1 Willkommen Willkommen zur Hilfe. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und beachten Sie die Sicherheitshinweise! Zielgruppe: Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer, die mit dem Vision Sensor Merkmalsprüfungen vornehmen wollen. v2.11.0 – K11 7/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Version 2.11.0-K11 Ausgabe 10/2019 Alle Rechte vorbehalten. Die ganze oder auszugsweise Vervielfältigung dieses Dokuments ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der ipf electronic GmbH zulässig. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sowie eventuelle Irrtümer vorbehalten. v2.11.0 – K11 8/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Anforderungen erfüllen: Abschirmung für optimale Störsicherheit IP67-Schutz UL Zulassung Spannungsfestigkeit entsprechend der eingesetzten Betriebsspannungen Temperaturfestigkeit im angegebenen Gerätetemperaturbereich Mindestquerschnitt des Kabels passend zum max. Ausgangsstrom v2.11.0 – K11 9/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 10
Unterbrechen Sie niemals die Versorgungsspannung während des Bootvorganges. Das Ende des Bootvorganges ist erreicht, wenn das wechselseitige Blinken der PASS / FAIL – LED bzw. das Blinken der POWER-LED aufgehört hat. v2.11.0 – K11 10/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 11
Das Gerät strahlt helles gepulstes Licht ab (Risikogruppe 1, geringes Risiko, EN 62471:2008). Helles gepulstes Licht kann zu Augenschäden und Anfällen führen. Schauen Sie niemals direkt in das gepulste Licht der LEDs! v2.11.0 – K11 11/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 12
Blicken Sie trotzdem nicht direkt in die Lichtquelle – es besteht die Gefahr von Blendung und Irritation. Montieren Sie die Geräte so, dass kein direkter Blick in die Lichtquelle möglich ist. v2.11.0 – K11 12/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Hersteller angegeben ist, kann der durch die Ausstattung bzw. das Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden. Das Gerät darf nur an fabrikinterne Ethernet-Netzwerke angeschlossen werden und Telecom Network Voltages (TNVs) nicht ausgesetzt werden. v2.11.0 – K11 13/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
über Suchpfeile angegeben werden. Anschließend können Sie die Ergebnisse der Merkmalsprüfungen zu einem Ergebnis verknüpfen und über digitale Schnittstelle ausgeben. Mit dem Gerät können die gespeicherten Jobs über externe Schalteingänge ausgewählt werden. v2.11.0 – K11 14/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 15
Da ein hochwertiges, digitales Bild viele Möglichkeiten zur visuellen Prüfung bietet, müssen je nach Prüfaufgabe die Jobs applikationsspezifisch parametriert werden. Dazu stellt die Application Suite für jedes zu prüfende Merkmal eine vorkonfigurierte Eingabemaske zur Verfügung, anhand derer das Finden der optimalen Einstellungen unterstützt wird. v2.11.0 – K11 15/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Reflexionen erzeugen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät möglichst geschützt vor Staub installiert wird. Geräte mit eingebautem Objektiv können in festen Abständen feste Bereiche inspizieren. HINWEIS Das Sichtfeld und die Mindestmodulgrößen bei Geräten mit wechselbarem Objektiv hängen vom installierten Objektiv ab. v2.11.0 – K11 16/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 17
Entnehmen Sie Schärfentiefe und den scharf abgebildeten Bereich den folgenden Diagrammen: Geräte ohne Industrial Ethernet / Brennweite 10 mm / Blendenzahl 5.6 Geräte ohne Industrial Ethernet / Brennweite 16 mm / Blendenzahl 5.6 v2.11.0 – K11 17/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 18
Geräte mit Industrial Ethernet / Brennweite 8 mm / Blendenzahl 1.8 Geräte mit Industrial Ethernet / Brennweite 12 mm / Blendenzahl 1.8 Geräte mit Industrial Ethernet / Brennweite 16 mm / Blendenzahl 1.8 v2.11.0 – K11 18/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Jede Form von Konvektion um das Gerät und der Befestigung hilft die Temperatur zu senken. Vermeiden Sie Stauwärme! Betreiben Sie keine anderen Geräte in direkter Nähe zum Vision Sensor, welche durch ihre Abwärme den Vision Sensor zusätzlich erwärmen könnten. Temperaturmesspunkt Befestigungswinkel (Aluminium) v2.11.0 – K11 19/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die elektrischen Schraubanschlüsse am Gerät müssen mit einem Drehmoment von 0,4 Nm angezogen werden. Um die genannte Schutzart zu erreichen, muss der Tube an Geräten mit wechselbaren Objektiv spaltfrei verschraubt werden, wie in der unteren Abbildung dargestellt. v2.11.0 – K11 20/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Verschrauben Sie das 12-polige Elektro-Anschlusskabel mit M12-Stecker fest mit dem Poweranschluss am Gerät. HINWEIS Nach der Installation der Software, haben Sie die Möglichkeit die korrekte Belegung der digtialen Anschlüsse im Gerät → Digitale I/Os-Assistent zu überprüfen. v2.11.0 – K11 21/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Eine Erkennung der Laufrichtung des Bandes ist nicht möglich. Für einen sicheren Betrieb sollte die maximale Frequenz von 500 kHz nicht überschritten werden. Schließen Sie an Pin 11 (IN 5; grau-rosa) den Drehgeber CH-A an. Pinbelegung Anschlusskabel v2.11.0 – K11 23/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 24
Für einen sicheren Betrieb sollte die maximale Frequenz von 500 kHz / Kanal nicht überschritten werden. Schließen Sie an Pin 11 (IN 5; grau-rosa) den Drehgeber CH-A an. Schließen Sie an Pin 10 (IN 4; violett) den Drehgeber CH-B an. Pinbelegung Anschlusskabel v2.11.0 – K11 24/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Gerätetreibers Administratorrechte benötigen, alternativ kann mit der Version gearbeitet werden, die nicht installiert wird. Verbinden Sie das Gerät mit der Ethernet-Schnittstelle Ihres Computers bzw. verbinden Sie das Gerät und Ihren Computer in einem gemeinsamen Netzwerk: v2.11.0 – K11 25/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 26
/l=de (Deutsch) /l=en (Englisch) /l=fr (Französisch) /l=es (Spanisch) /l=zh (Chinesisch) /l=ja (Japanisch) /l=ko (Koreanisch) /l=it (Italienisch) /l=th (Thailändisch) Beispiel: appsuite2.exe /ip=192.168.0.250 /l=en (Starten der Application Suite in Englisch mit Default IP-Adresse) v2.11.0 – K11 26/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden und wählen Sie bei IP-Adresse eine Adresse im Bereich 192.168.0.xxx, die bislang noch nicht verwendet wird. Geben Sie die Subnetzmaske 255.255.255.0 ein und bestätigen Sie diese Einstellungen. v2.11.0 – K11 27/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 28
Diese Ports dürfen nicht durch andere Programme belegt sein oder für die Kommunikation der Prozessschnittstelle genutzt werden! Prüfen Sie weiterhin, dass diese Ports in Ihrer Firewall freigegeben sind! Details dazu entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation Ihrer Firewall. v2.11.0 – K11 28/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Beachten Sie, dass die Änderungen der Netzwerkeinstellungen des Gerätes nur im lokalen Netzwerk gültig sind. Stellen Sie sicher, dass die NAT-Einstellungen des Gateways ggf. mit angepasst werden, um die Kommunikation zu ermöglichen. v2.11.0 – K11 29/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
(User Datagram Protocol) schnelleres, aber ungesichertes Protokoll für die Datenübertragung u.U. können Datenpakete verloren gehen oder sind beim Empfang in der Reihenfolge verändert Domain-Name beliebige Adresse, die man anstelle einer IP in die Adresszeile des Browsers eingibt. v2.11.0 – K11 30/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Merkmalsprüfung. FAIL leuchtet bei einer bestandenen Merkmalsprüfung. PASS HINWEIS Pass/Fail blinken abwechselnd schnell: Vision Sensor startet auf Pass/Fail blinken gleichzeitig: Vision Sensor befindet sich im Wiederherstellungsmodus v2.11.0 – K11 31/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
3 Sekunden gleichmäßig blinken: Geräteidentifikation in der Anlage leuchtet bei einer nicht bestandenen Merkmalsprüfung. FAIL leuchtet bei einer bestandenen Merkmalsprüfung. PASS HINWEIS POWER blinkt: Vision Sensor startet auf Pass/Fail blinken gleichzeitig: Vision Sensor befindet sich im Wiederherstellungsmodus v2.11.0 – K11 32/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Application Suite dient der Inbetriebnahme, Joberstellung, Parametrierung, Service und Wartung des Gerätes. Im Modus Aktiviert können Sie die Abarbeitung des Jobs überwachen. Bildanzeige-Optionen Bildanzeige Hilfe-, Info- und Support- Fenster Jobleiste Gerätemenü / Betriebsmodusanzeige Jobmenü / Ergebnis- und Benutzeranzeige Parametrierbereich Statusbalken v2.11.0 – K11 33/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Das Gerät kennt zwei Betriebsmodi, die sich im Wesentlichen durch die Zuordnung der Prioritäten unterscheiden: Modus Priorität Job-Bearbeitung I/Os Aktiviert Trigger auf dem Vision aktiv (Bildübertragung Sensor nur, wenn es die Rechenzeit erlaubt) Parametrieren Bildübertragung auf Computer inaktiv (notfalls wird Trigger ignoriert) v2.11.0 – K11 34/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Auf der Registerkarte Hilfe wird zu jedem Dialog eine Auf der Registerkarte Info werden Information zum entsprechende Online-Hilfe angeboten. System angezeigt. Das Bild ist ein Beispiel und bezieht sich nicht auf die aktuelle Version der Software! v2.11.0 – K11 35/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 36
Mit diesem Button haben Sie die Möglichkeit, die Hilfe auszublenden. Mit diesem Button haben Sie die Möglichkeit, die ausgeblendete Hilfe wieder einzublenden. HINWEIS Das Hilfefenster wird zur Verbesserung der Übersichtlichkeit leicht ausgegraut dargestellt, falls der Mauszeiger sich nicht darüber befindet. v2.11.0 – K11 36/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Anzeige der Konturpunkte die Anzeige der Arbeitsbereiche die Anzeige des Modells und die Anzeige eines Fadenkreuzes ein und aus. Klicken Sie auf diesen Button, um das derzeitige Bild des Vision Sensors anzuzeigen. v2.11.0 – K11 37/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Klicken Sie auf Durchsuchen um das Verzeichnis zu wählen, welches die Bilder enthält. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich die Bilder befinden und klicken Sie auf OK. Hier können Sie sich die geladenen Bilder anschauen. v2.11.0 – K11 38/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Hier können Sie sich die zuletzt aufgetretenen Fehlerbilder anschauen. Mit diesem Button speichern Sie das gerade angezeigte Einzelbild auf Ihren PC. Mit diesem Button speichern Sie alle Fehlerbilder auf Ihren PC. v2.11.0 – K11 39/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Mit dem Button Einzelbild wird nur ein Bild in das gewählte Verzeichnis gespeichert. Mit dem Button Aufnahme nehmen Sie Bilder auf, bis Sie Stop klicken bzw. die Bildaufnahme begrenzt haben. Optional kann der Aufbau des Dateinamens konfiguriert werden. v2.11.0 – K11 40/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 41
