S5>115H Handbuch
3.4.8
Dezentrale Kopplungen
Bei der dezentralen Kopplung werden Zentralgerßte und Erweiterungsgerßte Âber gro˚e Ent>
fernungen miteinander verbunden. Die Entfernung und die Anzahl der m'glichen EGs wird von
der jeweiligen Anschaltungsbaugruppe bestimmt. Die Varianten der dezentralen Kopplung
werden auf den nßchsten Seiten beschrieben.
Die Beschreibung der Anschaltung IM 307/317 finden Sie im Gerßtehandbuch zu dieser Baugruppe
(Best.>Nr. 6ES5 998>OLW11).
Bei allen Varianten beachten Sie bitte folgendes:
f
In jedem ER 701>2 oder ER 701>3 ist eine Stromversorgung PS 951 und eine Anschaltungsbau>
gruppe IM 306 zur Adressierung der Eingabe>/ Ausgabebaugruppen erforderlich.
Beachten Sie bitte Kap. 3.4.4 (Schirmung)!
f
f
Beim Einsatz von Digital>Eingabebaugruppen in den ER 701>2 oder ER 701>3 sind Baugruppen
mit Ausgabestand ∫2∫ (oder gr'˚er) zu verwenden.
Tabelle 3.5 Technische Daten der Anschaltungsbaugruppen fÂr dezentrale Kopplung
Koppelbare EGs
(max. Anzahl)
Gesamtkabellßnge
Stromaufnahme bei 5V
*
Abhßngig von der Lßnge des verwendeten Lichtwellenleiters und Ready>Verzugszeit der eingesetzten Baugruppen
Der Einsatz der dezentralen Kopplung Âber die Anschaltungen IM307 / IM317 ist in Vorbereitung
EWA 4NEB 811 6111>01b
AS 301
AS 310
4
max. 200m
0,8A
0,7A
IM 304
IM 314
8
max. 600m
1,2A
0,85A
Aufbaurichtlinien
IM 307
IM 317
14
*
50>1500m
1A
1A
3>27