Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visionix optovue solix Bedienungsanleitung Seite 315

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die 14 Teilnehmer, die der Untergruppe „Sonstige" zugewiesen waren, umfassten
2 Fälle von Venenastverschluss (VAV), 1 Fall von makulärer Teleangiektasie (MacTel),
1 Fall von Zentralvenenverschluss (ZVV), 2 Fälle einer CNV ohne ursächliche
altersbedingte Makuladegeneration (AMD, Age-Related Macular Degeneration), 3 Fälle
einer ERM, 1 Fall eines okulären Histoplasmosesyndroms, 1 Fall einer Birdshot-
Retinopathie, 1 Fall einer hypertensiven Retinopathie, 1 Fall eines Nävus der Choroidea
sowie 1 Fall einer Retinitis pigmentosa. 7 Teilnehmer hatten eine Kataraktoperation mit
IOL-Implantation.
Bei jedem Studienteilnehmer (d. h. bei jedem Studienauge) wurde mit jedem der
3 Produkt-Anwender-Paare bei 3 Durchläufen pro Paar und Scanmuster ein
bildgebendes Verfahren durchgeführt. Die Anteile der Scans, die im Rahmen er
Bildqualitätsprüfung der R&R-Studie als geeignet eingestuft wurden, finden Sie in der
nachstehenden Tabelle. Je nach Scanmuster sowie Struktur- bzw. Gefäßanalyse lagen
sie im Bereich von 81,6 bis 98 %:
Solix R&R Study
Qualifying Scans
AngioVue Retina - Structural
AngioVue Retina - Vascular
Retina Cube
Wellness
AngioVue Disc - Structural
AngioVue Disc - Vascular
Disc Cube
Tabelle 15.1.1 Anteile geeigneter Scans pro Studiengruppe und Scanmuster
Die Hauptgründe für den Ausschluss von Scans aus der Strukturanalyse waren
Bewegungsartefakte bei 12,5 % der Disc Cube Scans sowie eine SQ < 6 bei 3,5 % der
AngioVue Retina Scans.
Die Hauptgründe für den Ausschluss von Scans aus der Gefäßanalyse waren ein lokal
schwaches Signal bei 10,4% der AngioVue Retina Scans sowie 5,8 % der
AngioVue Disc Scans, Bewegungsartefakte bei 7,4 % der AngioVue Retina Scans
sowie 5,8 % der AngioVue Disc Scans und eine SQ < 6 bei 4,1 % der AngioVue Retina
Scans.
Über alle 5 Scantypen der Studie und alle Studiengruppen hinweg betrug die maximale
Häufigkeit manueller Bearbeitungen der Segmentierungsränder in geeigneten Scans
1,1 % bei der ILM, 0,8 % bei der IPL, 0,8 % beim RPE, 1,7 % bei der BRM sowie 0,4 %
bei der Nervenfaserschicht (NFL, Nerve Fiber Layer). Die maximale Häufigkeit einer
Korrektur bei der Erkennung der Fovea centralis in geeigneten Scans betrug 5 % (5 %
bei Wellness Scans, 4,4 % bei AngioVue Retina Scans, 1,7 % bei Retina Cube Scans).
Die Häufigkeit manueller Bearbeitungen bei der Erkennung der FAZ-Ränder in
geeigneten AngioVue Retina Scans betrug 11,3 %. Eine manuelle Bearbeitung des
SOLIX™ Bedienungsanleitung
Normal
%
qualified acquired
qualified qualified acquired
100.0%
135
135
152
126
135
93.3%
132
134
135
99.3%
152
134
135
99.3%
160
134
135
99.3%
153
134
135
99.3%
141
123
135
91.1%
142
Seite 315 von 359
Glaucoma
All Retina
%
qualifie qualified acquired
93.8%
162
492
162
81.5%
406
162
93.8%
489
162
98.8%
504
162
94.4%
469
162
87.0%
412
162
87.7%
416
Teilenummer: 580-53958-001 D
Combined
%
qualifie qualified acquired % qualified
95.2%
517
779
814
517
78.5%
664
814
522
93.7%
775
819
517
97.5%
798
814
521
90.0%
756
818
521
79.1%
687
818
521
79.8%
681
818
95.7%
81.6%
94.6%
98.0%
92.4%
84.0%
83.3%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Visionix optovue solix

Inhaltsverzeichnis