Namen der Bildserie eine vom System fortlaufend vergebene Bildnummer (00000001 – 99999999) das Ergebnis der Auswertung den Jobnamen die Jobnummer einen Zeitstempel (Zeit wird vom angeschlossenem PC übernommen) v2.11.0 – K11 41/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Weiterhin können Sie die Merkmalsprüfungen bzw. ihre Funktionen festlegen, welche über das Web- Interface bedienbar sein sollen. Diese Angaben werden für jeden Job separat gespeichert, während die Pinbelegung der digitalen I/Os in den Geräteeinstellungen einzustellen ist. v2.11.0 – K11 42/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Stellen Sie die Bildschärfe mit einem Inbusschlüssel direkt an dem am Prüfort installierten Vision Sensor ein. Bei Geräten mit wechselbarem Objektiv erfolgt die Einstellung der Bildschärfe am installierten Objektiv. v2.11.0 – K11 43/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Mit dem Regler (Verstärkung) können Sie das Bild zusätzlich aufhellen. HINWEIS Durch höhere Werte für die Verstärkung wird das Bildrauschen vergrößert und eine stabile Auswertung erschwert. Verwenden Sie eine externe Beleuchtung, sollte keine ausreichende Helligkeit des Bildes erreicht werden. v2.11.0 – K11 44/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 45
Drehgeber zwischen einem Trigger-Signal und der tatsächlichen Bildaufnahme festlegen. In dieser Zeit werden weitere eingehende Trigger-Signale ignoriert! Aktivieren Sie ggf. den Eintrag „ungültiger Trigger“ (Trigger während Bildaufnahme oder Jobumschaltung) bei den Geräteeinstellungen, damit der Alarm-Ausgang in einem solchen Fall aktiviert wird. v2.11.0 – K11 45/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 46
Beleuchtung mit dem Flash Sync Ausgang ansteuern. Wenn Sie den externen Flash Sync Ausgang verwenden wollen, muss dies im Menü Digital I/O entsprechend eingestellt sein. Sie können auch beide Beleuchtungsarten aktivieren. v2.11.0 – K11 46/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 47
Sie können die Konturen mit folgendem Button aus den Bildanzeige-Optionen sichtbar schalten: Beispielbilder Konturen zu wenige Konturen gute Konturen zu viele Konturen (Empfindlichkeit Kantenerkennung (Empfindlichkeit Kantenerkennung (Empfindlichkeit Kantenerkennung muss verringert werden) optimal) muss erhöht werden) v2.11.0 – K11 47/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Achten Sie für eine hohe Genauigkeit der Umrechnung darauf, dass die markierten Koordinaten: möglichst exakt im Bild platziert sind, gleichmäßig im Bild verteilt sind, nicht auf einer Linie liegen. v2.11.0 – K11 49/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 50
Fügen Sie weitere Koordinaten mit dem Button Hinzufügen hinzu, um die Genauigkeit der Umrechnung zu erhöhen. Löschen Sie einzelne Punkte mit dem Button Löschen. Mit Alle entfernen werden alle Koordinaten gelöscht. v2.11.0 – K11 50/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 51
Technische Dokumentation opti-check Um die Präzision der berechneten Koordinaten zu erhöhen, können Sie zusätzlich die Verzeichnung des Kameraobjektivs korrigieren. In diesem Fall werden mindestens acht Koordinaten benötigt. v2.11.0 – K11 51/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Nach erfolgreicher Installation finden Sie die Kalibrierungsvorlagen im Verzeichnis: <Installationspfad>\AppSuite\calibration auf Ihrem PC. HINWEIS Um hier Einstellungen durchführen zu können, muss auf dem Tab Bildaufnahme die Funktion Verzeichnungskorrektur aktivieren… aktiviert sein. v2.11.0 – K11 52/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 53
Quadrate im Sichtfeld (mindestens 5 x 7 Quadrate erforderlich, mehr sind besser) das Target ist teilweise verdeckt 5. Ziehen Sie den Referenzpunkt auf einen Gitterpunkt ihrer Wahl. v2.11.0 – K11 53/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 54
9. Drücken Sie auf den Button Übertrage auf Gerät. Die gelernten Koordinaten werden auf den Vision Sensor übertragen. HINWEIS Ein einmal angelernter Referenzpunkt kann nicht verschoben werden. Führen Sie zur Festlegung eines neuen Referenzpunktes erneut einen Teach aus. v2.11.0 – K11 54/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 55
Das eingeblendete Koordinatensystem gibt nur die Richtungen (X,Y) an und zeigt nicht unbedingt den Nullpunkt! 7. Drücken Sie auf den Button Übertrage auf Gerät. Die gelernten Koordinaten werden auf den Vision Sensor übertragen. v2.11.0 – K11 55/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 56
Das eingeblendete Koordinatensystem gibt nur die Richtungen (X,Y) an und zeigt nicht unbedingt den Nullpunkt! 5. Drücken Sie auf den Button Übertrage auf Gerät. Die gelernten Koordinaten werden auf den Vision Sensor übertragen. v2.11.0 – K11 56/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 57
Verzeichnungskorrektur und Z-Kalibrierung durchgeführt werden. 1. Setzen Sie das Häkchen bei Bildkoordinaten in Weltkoordinaten umrechnen 2. Setzen Sie das Häkchen bei Z-Korrektur anwenden. 3. Tragen Sie bei Abstand Objekt zu Bezugsebene den gewünschten Abstand ein. v2.11.0 – K11 57/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Bestwert zurücksetzen: Setzen Sie hiermit den Bestwert auf den aktuellen Wert der Bildschärfe. Arbeitsbereich einschränken: Schränken Sie mit dieser Funktion den Arbeitsbereich ein, ansonsten wird der komplette Bildbereich zur Ermittlung der Bildschärfe genutzt. v2.11.0 – K11 58/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Auf Standard zurücksetzen: auf werkseitig eingestellten Weißabgleich zurückstellen. Arbeitsbereich einschränken: Beschränken Sie den Bereich, mit welchen der Weißabgleich durchgeführt werden soll. Die kann nötig sein, wenn nur ein Teilbereich des Bildes für einen Weißabgleich geeignet ist. v2.11.0 – K11 59/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Merkmalsliste zusammen mit seinem aktuellen Ergebnis und dem zugehörigen Status. Hier wird eine zuvor ausgewählte Merkmalsprüfung bearbeitet. Löscht eine ausgewählte Merkmalsprüfung aus der Merkmalsliste. Löscht alle Merkmalsprüfungen aus der Merkmalsliste. v2.11.0 – K11 60/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 61
Konvertierung von älteren in neuere Versionen ist nicht möglich. HINWEIS Die Ergebnisse der Merkmalsprüfungen können zu einem späteren Zeitpunkt verknüpft werden (geräteabhängig). Mit einem Rechtsklick auf eine konfigurierte Merkmalsprüfung stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. v2.11.0 – K11 61/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 62
Hier wird die Übereinstimmung der Konturen mit dem gefundenen Objekt im Bild angezeigt. Stellen Sie mit der zugehörigen Schaltschwelle ein, wie gut die Übereinstimmung sein muss, damit das Objekt gefunden wird. Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle. v2.11.0 – K11 62/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 63
Merkmalsprüfung Helligkeit Diese Merkmalsprüfung misst die mittlere Helligkeit in einem Arbeitsbereich und vergleicht das Ergebnis mit vorgegebenen Schaltschwellen. Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei werden die Schaltschwellen absolut zum aktuellen Messwert angepasst. v2.11.0 – K11 63/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 64
Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 64/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 65
Nach erfolgleicher Installation finden Sie eine Reihe von Beispielapplikationen, die typische Lösungen für verschiedene Prüfaufgaben sowie für die Verwendung der einzelnen Merkmalsprüfungen darstellen. Nach erfolgreicher Installation finden Sie die Beispiele im Unterverzeichnis: <Installationspfad>\AppSuite\Samples v2.11.0 – K11 65/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wahl, ob Sie ein Signal für ein Pass- oder ein Fail-Ergebnis schalten möchten. Über die digitalen Schnittstellen können Sie sowohl das Gesamtergebnis als auch die Teilergebnisse ausgeben. Konfigurieren Sie dazu den gewünschten Ausgang im Gerätemenü. Flexible Ergebnisverknüpfung (geräteabhängig) v2.11.0 – K11 66/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 67
Verknüpfungsart wählen. Bei jeder Unter-Verknüpfung können Sie nun die entsprechenden Merkmalsprüfungen auswählen, die für die Auswertung verwendet werden. Jede Merkmalsprüfung kann dabei beliebig oft im Gesamtausdruck vorkommen, in jeder Ebene jedoch nur ein einziges Mal. v2.11.0 – K11 67/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 68
(Helligkeit 1 ODER Kontrast 1) UND (Helligkeit 2 ODER Kontrast 2) Lagenachführung an Kanten 1 UND (Konturvergleich 1 ODER Konturpunkte zählen ODER Helligkeit 1) NICHT (Helligkeit 1 UND Kontrast 1) ODER (Helligkeit 1 UND Flächegröße 1 UND Konturvergleich 1) v2.11.0 – K11 68/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 69
Merkmalsprüfung vorhanden sein! HINWEIS Um die digitalen Eingänge in der Ergebnisverknüpfung nutzen zu können, müssen Sie in den Geräteeinstellungen für den jeweiligen Eingang Externer Sensor wählen. Gerät → Geräteeinstellungen → Digitale/IOs v2.11.0 – K11 69/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Signal Bildtrigger erlaubt wieder aktiviert, eine erneute Bildaufnahme ist sofort wieder möglich. Das Pass-Fail-Signal wird dann zum eingestellten Ausgabezeitpunkt geschaltet, auch wenn bereits weitere Auswertungen durchgeführt wurden. Das Signal Ergebnis gültig ist während dieser Zeit aktiv. Es werden maximal 64 Ergebnisse zwischengespeichert. v2.11.0 – K11 70/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 71
Diese müssen dazu per Checkbox ausgewählt sein. Im Beispiel wurde ausschließlich für Ausgang 3 ein abweichender Ausgabezeitpunkt eingestellt, obwohl auch Ausgang 2 genutzt wird. Diese folgen aber dem Zeitpunkt der generellen Ausgabe. v2.11.0 – K11 71/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 72
