Verzeichnungskorrektur durchführen
1. Drucken Sie das erforderliche SmartGrid (PDF) aus. Alternativ werden fertige SmartGrids
angeboten.
Anforderungen
-
die Quadrate des SmartGrids müssen eine Mindestgröße 20 x 20 Pixel haben
-
im Sichtfeld des Vision Sensors sind mindestens 6 x 8 Quadrate erforderlich, mehr sind besser
2. Legen Sie das SmartGrid möglichst gerade in das komplette Sichtfeld des Vision Sensors. Erneuern
Sie gegebenfalls mit dem Refresh-Button das Sensor-Bild. Etwaige Bildanzeige-Optionen, wie
beispielsweise eine eingestellte Drehung, werden ignoriert.
3. Drücken Sie auf den Button Starte Kalibrierung.
Die Verzeichnungskorrektur wird ausgeführt und Koordinaten werden gelernt. So lange die
Kalibrierung ausgeführt wird, blinkt die gelbe Lampe an der Ampel. Eine erfolgreich kalibrierte
Verzeichnungskorrektur und gelernte Koordinaten werden durch die grüne Lampe der Ampel
angezeigt.Weiterhin werden das Datum und die Uhrzeit der Kalibrierung angezeigt.
HINWEIS
Falls die Ampel rot bleibt, konnte keine erfolgreiche Verzeichnungskorrektur ausgeführt
werden.
Ursachen könnten sein:
-
-
-
4. Sie bekommen nun in den Vorschaubildern den genutzten Bildbereich (linkes Fenster) und das
daraus erzeugte Bild (rechtes Fenster) mit einem roten Rahmen angezeigt. Das erzeugte Bild wird
entsprechend der Ausrichtung des Targets gedreht, sofern diese Drehung innerhalb des vom Vision
Sensors unterstützen Bereichs liegt. Wenn Sie die Kalibrierung mit einem SmartGrid ausgeführt
haben, bekommen Sie auch den Referenzpunkt angezeigt.
Wenn Sie mit der Maus über das rechte Fenster gehen, erhalten Sie einen Tooltipp mit
Genauigkeitsangaben.
5. Wenn gewünscht, können Sie den automatisch ermittelten Bildbereich anpassen (Vertikale
Verschiebung, Horizontale Verschiebung, Vergrößerung und Drehung).
HINWEIS
Je größer die zu korrigierende Drehung, desto geringer die maximal zu erzielende
Framerate und dadurch der Teiledurchsatz der Jobs!
6. Drücken Sie auf OK um die Verzeichnungskorrektur auf den Vision Sensor zu übertragen.
v2.11.0 – K11
die Quadrate des SmartGrid sind zu klein (Mindestgröße 20 x 20 Pixel)
es sind zu wenige Quadrate im Sichtfeld (mindestens 6 x 8 Quadrate erforderlich,
mehr sind besser)
das SmartGrid ist teilweise verdeckt
114/375
Technische Dokumentation
opti-check
ipf electronic GmbH
Lüdenscheid, Germany