Fehlerdiagnose
Aufbau eines Fehlerblocks
15
14
13
12
Fehlerort
Stunde (BCD)
Monat
(BCD)
Nachstehend wird Ihnen der Inhalt des Fehlerblocks nßher erlßutert:
Fehlerort und Fehlerklasse:
In den Bits 8 ... 11 steht die Fehlerklasse, in den Bits 12 ... 15 der Fehlerort.
Fehler>
ort
15
14
13
12
Fehler in Teil>AG B aufgetreten
Ist z.B. im Fehlerblock ein Programmierfehler eingetragen, so ist das Bit 9 auf ∫1∫ gesetzt, da als
standardmß˚ige Reaktion ein ebergang in den weichen STOP erfolgt.
Sind beispielsweise das Bit 12 und 14 gesetzt, ist daraus ersichtlich, da˚ der Fehler im Teil>AG A
aufgetreten ist, welches momentan als Master>Gerßt den Proze˚ fÂhrt.
14>6
11
10
9
8
Fehlerklasse
Zusatzinfo 1
Zusatzinfo 2
Zusatzinfo 3
Wartungsinfo
klasse
11
10
9
8
Nichtmaskierbarer STOP (z.B. bei CPU>Fehler)
Maskierbarer STOP (z.B. bei Programmierfehler im Anwenderprogramm)
Passivierung (z.B. bei QVZ, Diskrepanzfehler)
Fehlerreaktion vom Anwender unterdrÂckt (Maskierbarer STOP, Passivierung)
Fehler im Master aufgetreten
Fehler in der Reserve aufgetreten
Fehler in Teil>AG A aufgetreten
7
6
5
4
3
Fehlernummer
Minute (BCD)
Tag
(BCD)
S5>115H Handbuch
2
1
0
EWA 4NEB 811 6111>01b