Technische Dokumentation opti-check Auch die abweichenden Einstellungen werden nach Verlassen des Menüs im Timing Diagramm berücksichtigt. v2.11.0 – K11 72/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Für die Eingabe von Binärzeichen können Sie im Text das Symbol \ verwenden. Der Wert kann dann im Hexadezimalformat angegeben werden. Um den Backslash einzufügen, geben Sie \\ ein. Das Zeichen \00 kann nicht angegeben werden. Beispiel: entspricht Tabulator \0D\0A entspricht <CR><LF> v2.11.0 – K11 73/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 74
Dadurch kann das Datenpaket Zeichen enthalten, die üblicherweise als Steuerzeichen für serielle Schnittstellen oder im Protokoll verwendet werden. Diese Einstellung ist nur zu empfehlen, wenn die Einsatzbedingungen entsprechend abgesichert sind! HINWEIS Änderungsmöglichkeit geräteabhängig. v2.11.0 – K11 74/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 75
Dieser wird mit jeder Bildaufnahme um 1 erhöht und nach 65535 wieder auf 0 zurückgesetzt. HINWEIS In den Beschreibungen der einzelnen Merkmalsprüfungen befindet sich am Ende eine Tabelle mit den Werten, welche über die Prozessschnittstelle ausgegeben werden können. v2.11.0 – K11 75/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 76
(Response Data) und die Anzahl der Zeichen (4 Byte ASCII-Hex) vorangestellt (siehe Antwort RD). RD0013<Start>186.00<Ende> Das Gerät würde in diesem Fall an die Steuerung schicken: (Anmerkung: 0013 = 19 , Länge also 19 Zeichen) v2.11.0 – K11 76/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Für die Eingabe von Binärzeichen können Sie im Text das Symbol \ verwenden. Der Wert kann dann im Hexadezimalformat angegeben werden. Um den Backslash einzufügen, geben Sie \\ ein. Das Zeichen \00 kann nicht angegeben werden. Beispiel: entspricht Tabulator \0D\0A entspricht <CR><LF> v2.11.0 – K11 77/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 78
Hier wird die Länge der Erwartungswerte eingestellt. Fehlende Zeichen werden mit Nullen Länge (Zahlen) bzw. Leerzeichen (Text) aufgefüllt. HINWEIS In den Beschreibungen der einzelnen Merkmalsprüfungen befindet sich am Ende eine Tabelle mit den Werten, welche über die Prozessschnittstelle eingegeben werden können. v2.11.0 – K11 78/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 79
Vorschaufenster kein Wert zu sehen! SP0017<Start>17.03.2014<Ende> Das Kommando um den Erwartungswert des Gerätes auf dieses Datum zu setzen lautet also: (Anmerkung: 0017 = 23 , Länge also 23 Zeichen) v2.11.0 – K11 79/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wird kein Benutzerlevel verwendet, wird ausschließlich die „Profi“-Spalte genutzt und die „ Bediener-Spalte“ ist ausgegraut. Wenn Sie einen Button mit dieser Funktion belegen, besteht die Möglichkeit, über das Web-Interface Parameter für die Bildaufnahme (Belichtungszeit, Verstärkung, Kantenschärfe, Gamma-Korrektur) einzustellen. v2.11.0 – K11 80/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Einstellungen erst nach Klick auf Fehlerbilder in vorzunehmen. den Bildanzeigeoptionen sichtbar). Klicken Sie auf Statistik zurücksetzen um die Statistikwerte (Anzahl Teile, Anzahl OK, NOK, Anzahl Alarme) zurückzusetzen. v2.11.0 – K11 81/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Nachteil bei Geräten ohne integriertem Industrial Ethernet: Bei absolut paralleler Abarbeitung und damit großer Auslastung des Sensors kann sich die Reaktionszeit der Gerätekommunikation verzögern, da das Gerät schon durch die Bildverarbeitung ausgelastet ist. v2.11.0 – K11 82/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 83
Fehler bei der Jobwahl: Alarm bei der Jobauswahl(Anzahl / Prozent) Fehler auf der Prozessschnittstelle: Fehler auf der Prozessschnittstelle (Anzahl / Prozent) FTP-Fehler: Fehler beim Übertragen über FTP (Anzahl / Prozent) v2.11.0 – K11 83/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Im Gerätemenü werden grundlegende Geräteeinstellungen parametriert, die für alle Jobs gleichzeitig gelten. Sie finden das Gerätemenü, wenn sie auf Gerät klicken. HINWEIS Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. die gespeicherten Jobs neu parametrieren müssen, wenn Sie diese Einstellungen ändern. v2.11.0 – K11 84/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Installationsbasis übersichtlich verwalten. Der Betriebsmodus und Verbindungsstatus zu einer Application Suite sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Wenn Sie mit dem Mauspfeil über das jeweilige Gerät gehen, erhalten Sie einen Tooltipp mit weiteren Informationen. v2.11.0 – K11 85/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 86
Gerät zugreifen kann, benötigt es die vorherige feste IP-Adresse zurück. Dies geschieht durch einen Neustart des Gerätes. Bestätigen Sie daher eine entsprechende Abfrage mit Ja. Verbinden: Stellen Sie eine Verbindung zu dem gewählten Gerät her. v2.11.0 – K11 86/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 87
Markieren Sie den Vision Sensor als Favorit. Nun bleibt er in der Liste, auch wenn er temporär nicht erreichbar ist. Hier besteht die Möglichkeit Geräte auszublenden. Blenden Sie ausgeblendete Geräte wieder mit der Funktion Versteckte Geräte anzeigen ein. v2.11.0 – K11 87/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 88
Auf der Registerkarte Simulatoren können Sie sich mit einem der Simulatoren verbinden, um ein Gerät zu simulieren und Jobeinstellungen sowie Geräteeinstellungen ohne eine Verbindung zu einem realen Gerät vorzunehmen. Wählen Sie den gewünschten Simulator und klicken Sie auf Verbinden. v2.11.0 – K11 88/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 89
/ip=<IP-Adresse des Gerätes> /rebootrecovery Dieser Vorgang dauert i.d.R. etwas länger als eine Minute. Danach können im Recovery Mode z.B. die Jobs gelöscht, Geräteeinstellungen geändert oder eine neue Firmware aufgespielt werden. v2.11.0 – K11 89/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Domain-Name: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie für Ihren Vision Sensor einen Geräte-Domainnamen angeben möchten. Damit ist das Gerät per Browser nicht nur über seine IP-Adresse erreichbar, sondern auch über den eingestellten Domainname (z.B. http://my-device.local), was den Vorteil fester URLs ergibt. v2.11.0 – K11 91/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Job auf Gerät speichern und übertragen Prozessschnittstellen-Assistent Geräteeinstellungen ändern Firmwareupdate Gerät sichern / wiederherstellen Passwortverwaltung / Verschlüsselung wenn aktiviert Aktivieren Sie die Option Zugriffsrecht für bestimmte Benutzerprofile einschränken für die Verwendung von Benutzerprofilen. v2.11.0 – K11 92/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Rechte zum Ändern einzelner Funktionen, einen Job betreffend, können Sie bei der Joberstellung im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Web Interface einstellen. Die Rechte für gerätespezifische Funktionen werden bei Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassung Web Interface eingestellt. v2.11.0 – K11 93/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Beschreibung Button ist mit keiner Funktion belegt Geräteinfo und Status Statistik Rechenzeit Job wechseln Fehlerbilder Jobverwaltung Backup Sprache Gerätespezifische Funktionen (Ermöglicht über eine zusätzliche Menüebene den Zugriff auf alle gerätespezifischen Funktionen.) v2.11.0 – K11 94/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 95
Auswahl über Web-Interface speichern: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die über das Web-Interface geänderte Sprache gespeichert werden soll. Sie ist somit beim nächsten Start des Web-Interfaces sofort aktiv. Das Speichern ist nur möglich, wenn eine Sprache festgelegt wurde. v2.11.0 – K11 95/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 96
Bestimmen sie hier die Benutzerlevel, welche die Berechtigung besitzen, die Bildaufnahme temporär, über den Button Livebild in kontinuierlich statt triggergesteuert zu versetzen. Mittels dieses Buttons können Sie die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen. v2.11.0 – K11 96/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Beschriftung Buttons: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die zweite Zeile der Buttons im Web-Interface nicht angezeigt werden soll. Dies ist sinnvoll bei der Darstellung auf kleinen Monitoren. Mittels dieses Buttons können Sie die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen. v2.11.0 – K11 97/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Ihre Adresse im Browser mit [http://...] beginnen. Der Browser wechselt automatisch zu [https://...], wenn er es unterstützt (geräteabhängig). Klicken Sie auf OK um den Vision Sensor neu zu starten und die Einstellungen zu übernehmen. v2.11.0 – K11 98/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 99
2. Bestätigen Sie, dass Sie ein Zertifikat installieren möchten. 3. Setzen Sie den Haken bei Dieser CA vertrauen, um Webseiten zu identifizieren. 4. Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn neu. v2.11.0 – K11 99/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Geben Sie hier ein, wie die Ausgänge aktiviert werden sollen. Sie können für jeden Ausgang Hardwaresignale (Bildtrigger erlaubt, Ergebnis gültig, Ergebnis, Alarm, Flash Sync, Gerät aktiviert, Wärmewarnung, Wärmeabschaltung) ausgeben oder den Ausgang für die Ausgabe von Jobergebnissen konfigurieren. v2.11.0 – K11 100/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 101
Transportbandes. Invertieren Sie ggf. die Drehrichtung für die korrekte Funktionsweise des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass die Eingänge 4 und 5 korrekt eingerichtet sind, wenn Sie einen Drehgeber verwenden. Andernfalls kann die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt werden. v2.11.0 – K11 101/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Bei der Übertragung der Bilder über den FTP Client ist es zu einem Dateien senden Fehler gekommen. Mögliche Ursachen könnten z.B sein: Gerät oder Server ausgelastet, falsche Zugangsdaten oder Server nicht erreichbar. v2.11.0 – K11 102/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wird der Port 51.972 (Standard) in Ihrem Netzwerk bereits verwendet, können Sie einen anderen Port für die Kommunikation zwischen Verbindung des Gerätes und der Application Suite vorgeben. HINWEIS Dieser Port muss im Dialog Zu Gerät verbinden – Optionen ebenfalls eingestellt sein, um eine Verbindung herzustellen. v2.11.0 – K11 103/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Eine TCP/IP-Verbindung lässt sich überwachen, in dem von der SPS zyklisch beispielsweise das Kommando „GS“ gesendet wird. Bricht die Verbindung ab wird dies auf Seiten des Vision Sensors so erkannt und die Verbindung zurückgesetzt. v2.11.0 – K11 104/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 105
Gerätenamen ändern zu können, besteht hier dazu die Möglichkeit. Datentelegramm (RD) Zeitpunkt: Automatisch nach Bildauswertung: das Gerät sendet das Datentelegramm selbstständig Befehl GD über Prozessschnittstelle: das Ergebnis des Gerätes wird auf Anfrage mit dem Befehl GD abgefragt v2.11.0 – K11 105/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 106
Header) die Kommandobezeichnung RD und die Länge der Ergebnisdaten Nur Ergebnisdaten senden: das Gerät sendet das reine Ergebnis ohne Zusatzinformationen. Ein geeigneter Anwendungsfall ist z.B., wenn die Anwendung allein nur mit den Ergebnisdaten des Gerätes (ohne Header-Informationen) auskommt. v2.11.0 – K11 106/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Protokoll: SFTP (geräteabhängig, verschlüsselte Datenübertragung) / FTP (unverschlüsselte Datenübertragung) IP-Adresse: IP-Adresse des FTP-Servers Benutzername: Geben Sie den Nutzernamen für den FTP-Zugang ein. Port: Port-Nummer des FTP-Servers Passwort: Geben Sie das Passwort für den FTP-Zugang ein. v2.11.0 – K11 107/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 108
Bild-Verzeichnis auf Server: Bestimmen Sie ein Verzeichnis auf dem FTP-Server in welchem die Bilder gespeichert werden sollen. Name der Bildserie: Vergeben Sie einen Namen für die Bilderserie. Optional kann der Aufbau des Dateinamens konfiguriert werden. v2.11.0 – K11 108/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 109
Zeitstempel (UTC): Uhrzeit vom FTP-Server (mit jedem Neustart des Vision Sensors erfolgt zeitabgleich mit dem FTP-Server.) Backup über FTP Verzeichnis für Backup: Bestimmen Sie ein Verzeichnis auf dem FTP-Server in welchem die Backups gespeichert werden sollen. v2.11.0 – K11 109/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Auch bei keinem vorhandenem Job ist bereits ein Teil des Speichers durch interne Dateien belegt. Beachten Sie, dass die Jobnummer direkt dem binären Code entspricht, mit dem die Jobs im Echtzeitbetrieb über die digitale Jobauswahl ausgewählt werden. v2.11.0 – K11 110/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 111
Übertragen Sie Jobs mit den horizontalen Pfeilen und verschieben Sie Jobs auf die entsprechenden Speicherplätze im Gerät mit den vertikalen Pfeilen. Weiterhin können Sie mit dem untersten Button die Zielposition des Jobs direkt eingeben. Jobs löschen können Sie mit dem Kreuz. v2.11.0 – K11 111/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Ist Option auf Gerät speichern aktiviert, werden Änderungen durch externen Teach bzw. Prozessschnittstellen-Kommandos im Job auf dem Gerät gespeichert. Ist diese Option nicht aktiviert, werden Änderungen beim Neustart des Gerätes verworfen. Es wird dann der ursprünglich gespeicherte Job ausgeführt. v2.11.0 – K11 112/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Zur Kalibrierung dieser Funktion wird ein SmartGrid oder einTarget benötigt. Nach erfolgreicher Installation finden Sie die SmartGrids im Verzeichnis: <Installationspfad>\AppSuite\calibration auf Ihrem PC. Sie können den Ordner auch direkt aus dem Dialog öffnen. v2.11.0 – K11 113/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 114
Je größer die zu korrigierende Drehung, desto geringer die maximal zu erzielende Framerate und dadurch der Teiledurchsatz der Jobs! 6. Drücken Sie auf OK um die Verzeichnungskorrektur auf den Vision Sensor zu übertragen. v2.11.0 – K11 114/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 115
Gerät durch Importieren übertragen. Damit ist ein einfacher Wechsel von Geräten möglich. Nach dem Import zeigt das sichtbare Bild den gleichen Bildausschnitt wie zuvor beim Export. HINWEIS Importieren / Exportieren funktioniert ausschließlich mit durch SmartGrid gelernten Koordinaten. v2.11.0 – K11 115/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Shading-Korrektur wird ausgeführt. Der Teach der Shading-Korrektur erfolgt auf dem originalen Sensorbild und ist mit oder ohne Verzeichnungskorrektur anwendbar. 4. Sie bekommen nun im Vorschau-Fenster den Verstärkungsfaktor der einzelnen Bildbereiche des originalen Sensorbildes angezeigt. v2.11.0 – K11 116/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 117
Durch diese Funktion kann die Aufstartzeit des Vision Sensors steigen. Falls die Funktion nicht benötigt wird, können Sie durch Löschen die Aufstartzeit reduzieren. Das Deaktivieren der Funktion bei den Bildeinstellungen reicht dafür nicht aus! v2.11.0 – K11 117/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Blitzcontroller) möglich. Alternativ kann auch ein unverstärktes Signal an einen externen Blitzcontroller ausgegeben werden. Um den Beleuchtungscontroller nutzen zu können, muss sich das Gerät im Modus Parametrieren befinden. Ist der Menüeintrag nicht sichtbar, unterstützt ihr Gerät diese Funktion nicht. v2.11.0 – K11 118/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 119
Hier können Sie in den jeweiligen Betriebsmodus Einstellungen vornehmen. Funktion Einstellmöglichkeiten Betriebsspannung der Beleuchtung: 12VDC/24VDC Strom begrenzen auf: Beleuchtung als Dauerlicht 0,1A…0,8A (Schrittweite 0,1A) Beleuchtung blitzen 0,1A…4,0A (Schrittweite 0,1A) 1µs…1000µs Maximale Blitzdauer: Duty Cycle: 1%...10% v2.11.0 – K11 119/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 120
Diese Ansicht zeigt Ihnen, wie die Signale an den 4 Ausgängen des Beleuchtungsanschlusses für die aktuellen Einstellungen anliegen. Dieses Diagramm zeigt Ihnen den aktuellen Signalverlauf an Ausgang 1 bzw. Ausgang 2 an. v2.11.0 – K11 120/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Firmware-Update ein Gerätebackup ihres Vision Sensors! Klicken Sie auf den Button Durchsuchen und wählen Sie die zu übertragende Firmware-Datei (Dateiendung *.vsf). Klicken Sie auf den Button Übertragen um das Update durchzuführen. v2.11.0 – K11 121/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 122
Mit dem Button Gerät neu starten wird das Gerät neu gestartet. Die Funktionalität entspricht dem Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja um den Sensor neu zu starten. v2.11.0 – K11 122/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Bedienung des Gerätes von unbeteiligten Programmteilen (Web-Interface, Application Suite oder Prozess Interface) nicht blockiert. So ist es möglich mit diesen den Wiederherstellungsvorgang zu stören. Führen Sie bei der Erstellung und Wiederherstellung keine weiteren Aktionen aus! v2.11.0 – K11 123/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Geben Sie einen Speicherort und einen Dateinamen für die Backup-Datei an, oder klicken Sie auf Durchsuchen. Die Dateiendung muss *.vsb lauten. Klicken Sie auf OK. Die gewünschte Datei wird erzeugt. Dabei werden alle Geräteeinstellungen und Jobs übertragen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. v2.11.0 – K11 124/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Server. Dies kann zu langen Ladezeiten führen. Einstellungen FTP: Gerät → Geräteeinstellungen → FTP Klicken Sie auf OK. Die gewünschte Datei wird erzeugt. Dabei werden alle Geräteeinstellungen und Jobs übertragen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. v2.11.0 – K11 125/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Geben Sie den Speicherort der Backup-Datei an, oder klicken Sie auf Durchsuchen. Die Dateiendung muss *.vsb lauten. Handelt es sich dabei um eine geschützte Sicherungsdatei, müssen Sie anschließend das Passwort eingeben. v2.11.0 – K11 126/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 127
Minuten dauern. (geräteabhängig) HINWEIS Wenn das Gerätebackup eine kalibrierte Verzeichnungs- oder Shading-Korrektur beinhaltet, dann wird das Backup erst abgeschlossen, wenn das Gerät nach der Wiederherstellung in den Setup-Modus geschaltet wurde (Gerät parametrieren). v2.11.0 – K11 127/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wenn Sie den Vision Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen alle nicht gespeicherten Daten verloren! Übertragen Sie nun mit OK die gewählten Einstellungen und Jobs auf das Gerät. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. v2.11.0 – K11 128/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 129
(geräteabhängig) HINWEIS Wenn das Gerätebackup eine kalibrierte Verzeichnungs- oder Shading-Korrektur beinhaltet, dann wird das Backup erst abgeschlossen, wenn das Gerät nach der Wiederherstellung in den Setup-Modus geschaltet wurde (Gerät parametrieren). v2.11.0 – K11 129/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
HINWEIS Sind für die Eingänge 4 und 5 Drehgeber definiert, dann können Sie diese mit diesem Assistenten nicht testen! Sie können die Einstellungen ändern unter: Gerät → Geräteeinstellungen → Digitale I/Os. v2.11.0 – K11 130/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 131
Im Beispiel ist Ausgang 1 und Ausgang 3 geschaltet. Das heißt an Ausgang 1 und am Ausgang 3 liegt jetzt Spannung an. Beispiel Eingänge Im Beispiel wird am Eingang 1 und am Eingang 4 eine anliegende Spannung registriert. v2.11.0 – K11 131/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Diese Anzeige wird aktualisiert, sobald Telegramme über die Prozessschnittstelle übertragen werden, unabhängig davon, ob die Telegramme von Ihrer SPS oder Ihrem PC gesendet wurden. Sie können die Anzeige mit den entsprechenden Buttons anhalten, eine angehaltene Ansicht fortsetzen und löschen. v2.11.0 – K11 132/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 133
Argumenten ergänzen und über den Button Senden an das angeschlossene Gerät übertragen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Dateien (Bilder, Jobs, Backups) abzurufen und den Ablageort dieser Dateien zu bestimmen. Aktivieren Sie dafür die Option Dateien ablegen unter: v2.11.0 – K11 133/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Hier werden die aktuellen Betriebsdaten Ihres Vision Sensors angezeigt: Gerätename Betriebsmodus (Parametrieren, Aktiviert) HINWEIS Ein Klick auf die jeweiligen Anzeigen ermöglicht genauso wie die dafür vorgesehenen Buttons das Wechseln des Betriebsmoduses. v2.11.0 – K11 134/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Jobs von verschiedenen Quellen laden und speichern. Weiterhin können Sie Jobs testen. HINWEIS Um Jobs zwischen Ihrem Rechner und dem Gerät zu kopieren nutzen Sie die Jobverwaltung. Sie befindet sich im Gerätemenü → Geräteeinstellungen → Jobverwaltung. v2.11.0 – K11 135/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dieser Menüpunkt dient dazu, einen neuen Job anzulegen. Entscheiden Sie, ob Sie den aktuellen Job speichern wollen. Vergeben Sie einen Namen für den Job. Klicken Sie auf Speichern. Sie können nun den Job parametrieren. v2.11.0 – K11 136/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dieser Menüpunkt dient dazu, zuvor gespeicherte Jobs zum Bearbeiten vom PC zu laden. Wählen Sie die gespeicherte Datei und klicken Sie auf Öffnen. HINWEIS Passwortgeschützte Dateien können ohne Kenntnis des Passworts nicht geladen werden! Sie können nun den geladenen Job bearbeiten. v2.11.0 – K11 137/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Application Suite zu laden. Dieser Pin kennzeichnet den Job, der beim Anschalten aktiv ist. Wählen Sie den Job und klicken Sie auf Laden. HINWEIS Passwortgeschützte Dateien können ohne Kenntnis des Passworts nicht geladen werden! v2.11.0 – K11 138/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Aktivieren Sie die Option Mit Passwort verschlüsseln, wenn die Datei geschützt gespeichert werden soll. HINWEIS Ohne Kenntnis des Passworts kann die Datei anschließend nicht wieder geladen werden! Klicken Sie auf Speichern, um die Datei zu erzeugen. v2.11.0 – K11 139/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dieser Menüpunkt dient dazu, einen mit der Application Suite erstellten Job auf dem Gerät zu speichern. Vergeben Sie im Feld Jobname einen Namen für den Job und wählen Sie einen Speicherplatz. HINWEIS Der Jobname inklusive Dateiendung „.app“ darf maximal 31 Zeichen lang sein. v2.11.0 – K11 140/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 141
Beim Einschalten des Gerätes aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn der gespeicherte Job beim Einschalten des Vision Sensors aktiviert werden soll. Dieser Pin kennzeichnet den Job, der beim Anschalten aktiv ist. v2.11.0 – K11 141/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Ergebnisse der Merkmalsprüfungen. Wählen Sie zwischen „Nur NOK“, Nur OK“ und „Alle“. Bestimmen Sie das Verzeichnis, in dem die zuvor gewählten Bilder gespeichert werden mit Durchsuchen. Geben Sie der aufzuzeichnenden Bilderserie einen Namen. v2.11.0 – K11 142/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 143
Tests ratsam, die Ausgänge zu deaktivieren, um fehlerhaftes Verhalten an Ihrer Anlage zu vermeiden. Mit dem Button Test starten wird der Test aktiviert. Sie sehen in der Merkmalsliste die aktuellen Ergebnisse der Merkmalsprüfungen und im Statistikfenster die Übersicht der Ergebnisse. v2.11.0 – K11 143/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 144
Technische Dokumentation opti-check Klicken Sie auf Test beenden, wenn Sie den Test beenden wollen. v2.11.0 – K11 144/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Nachdem der Test beendet ist, werden die Ergebnisse in einem Testprotokoll angezeigt, das von Ihnen gespeichert und gedruckt werden kann. Wenn Sie den Job mit Bildern aus verschiedenen Verzeichnissen durchgeführt haben, werden diese im Testprotokoll unterschiedlich farblich gekennzeichnet. v2.11.0 – K11 145/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wenn Sie den Cursor über das Histogramm bewegen, wird Ihnen ein Tooltipp mit den Werten der derzeitigen Mausposition angezeigt. Im unteren Bereich werden Ihnen der Mittelwert und die Standardabweichung der Auswertung angezeigt. v2.11.0 – K11 146/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Anzeige in Pixeln vermuten lässt. Deshalb kann es in Grenzfällen durch Rundung zur Überschneidung von Limit und Sollwert um ein Pixel kommen. Dies kann durch manuelles Festlegen oder Nachjustieren der Bereichsgrenzen vermieden werden. v2.11.0 – K11 148/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Hier wird die Übereinstimmung der Konturen mit dem gefundenen Objekt im Bild angezeigt. Stellen Sie mit der zugehörigen Schaltschwelle ein, wie gut die Übereinstimmung sein muss, damit das Objekt gefunden wird. Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle. v2.11.0 – K11 149/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 150
Mit diesen Buttons können Sie die Änderungen schrittweise rückgängig machen bzw. wiederherstellen. Anhand des angezeigten Modells können Sie Konturen, die eindeutig nicht zum Referenzobjekt gehören, mit der Maus löschen. Wählen Sie die dafür erforderliche Werkzeugstärke. v2.11.0 – K11 150/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 151
Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer Übereinstimmung des Modells (%) Objektzentrum Float-Point Position des Objektes im Bild (px) Objektdrehwinkel Float Winkel des Objektes (Grad) v2.11.0 – K11 151/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Ausrichtung bestimmen für: Wählen Sie den Typ der Lagenachführung aus. Sie können entweder Verschiebung und Rotation an zwei Kanten, Verschiebung und Rotation an drei Kanten, nur die horizontale oder nur die vertikale Verschiebung bestimmten. Bei weniger Kanten wird weniger Rechenzeit benötigt. v2.11.0 – K11 152/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 153
Mindestkontrast: Geben Sie ein, ob Sie eine Kante mit schwachem oder stärksten Kontrast suchen. Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. v2.11.0 – K11 153/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 154
Die Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle beschreibt die Kante (2) als Gerade, definiert über den Startpunkt (1) und dem Anstieg (Steigungsdreieck: ∆x, ∆y). Illustrierung der Ausgabewerte eines Suchpfeils bei der Lagenachführung an Kanten v2.11.0 – K11 154/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Kreisprüfung erfolgt immer entlang der einzelnen Segmente von Kreis A nach Kreis B bzw. in der durch die blauen Pfeile angezeigten Richtung. Stellen Sie Kantenlänge, Übergangstyp und Kontrast ein, bis der Kreis sicher gefunden wird. v2.11.0 – K11 155/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 156
Kante für Rotation Integer Koordinaten der gefundenen Kante für den Rotationsausgleich: Startpunkt X – Trennzeichen Startpunkt Y – Trennzeichen Anstieg der Kante ∆x – Trennzeichen Anstieg der Kante ∆y – Trennzeichen v2.11.0 – K11 156/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Übereinstimmung zwischen aktuellem Objekt und angelerntem Modell wird direkt angezeigt. In der graphischen Anzeige können Sie die zugehörige Schaltschwelle einstellen. Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle. Die Schaltschwelle Min kann auch von Hand editiert werden. v2.11.0 – K11 157/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 158
Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ Ergebnis (Fail) Übereinstimmung Integer Übereinstimmung zwischen aktuellem Objekt und angelerntem Modell (%) X – Trennzeichen – Y Textposition Float-Point Textwinkel Float v2.11.0 – K11 158/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Messwert angepasst. Wählen Sie die Form Ihres Arbeitsbereichs aus. Es stehen ein Suchpfeil und ein Kreisbogen zur Auswahl. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. v2.11.0 – K11 159/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 160
Übergang: Zu jeder Kante müssen Sie angeben, ob die Kante von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell verläuft (geräteabhängig). Mindestkontrast: Geben Sie ein, ob Sie eine Kante mit starkem oder schwachem Kontrast suchen. v2.11.0 – K11 160/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 161
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Abstand Float v2.11.0 – K11 161/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Beispiel werden der Durchmesser, die Position und die Kreisförmigkeit eines Loches anhand des äußeren Kreises in Richtung des inneren Kreises bestimmt. Beide Resultate erscheinen direkt in der Anzeige: v2.11.0 – K11 162/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 163
Wenn die Merkmalsprüfung mit dem Ergebnis der Lagenachführung korrigiert werden soll, können Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. v2.11.0 – K11 163/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 164
Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Kreismittelpunkt Float-Point Kreisdurchmesser Float Abstand Mittelpunkt Float zur Referenz Differenz Float Durchmesser zur Referenz Kreisförmigkeit Integer v2.11.0 – K11 164/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Im Beispiel wird der Winkel zwischen einer senkrechten und einer waagerechen Kante eines Prüfobjekts mit jeweils einem horizontalen und einem vertikalen Suchpfeil bestimmt. Der Winkel zwischen den gefundenen Kanten erscheint direkt in der Anzeige: v2.11.0 – K11 165/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 166
Übergang: Zu jeder Kante müssen Sie angeben, ob die Kante von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell verläuft (geräteabhängig). Mindestkontrast: Geben Sie ebenfalls ein, ob Sie eine Kante mit starkem oder schwachem Kontrast suchen. v2.11.0 – K11 166/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 167
Abstand der aktuellen Eckenposition von der Eckenposition des Referenzwinkels Winkeldifferenz Float Differenz zwischen dem aktuellen Winkel und dem des Referenzwinkels (in Grad) Lagedifferenz Float Differenz zwischen der aktuellen Rotationslage und der des Referenzwinkels (in Grad) v2.11.0 – K11 167/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Beispiel werden die Kanten eines Prüfobjekts sowohl beim hell-dunkel als auch beim dunkel-hell Übergang gefunden. Die Anzahl der gefundenen Kanten erscheint direkt in der Anzeige bei Anzahl. v2.11.0 – K11 168/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 169
Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. v2.11.0 – K11 169/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 170
Technische Dokumentation opti-check Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Anzahl der Kanten Integer v2.11.0 – K11 170/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wählen Sie, welche Merkmale geprüft werden sollen. Rotation: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der Rotation. Position X: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der X-Position. Position Y: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der Y-Postion. v2.11.0 – K11 171/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 172
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Rotation Float Position X Float Position Y Float v2.11.0 – K11 172/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Diese Merkmalsprüfung tastet eine Kante mit Suchstrahlen ab und vergleicht die gefundenen Abstände mit festgelegten Bedingungen. Diese Merkmalsprüfung unterstützt kein externes Teach. Wählen Sie die Form Ihres Arbeitsbereichs aus. Es stehen ein Rechteck, ein Kreisring und ein Kreisringsektor zur Auswahl. v2.11.0 – K11 173/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 174
(Ausrichtung am Arbeitsbereich) oder die gefundene Bezugslinie (Ausrichtung am Objekt). zweifach: Es wird an jeder Suchstrahlposition in zwei Richtungen nach einer Kante gesucht. Es wird der Abstand zwischen den zwei gefundenen Kanten auf dem Suchstrahl ermittelt. v2.11.0 – K11 174/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 175
Abstand wird geprüft, ob er innerhalb oder außerhalb dieses Bereichs liegt. Es wird als transparenter oranger Bereich im Arbeitsbereich angezeigt. Bedingungen für die Kantensuche Bestimmen Sie die Bedingungen für die Kantensuche. v2.11.0 – K11 175/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 176
Größte Differenz zw. Nachbarn: Bestimmen Sie die Kritierien für die größte Differenz zwischen direkt benachbarten Abständen. Statistik Mittlerer Abstand: Bestimmen Sie die Kriterien für den Durchschnitt aller gefundenen Abstandswerte. Standardabweichung: Bestimmen Sie die Kriterien für die Standardabweichung aller gefundenen Abstandswerte. v2.11.0 – K11 176/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 177
Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Float Anzahl Abstände Float Minimaler Abstand Float Maximaler Abstand Float Differenz Max-Min Float Größte Differenz zw. Nachbarn Float Mittlerer Abstand Float Standardabweichung Liste der Abstände Liste von Float v2.11.0 – K11 177/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 178
X – Trennzeichen – Y, „NaN“ wenn Punkt nicht gefunden Kantenpunkte A Liste von Liste der Schnittpunkt zwischen Suchstrahl und gefundener Kante Float-Point X – Trennzeichen – Y, „NaN“ wenn Punkt nicht gefunden Kantenpunkte B v2.11.0 – K11 178/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 179/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 180
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Anzahl der Konturpunkte Integer v2.11.0 – K11 180/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei werden alle Konturen im Bild in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert. Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt. Danach wird das entsprechende Objekt angelernt. v2.11.0 – K11 181/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 182
Schaltschwelle wird auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwelle angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 182/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 183
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer v2.11.0 – K11 183/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wählen Sie die Form Ihres Arbeitsbereichs aus. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. v2.11.0 – K11 184/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 185
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 185/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 186
Max. Abweichung: Stellen Sie hier die maximal zulässige. Farbabweichung (in ΔE – Abstand von zwei Farbkoordinaten im CIELab-Farbkoordinatensystem) ein. Die Änderung wird Ihnen direkt im CIELab-Farbkoordinatensystem angezeigt. Die maximale Abweichung stellt die Hülle der Kugel dar. v2.11.0 – K11 186/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 187
Δ b = blau / gelb Anteil (Differenz zur Soll-Farbe) Steuerbuttons Das CIELab-Koordinatensystem können Sie frei mit der Maus bewegen sowie mit dem Mausrad zoomen. Weiterhin stehen Ihnen Buttons zum stoppen der Animation und kippen des CIELab- Farbkoordinatensystems zur Verfügung. v2.11.0 – K11 187/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 188
Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Helligkeit Referenzfläche Integer Farbabweichung (ΔE) Integer Farbe (Lab) Integer-Tripel Farbe (RGB) Integer-Tripel Farbe (HSV) Integer-Tripel Farbe (LCh) Integer-Tripel v2.11.0 – K11 188/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 189/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 190
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Helligkeit Integer Helligkeit Referenzfläche Integer v2.11.0 – K11 190/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. v2.11.0 – K11 191/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 192
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Kontrast Integer Helligkeit Referenzfläche Integer v2.11.0 – K11 192/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. v2.11.0 – K11 193/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 194
Wenn die Merkmalsprüfung mit dem Ergebnis der Lagenachführung korrigiert werden soll, können Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. v2.11.0 – K11 194/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 195
Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Fläche Integer Schwerpunkt Integer Ausgabe immer in Pixeln Helligkeit Referenzfläche Integer Schwerpunkt (float) Float-Point Ausgabe zwischen Pixeln und Koordinaten umschaltbar (Bild einstellen – Koordinaten) v2.11.0 – K11 195/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. v2.11.0 – K11 196/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 197
Max bezeichneten Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 197/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 198
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 198/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 199
Δ b = blau / gelb Anteil (Differenz zur Soll-Farbe) Steuerbuttons Das CIELab-Koordinatensystem können Sie frei mit der Maus bewegen sowie mit dem Mausrad zoomen. Weiterhin stehen Ihnen Buttons zum stoppen der Animation und kippen des CIELab- Farbkoordinatensystems zur Verfügung. v2.11.0 – K11 199/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 200
Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Fläche Integer Schwerpunkt Float-Point Ausgabe zwischen Pixeln und Koordinaten umschaltbar (Bild einstellen – Koordinaten) Helligkeit Referenzfläche Integer Struktur Integer Anzahl der Konturpunke von schraffierten Flächen v2.11.0 – K11 200/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Technische Dokumentation opti-check 12.3.8 Farbanordnung Diese Merkmalsprüfung überprüft für eine oder mehrere Arbeitsbereiche die dort hauptsächlich vorherrschende Farbe oder die Anwesenheit einzelner Farben. Damit kann beispielsweise die Anordnung von Farben geprüft werden. v2.11.0 – K11 201/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 202
Kriterien entsprechen. Dominante Farbe: die gewählte Farbe muss die am häufigsten vorkommende Farbe im Arbeitsbereich sein Diese Methode wird automatisch ausgewählt, falls im Arbeitsbereich eine Farbe der Farbpalette dominant war. v2.11.0 – K11 202/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 203
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 203/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 204
50 an. Δ L = Helligkeit (Differenz zur Soll-Farbe) Δ a = rot / grün Anteil (Differenz zur Soll-Farbe) Δ b = blau / gelb Anteil (Differenz zur Soll-Farbe) v2.11.0 – K11 204/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 205
Dominante Farbe Liste von Integer Nummer der dominanten Farbe für jeden Arbeitsbereich bzw. 0, falls keine Farbe gefunden wurde Pass/Fail Text Ergebnisse der einzelnen Arbeitsbereiche als Folge von „P“ (Pass); „F“ (Fail) v2.11.0 – K11 205/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Das aktuelle Ergebnis wird direkt im Dialog als Anzahl Flächen angezeigt. Die mit Min und Max bezeichneten Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. v2.11.0 – K11 206/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 207
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 207/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 208
Liste der Objektflächen Liste von Float-Point Liste der Objektstrukturwerte Liste von Integer Anzahl der Konturpunkte innerhalb der jeweiligen Fläche (BLOB). Liste der Helligkeitswerte Liste von Integer Mittlere Grauwerte innerhalb der jeweiligen Fläche. v2.11.0 – K11 208/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl. Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. v2.11.0 – K11 209/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 210
Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. v2.11.0 – K11 210/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 211
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 211/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 212
Δ b = blau / gelb Anteil (Differenz zur Soll-Farbe) Steuerbuttons Das CIELab-Koordinatensystem können Sie frei mit der Maus bewegen sowie mit dem Mausrad zoomen. Weiterhin stehen Ihnen Buttons zum stoppen der Animation und kippen des CIELab- Farbkoordinatensystems zur Verfügung. v2.11.0 – K11 212/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 213
Anzahl der Objekte Integer Helligkeit Referenzfläche Integer Liste der Objektschwerpunkte Liste von Float-Point Liste der Objektflächen Liste von Float-Point Liste der Objektstrukturwerte Liste von Integer Anzahl der Konturpunkte innerhalb der jeweiligen Fläche (BLOB). v2.11.0 – K11 213/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Sie unterstützt externes Teach. Dabei wird der aktuelle Bildausschnitt in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert. Gehen Sie bei der Parametrierung folgendermaßen vor: Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt. Lernen Sie mit dieser Taste ein neues Muster an. v2.11.0 – K11 214/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 215
Wenn die Merkmalsprüfung mit dem Ergebnis der Lagenachführung korrigiert werden soll, können Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. v2.11.0 – K11 215/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 216
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Abweichung Integer Helligkeit Referenzfläche Integer v2.11.0 – K11 216/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei wird der aktuelle Bildausschnitt in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert. Gehen Sie bei der Parametrierung folgendermaßen vor: Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt. Lernen Sie mit dieser Taste ein neues Muster an. v2.11.0 – K11 217/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 218
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer v2.11.0 – K11 218/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. Lernen Sie mit Teach ein neues Muster an. v2.11.0 – K11 219/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 220
Verwenden, Referenzfläche mitführen: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Lagenachführung verfügbar. Hier wird für eine Referenzfläche ebenfalls ein Arbeitsbereich festgelegt. Diese wird jedoch mit dem Lageausgleich mitgeführt. Der Helligkeitsausgleich richtet sich jetzt nach der Helligkeit dieser mitgeführten Fläche. v2.11.0 – K11 220/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 221
Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Abweichung Integer Helligkeit Referenzfläche Integer v2.11.0 – K11 221/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. Falls Sie den Bereich verschieben, drücken Sie Teach um neue Konturen zu suchen. v2.11.0 – K11 222/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 223
Haken und schränken anschließend den Suchbereich ein. Zusätzliche Prüfungen anwenden: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie zusätzliche Prüfungen in der direkten Umgebung jedes gefundenen Objektes durchführen wollen. Diese Prüfungen werden dann auf dem entsprechendem Tab konfiguriert. v2.11.0 – K11 223/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 224
Die Referenzposition ist standardmäßig der Flächenschwerpunkt des Arbeitsbereichs. Die Koordinaten dieses Punktes können für jedes gefundene Objekt über die Prozessschnittstelle ausgegeben werden. Auf dieser Registerkarte können Sie die Referenzposition verändern. Sie können sie horizontal und vertikal verschieben sowie drehen. v2.11.0 – K11 224/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 225
Nun können Sie eine Form (Rechteck, Kreis) für den zu markierten Bereich wählen. Markieren Sie im nächsten Schritt den zu prüfenden Bereich im Bild. Im rechten Bereich können Sie nun Kriterien für diese Merkmalsprüfung einstellen. v2.11.0 – K11 225/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 226
Öffnen Sie damit den Assistenten für die Maske. Hier stehen Ihnen weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Sortierung der Listen Hier haben sie die Möglichkeit, die Reihenfolge der Ausgabe der Koordinaten der gefundenen Objekte zu bestimmen. v2.11.0 – K11 226/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 227
Anzahl abgelehnter Anzahl der durch zusätzliche Prüfungen abgelehnten Objekte Objekte Liste von Liste der Float-Point Objektzentren Liste von Liste der Float Objektdrehwinkel Liste von Liste der Integer Übereinstimmungen Text Formatierte Liste v2.11.0 – K11 227/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Mit dieser Merkmalsprüfung können Barcodes gelesen werden. Zusätzlich kann die Qualität des Barcodes nach ISO/IEC 15416 bestimmt werden. Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei werden die Parameter für die Identifikation angepasst und der Erwartungswert übernommen. Wählen Sie den Suchbereich aus. v2.11.0 – K11 228/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 229
Qualität: Wenn Sie zusätzlich die Codequalität überprüfen wollen, können Sie die Option Berechnen nach ISO/IEC 15416 aktivieren. Damit erhöht sich allerdings auch die Rechenzeit! Mindestqualität: Setzen Sie diesen Haken, wenn Sie eine Mindestqualität festlegen wollen. v2.11.0 – K11 229/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 230
15% der Breite des Code beträgt. Strichbreite (Pixel) Min: Geben Sie die minimale Strichbreite eines Strichs des Barcodes ein. Strichhöhe (Pixel) Min: Geben Sie die Strichhöhe eines Strichs des Barcodes ein. v2.11.0 – K11 230/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 231
Über die Prozessschnittstelle kann der folgende Wert gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code v2.11.0 – K11 231/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Pfeil: Mit dem Pfeil können Sie das aktuelle Ergebnis als neuen Erwartungswert übernehmen. Erwartet: Weiterhin können Sie einen Erwartungswert vorgeben. Text/Binär: Wechseln Sie die Darstellung zwischen Text- (ASCII) und Binär-Anzeige (Hexadezimal). v2.11.0 – K11 232/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 233
A - F (A = Qualität hoch ; F = Qualität schlecht) Die erste Angabe entspricht der Gesamtqualität des Codes. Es werden insgesamt 8 Merkmale bestimmt: Lesbarkeit, Symbolkontrast, Minimaler Reflexionswert, Kantenkontrast, Modulation, Defekte, Dekodierbarkeit, weitere codespezifische Parameter v2.11.0 – K11 233/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 234
Orientierung (Grad): Um die Rechenzeit zu verringern, können Sie die Orientierung des Barcodes einschränken. Geben Sie dazu an, wie groß die maximale Abweichung zur Lage des Arbeitsbereiches sein soll. Prüfziffer: Geben Sie an, ob Sie eine Prüfziffer verwenden wollen. v2.11.0 – K11 234/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 235
Über die Prozessschnittstelle kann der folgende Wert gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code v2.11.0 – K11 235/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Pfeil: Mit dem Pfeil können Sie das aktuelle Ergebnis als neuen Erwartungswert übernehmen. Erwartet: Weiterhin können Sie einen Erwartungswert vorgeben. Text / Binär: Wechseln Sie die Darstellung zwischen Text- (ASCII) und Binär-Anzeige (Hexadezimal). v2.11.0 – K11 236/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 237
A - F (A = Qualität hoch ; F = Qualität schlecht) Die erste Angabe entspricht der Gesamtqualität des Codes. Im Modus ISO/IEC 15415 werden verschiedene Merkmale bestimmt: ECC200 / QR-Code: Kontrast, Modulation, Beschädigung des Musters, Lesbarkeit, Axiale Ungleichförmigkeit v2.11.0 – K11 237/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 238
Minimaler Kontrast: Geben Sie den minimalen Kontrast des Matrixcodes ein. Erkennung: Weist die Außenkontur des Codes Störungen auf, sollten Sie die Erkennung "Tolerant" aktivieren. Andernfalls ist die Erkennung "Normal" ausreichend. v2.11.0 – K11 238/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 239
Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Gelesener Code Text Leseergebnis Qualität Text Gesamtqualität Qualität (Details) Text Einzelne Qualitätsmerkmale Ausgabe der Lage Float-Point Mittelpunkt des gefundenen Codes v2.11.0 – K11 239/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 240
Über die Prozessschnittstelle kann der folgende Wert gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code v2.11.0 – K11 240/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Pfeil: Mit dem Pfeil können Sie das aktuelle Ergebnis als neuen Erwartungswert übernehmen. Erwartet: Weiterhin können Sie einen Erwartungswert vorgeben. Text / Binär: Wechseln Sie die Darstellung zwischen Text- (ASCII) und Binär-Anzeige (Hexadezimal). v2.11.0 – K11 241/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 242
Die Codequalität wird wie folgt angegeben: A - F (A = Qualität hoch ; F = Qualität schlecht) Die erste Angabe entspricht der Gesamtqualität des Codes. Im Modus ISO/IEC 15415 werden verschiedene Merkmale bestimmt: v2.11.0 – K11 242/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 243
Polarität: Geben Sie an, ob der Code dunkler oder heller als der Hintergrund ist. Spiegelung: Geben Sie an, ob der Code gespiegelt ist. Minimaler Kontrast: Geben Sie den minimalen Kontrast des Matrixcodes ein. v2.11.0 – K11 243/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 244
Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Gelesener Code Text Leseergebnis Qualität Text Gesamtqualität Qualität (Details) Text Einzelne Qualitätsmerkmale Ausgabe der Lage Float-Point Mittelpunkt des gefundenen Codes v2.11.0 – K11 244/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 245
Über die Prozessschnittstelle kann der folgende Wert gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code v2.11.0 – K11 245/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Druckqualität von unbekannten Text prüfen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Druckqualität von unbekannten Text prüfen wollen. Druckqualität von bekannten Text prüfen: Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität mit einem angelernten Wert vergleichen. v2.11.0 – K11 246/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 247
Schriftart: Wählen Sie die Schriftart Standard, wenn Sie serifenlose Schriften (z.B. Arial, Verdana, Univers und OCR-B) erkennen wollen. Wählen Sie die Schriftart Dot-Print, wenn die Sie Dot-Matrix- Schriftarten erkennen wollen. HINWEIS Mit der Schriftart Dot-Print können keine Kleinbuchstaben gelesen werden. v2.11.0 – K11 247/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 248
Zeichendicke ändern: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Strichstärke der gefundenen Zeichen zu verringern oder zu vergrößern. Referenzzeichen lernen: Klicken Sie auf das um Referenzzeichen zu lernen. Es öffnet sich das folgende Fenster, in dem gelesenen Zeichen Werte zuordnen können. v2.11.0 – K11 248/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 249
Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Sensor beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. v2.11.0 – K11 249/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 250
Über die Prozessschnittstelle können die folgenden Werte gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung Maske Text Maskierung des erwarteteten Textes Erwartet Text erwarteter Text v2.11.0 – K11 250/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Druckqualität von unbekannten Text prüfen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Druckqualität von unbekannten Text prüfen wollen. Druckqualität von bekannten Text prüfen: Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität mit einem angelernten Wert vergleichen. v2.11.0 – K11 251/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 252
Schriftart: Wählen Sie die Schriftart Standard, wenn Sie serifenlose Schriften (z.B. Arial, Verdana, Univers und OCR-B) erkennen wollen. Wählen Sie die Schriftart Dot-Print, wenn die Sie Dot-Matrix- Schriftarten erkennen wollen. HINWEIS Mit der Schriftart Dot-Print können keine Kleinbuchstaben gelesen werden. v2.11.0 – K11 252/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 253
