Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visionix optovue solix Bedienungsanleitung Seite 199

Inhaltsverzeichnis

Werbung

beiden Augen automatisch ONH- und GCC-Dickendarstellungen/-RDB-
Darstellungen von bis zu 4 Terminen angezeigt sowie Tabellen mit den
wesentlichen Messwerten und eine Tabelle mit den ONH-Parametern.
• Dickendarstellungen: Der Bericht enthält Dickendarstellungen von bis zu
4 GCC-Scans und 4 RNFL-Scans pro Auge. Die Software wählt für die Anzeige
automatisch den frühesten Ersttermin und die letzten 3 Termine. Bei Bedarf
können Sie links in der Spalte aus der Terminliste die anzuzeigenden Scans
wählen.
• GCC-Dickendarstellungen unterstützen die Bewertung der GCC-
Dickenverteilung (Farbe, Muster und Fovea-Zentrierung) hinsichtlich
Konstanz, Scanqualität und offensichtlicher Messartefakte. Normalerweise
sollten die Termine relativ konstante Ergebnisse liefern, sofern keine
bestätigte Erkrankung vorliegt, die eine schnelle Veränderung zwischen
zwei Terminen erklären würde. Damit eindeutig identifizierte Probleme der
Bildqualität nicht in die Veränderungsanalyse einbezogen werden, sind sie
zu löschen. Zum Ausschluss von widersprüchlichen Bildern sowie Bildern,
die Bedenken hinsichtlich der Datenqualität aufkommen lassen,
vergleichen Sie die Bilder mit dem GCC-Trend.
• RNFL-Dickendarstellungen unterstützen die Bewertung der RNFL-
Dickenverteilung (Farbe und Muster) sowie der Papillen-
/Exkavationsformen hinsichtlich Konstanz, Scanqualität und
offensichtlicher Messartefakte. Normalerweise sollten die Termine relativ
konstante Ergebnisse liefern. Damit eindeutig identifizierte Probleme der
Bildqualität nicht in die Veränderungsanalyse einbezogen werden, sind sie
zu löschen. Zum Ausschluss von widersprüchlichen Bildern sowie Bildern,
die Bedenken hinsichtlich der Datenqualität aufkommen lassen,
vergleichen Sie die Bilder mit dem RNFL-Trend.
• RDB-Vergleichstabelle: Oben rechts enthält eine Tabelle die GCC- und RNFL-
Messwerte des ersten und des letzten Termins. Die Tabellenzellen sind gemäß
der Referenzdatenbank farbcodiert.
• TSNIT-Diagramm: In der Mitte enthält ein TSNIT-Diagramm die RNFL-Dicken
aller Termine. TSNIT-Diagramme erleichtern die Darstellung von veränderten
Bereichen sowie der Form der RNFL-Verteilung und ermöglichen eine
Beurteilung der Untersuchungskonstanz. Das TSNIT-Diagramm basiert auf dem
auf den Mittelpunkt der Papille zentrierten, im Durchmesser 3,45 mm messenden
und auf jeder Seite 50 µm breiten Ring, woraus sich ein Ring mit einer
Gesamtbreite von 100 µm ergibt.
SOLIX™ Bedienungsanleitung
Seite 199 von 359
Teilenummer: 580-53958-001 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Visionix optovue solix

Inhaltsverzeichnis