Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltflächen Des Fensters „Scan; Abbildung 60 Schaltflächen Des Fensters „Scan - Visionix optovue solix Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das anfängliche Fenster „SCAN" enthält die Scantypen, gruppiert in die Kategorien
„Retina" (Netzhaut), „Nerve Fiber" (Nervenfaser), „Photo" (Foto), „Cornea"
(Hornhaut) und „Protocol" (Protokoll).
Hinweis: Eine Beschreibung der verfügbaren OCT-Scantypen finden Sie in Kapitel
11
Scanmuster-Spezifikationen.
3.2.1.1 Scanprotokolle
Jedes Scanprotokoll umfasst eine Gruppe von Scantypen, die zu einem bestimmten
klinischen Zweck oder für eine anwenderdefinierte Scanabfolge sequenziell erfasst
werden. Anweisungen zum Erstellen, Bearbeiten bzw. Löschen von Scanprotokollen
finden Sie im Abschnitt
9.4
Menü „Database Management" (Datenbankmanagement).
Hinweis: Optovue empfiehlt allen Einrichtungen, entweder die vorinstallierten
Protokolle zu verwenden oder auf Basis der demographischen Patientendaten eigene
Protokolle zu konfigurieren. So steht jederzeit ein Protokoll zur Verfügung, bei dem alle
gewünschten Scantypen sequenziell erfasst werden. Anweisungen zum Erstellen von
Protokollen finden Sie im Abschnitt
9.4
Menü „Database Management"
(Datenbankmanagement).
Schaltflächen des Fensters „SCAN"
Dies sind die Schaltflächen des Fensters „SCAN". Die Schaltfläche „Save" (Speichern)
steht erst zur Verfügung, wenn Sie einen Scan erfasst haben.
„Start"
„Capture"
„Save"
„Cancel"
„Rescan" (Scan
(Starten)
(Erfassen)
(Speichern)
(Abbrechen)
wiederholen)
Abbildung 60 Schaltflächen des Fensters „SCAN"
Hinweis: Zum Wiederholen eines Scans doppelklicken Sie entweder in der Liste der
abgeschlossenen Scans auf den gewünschten Scantyp oder wählen die Schaltfläche
„Rescan" (Scan wiederholen). Alle Scans, bei denen es sich nicht um OCTA-Scans
handelt, werden automatisch gespeichert.
SOLIX™ Bedienungsanleitung
Seite 99 von 359
Teilenummer: 580-53958-001 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis