Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusbearbeitung; Programmierbeispiel; Bedeutung - Siemens SIMATIC S5 S5-115H Gerätehandbuch

Automatisierungsgerßt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationsm'glichkeiten und Alarmverarbeitung
Beispiel:
Die Eingßnge 0 und 1 der Baugruppe mit der Anfangsadresse 8 sollen auf einen Inter>
rupt abgefragt werden.
AWL
L
PY
T
EB
U
E
SPB
PB
U
E
SPB
PB
BE

Statusbearbeitung

Die Statusabfrage der Eingßnge mÂssen Sie im OB 1 programmieren.
Vor der Abfrage mÂssen die Signalzustßnde des Statusregisters (gerades Byte der Baugruppe)
gelesen und ins PAE transferiert werden.
OB 1:
AWL
PB/PY *
L
T
EB
U
E
*
PY bei S5>DOS>PG
9.3.3

Programmierbeispiel

Die Digitalbaugruppe mit Proze˚alarmbildung besitzt die Anfangsadresse ∫8∫.
Der Eingang 0 soll ein Interrupteingang mit steigender Flanke sein. Von einer Interrupt>
anforderung an diesem Eingang soll der FB 12 aufgerufen werden, in dem das Ausgangsbyte 13
Âberschrieben wird.
mit FF
H
Der Eingang 1 soll ein Interrupteingang mit fallender Flanke sein. Von einer Interruptanforde>
rung soll der FB 13 aufgerufen werden, in dem AB 14 mit FF
Alle anderen Eingßnge sind nicht interruptfßhig. Mit Eingang 2 soll der Ausgang 0.0 gesetzt
werden, mit Eingang 3 soll der Ausgang 0.0 rÂckgesetzt werden.
Hinweis:
Adre˚einstellung auf IM 306: 16 kanalig
9>18
9
Lesen des Alarmregisters
9
Die Informationen werden ins PAE transferiert.
9.0
Abfrage von Eingang 0.
1
Bearbeitung von Interrupt 0 im PB 1.
9.1
Abfrage von Eingang 1.
2
Bearbeitung von Interrupt 1 im PB 2.
x
Peripheriebyte "x" laden und ins Eingangsbyte "x" trans-
ferieren.
x
(x=Baugruppen-Anfangsadresse)
x.y
Eingaenge auswerten
S5>115H Handbuch

Bedeutung

Bedeutung
(y=Bitadresse).
Âberschrieben wird.
H
EWA 4NEB 811 6111>01b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis