Fehlerdiagnose
Nachstehend werden Ihnen die Datenw'rter des Fehlerdatenbausteins nßher erlßutert:
f
DW 0:
Fehlerzßhler
In diesem Datenwort werden die auftretenden Fehler gezßhlt. Bei Erreichen von 32767 Feh>
lern bleibt der Zßhler stehen. ZurÂckgesetzt wird der Zßhler mit Neustart oder bei Aufhebung
der Passivierung.
f
DW 1:
Schreibzeiger
Der Schreibzeiger zeigt immer auf den Anfang (die erste Datenwort>Nummer) des aktuellen
Fehlerblocks. Im aktuellen Fehlerblock ist der zuletzt aufgetretene Fehler eingetragen.
Solange kein Fehler im Fehler>DB eingetragen ist, steht der Schreibzeiger auf ∫121∫.
DW 2:
f
Dieses Datenwort ist fÂr den Lesezeiger reserviert
f
DW 3:
Statuswort
Die H>System>Fehler lassen sich in bestimmte Fehlergruppen einteilen. Jedes Bit im Statuswort
ist fÂr eine solche Fehlerguppe reserviert und bleibt solange auf ∫1∫ gesetzt, wie im Fehler>
abbild mindestens ein Fehler der zugeh'rigen Fehlergruppe eingetragen ist.
Das Statuswort ist im DW 3 des Fehler>DBs abgelegt und hat folgenden Aufbau:
15
14
13 12 11 10
Hardware>Fehler (z. B. CPU>Fehler)
Gerßte>Fehler (z. B. EG>Ausfall)
Meldung
Fehlerhßufung
Umlaufkennung: Dieses Bit wird gesetzt, wenn alle Fehlerbl'cke des Fehler>DB ausgefÂllt sind und die Eintrßge
Bild 14.2 Bitbelegung des Statuswortes DW 3
14>4
DW 3: Statuswort
9
8
7
6
5
4
Sammelfehlerbit: Peripheriebusfehler (IM 304/IM 314R)
Sammelfehlerbit: E/A>Peripheriefehler
Sammelfehlerbit: CP/IP>Fehler
Sammelfehlerbit: Projektierungsfehler
Sammelfehlerbit: Hantierungsfehler
Sammelfehlerbit: Systemfehler
wieder beim 1. Fehlerblock beginnen.
3
2
1
0
nicht belegt
Sammelfehlerbit: CPU>Fehler
Sammelfehlerbit: Batterieausfall
Sammelfehlerbit: Fehler im Anwenderspeicher (Modul)
Sammelfehlerbit: Parallelkopplungsfehler (IM 304/IM 324R)
S5>115H Handbuch
EWA 4NEB 811 6111>01b