei SINEC L1>Teilnehmern . . . . .
9.5
Doppelter SINEC L1>Bus, AG S5>115H mit je einem SINEC L1>Teilnehmer . .
9.6
Beispiel fÂr den Datentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7
Aufbau von Sende> und Empfangsfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8
Aufbau des Koordinierungsbyte ∫Empfangen∫ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9
Aufbau des Koordinierungsbyte ∫Senden∫ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellen
9.1
Definition der Koppelmerker beim Einsatz zweier CPs (Beispiel) . . . . . . . . .
9.2
Belegung fÂr Ziel> und Quellennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3
Proze˚alarme und zugeh'rige Organisationsbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 > 4
9 > 6
9 > 7
9 > 8
9 > 9
9 > 10
9 > 10
9 > 12
9 > 12
9 > 4
9 > 11
9 > 14
EWA 4NEB 811 6111>01b