Kleine Zeichen entfernen: Zusätzlich können Sie eine Mindestgröße der Zeichen einstellen, um sehr kleine Zeichen zu entfernen. Zeichendicke ändern: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Strichstärke der gefundenen Zeichen zu verringern oder zu vergrößern. v2.11.0 – K11 253/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 254
Referenzzeichen lernen: Klicken Sie auf das um Referenzzeichen zu lernen. Es öffnet sich das folgende Fenster, in dem gelesenen Zeichen Werte zuordnen können. Einzelnes markiertes Referenzzeichen löschen Alle Referenzzeichen löschen Nicht gelernte Zeichen einblenden/ausblenden v2.11.0 – K11 254/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 255
Über die Prozessschnittstelle können die folgenden Werte gesetzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei der Parametierung der Merkmalsprüfung ein Erwartungswert vorgegeben werden muss. Eingabewert Datentyp Beschreibung Maske Text Maskierung des erwarteteten Textes Erwartet Text erwarteter Text v2.11.0 – K11 255/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Einzelwerte (3) einfließen. Die Gesamtbewertung wird nicht aus den Bewertungen der Qualitätsmerkmale (2) gebildet. Sind in verschiedenen Suchstrahlen verschiedene Einzelwerte auffällig schlecht, führt dies zu einer schlechten Gesamtqualität, ohne dass die einzelnen Qualitätsmerkmale schlechter bewertet werden. v2.11.0 – K11 256/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 257
A = Code lesbar F = Code nicht gelesen Axiale Ungleichförmigkeit Bewertung der Breite und Höhe der Module Rasterungleichförmigkeit Bewertung des Neigungswinkels (perspektivische Verzerrung) Ungenutzte Fehlerkorrektur Anteil der nicht genutzten Fehlerredundanz v2.11.0 – K11 257/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 258
Anteil der dekodierten Codewörter Relativer Anteil der dekodierten Codewörter Ungenutzte Fehlerkorrektur Anteil der nicht genutzten Fehlerredundanz Modulation Amplitude zwischen Symbolmodulen Dekodierbarkeit Abweichungen der Breite von Symbolelementen Defekte Unregelmäßigkeiten im Scanprofil innerhalb der Module v2.11.0 – K11 258/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Gibt an, dass auf den Ausgängen (Pass/Fail) das Ergebnis gelesen werden kann. Pass Merkmalsprüfung bestanden Fail Merkmalsprüfung nicht bestanden Zeit Gibt an, wenn das Gerät aktiviert und bereit zur Lösung von Prüfaufgaben Gerät aktiviert ist („Run-Mode“). v2.11.0 – K11 259/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Pass-Fail-Signal vor Erreichen einer bestimmten Position zu aktivieren. Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein exakter Ausgabezeitpunkt festgelegt wurde und die Angabe als Entfernung angegeben ist. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Bandgeschwindigkeit konstant sein muss! v2.11.0 – K11 260/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Bildaufnahme abgeschlossen ist. Das Signal Bildtrigger erlaubt ist dabei dauerhaft aktiviert. Das Pass-Fail- Signal wird mit dem Ende der Bildauswertung geschaltet, frühestens jedoch zum eingestellten Ausgabezeitpunkt. Sie erkennen diesen Zeitpunkt an einer steigenden Flanke des Signals Ergebnis gültig. v2.11.0 – K11 261/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Änderungen des Jobs werden nur temporär bis zum Deaktivieren des Gerätes gespeichert. Wenn die Einstellungen erhalten werden sollen, müssen Sie die Option „Geänderte Parameter bei externen Teach bzw. Prozessschnittstellen-Kommando SP auf Gerät speichern“ aktivieren. (Gerät → Geräteeinstellungen → Jobauswahl/Teach) v2.11.0 – K11 262/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Konnte die Umschaltung nicht durchgeführt werden, bspw. durch eine ungültige Jobnummer, wird außerdem ein Alarm-Signal bis zum nächsten Trigger ausgegeben. HINWEIS Wird über die Jobumschaltung erneut ein Job ausgewählt, der bereits aktiv ist, wird das Signal Bildtrigger erlaubt nicht deaktiviert! v2.11.0 – K11 263/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Jobumschaltung möglich. Beachten Sie, dass Sie die Option Jobauswahl über digitale Eingänge aktivieren in der Jobverwaltung aktivieren müssen, um die Jobauswahl auf diesem Wege durchzuführen. Weiterhin können Sie den aktiven Job durch Senden eines entsprechenden Kommandos über die Prozessschnittstelle umschalten. v2.11.0 – K11 264/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Bitte beachten Sie, dass sich diese Tabelle auf die Parametrierung der Eingänge als „High-Aktiv“ bezieht. Haben Sie einen Eingang „Low-Aktiv“ konfiguriert, so müssen Sie in der Übersicht die Pegelangaben für diesen Eingang ebenfalls invertieren. v2.11.0 – K11 265/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
In der Jobauswahl muss die Quelle „Digitale Eingänge“ eingestellt sein. Bei Digitale I / Os müssen die digitalen Eingänge 2 und 3 als „Jobauswahl bitseriell – Takt“ bzw. „Jobauswahl bitseriell – Daten“ parametriert sein. v2.11.0 – K11 266/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 267
11000000 Job 3 … 00010000 Job 8 … 11111111 Job 255 Beispiel: Aktivierung des Jobs 5 Für die Aktivierung des Jobs 5 müssen Sie die beiden digitalen Eingänge wie folgt umschalten: v2.11.0 – K11 267/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Job ausgewählt wird, der nicht vollständig parametriert ist wenn ein Job ausgewählt wird, der nicht vorhanden ist Gerät Aktivieren wenn kein aktiver Job bei Power On gewählt wurde v2.11.0 – K11 268/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
(Schnittstellen konfigurieren → Web-Interface) bzw. im Gerätemenü (Gerät → Geräteinstellungen → Anpassung Web-Interface / Funktionen) konfiguriert haben. HINWEIS Zum Betrieb des Web-Interfaces ist der gleichzeitige Betrieb der Application Suite nicht nötig, jedoch möglich. v2.11.0 – K11 269/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Internetoptionen → Sicherheit → Stufe anpassen → ActiveX-Steuerelemente und Plugins ausführen. Fügen Sie ggf. die IP-Adresse des Gerätes der Zone „Lokales Intranet“ hinzu. Sie finden diese Einstellung unter Extras → Internetoptionen → Sicherheit → Lokales Intranet → Sites → Erweitert. v2.11.0 – K11 270/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
(Passwortvergabe für Benutzerprofile: Gerät → Geräteeinstellungen → Zugriffsrechte / Web- Interface). HINWEIS Bitte achten Sie bei der Eingabe des Passworts im Browser auf eine korrekte URL- Kodierung! http://[IP-Adresse]/?user=[Profi|Operator]&password=[password] z.B. http://173.194.35.23/?user=Profi&password=gutesPasswort v2.11.0 – K11 271/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 272
Durch einen Klick in die Werte, können Sie die Einheit ändern. Teile/ s → Teile/min → Teile/h OK (Teile → Prozent) NOK (Teile → Prozent) Klicken Sie auf das Bild um zu den Einstellungen zu gelangen. v2.11.0 – K11 272/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Um die Anzahl der anzuzeigenden Frames auf z.B. neun (3 Fenster pro Spalte und drei Fenster pro Reihe) zu ändern, geben Sie bitte folgendes ein: http://[IP-Adresse]/cockpit?view=3x3 Andere Konstellationen mit bis zu vier Fenstern in einer Reihe und Spalte sind möglich. v2.11.0 – K11 273/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 274
Technische Dokumentation opti-check Web-Interface: Eine Verbindung zum Web-Interface des Gerätes wird hergestellt. Live Image: Anzeige des Livebildes des Gerätes im Frame. Ist das Gerät aktiviert, dann werden Ihnen grafische Primitive angezeigt. v2.11.0 – K11 274/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Den Umfang der zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten, sowie die entsprechenden Berechtigungen dafür, können Sie einstellen unter: Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassung Web-Interface. Navigation Benutzerlevel Zurück zum (Anzeige nur, wenn Startansicht Benutzerprofile aktiviert) v2.11.0 – K11 275/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 276
Wenn die geänderte Sprache erhalten bleiben soll, muss der Haken bei Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassungen Web-Interface / Funktionen Spracheinstellungen / Auswahl über Web-Interface speichern gesetzt werden. Gerätespezifische Funktionen (Ermöglicht über eine zusätzliche Menüebene den Zugriff auf alle gerätespezifischen Funktionen.) v2.11.0 – K11 276/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Verwendung des externen Teachs muss bei der Parametrierung der jeweiligen Merkmalsprüfung in der Applicaton Suite aktiviert werden. HINWEIS Den Umfang der zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten der jeweiligen Merkmalsprüfung, sowie die entsprechenen Berechtigungen, werden bei der Joberstellung unter: Schnittstellen konfigurieren → Registerkarte Web-Interface konfiguriert. v2.11.0 – K11 277/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 278
Die Funktion Livebild versetzt das Gerät in den „freilaufenden“ Modus, d.h. es arbeitet ohne das externe Triggersignal. Bitte beachten Sie eventuelle Auswirkungen auf nachgeschaltete Prozesse. Die Benutzerlevel zur Berechtigung der Livebild-Anzeige werden in der Application Suite unter: Geräteeinstellungen → Anpassung → Web-Interface/Funktionen konfiguriert. v2.11.0 – K11 278/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
(Binning). Der Parameter für das Binning ist mit allen anderen Aufrufvarianten für das Web- Interface kombinierbar. Bild in Originalgröße http://[IP-Adresse]/?binning=none Bild auf halbe Höhe und Breite verkleinert (standardmäßig voreingestellt) http://[IP-Adresse]/?binning=2x2 Bild auf viertel Höhe und Breite verkleinert http://[IP-Adresse]/?binning=4x4 v2.11.0 – K11 284/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Technische Dokumentation opti-check 14.5.3 Live image Anzeige des Livebildes im vollen Browserfenster über die Eingabe im Adressfelds des Browsers. Ist das Gerät aktiviert, dann werden Ihnen grafische Primitive angezeigt: http://[IP-Adresse]/?liveImage v2.11.0 – K11 285/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Aufruf der Fehlerbilder über die Eingabe im Adressfeld des Browsers. Die Fehlerbilder können Sie über das Kontextmenü Ihres Webbrowsers in voller Auflösung abspeichern. http://[IP-Adresse]/?defectImages weitere Aufrufmöglichkeit: http://[IP-Adresse]/?errorImages Fehlerbilder aktualisieren Fehlerbilder löschen v2.11.0 – K11 286/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Technische Dokumentation opti-check 14.5.5 Statische Bilder Sie haben die Möglichkeit, ein Einzelbild ohne Anzeige der Merkmalsprüfungen über die Eingabe im Adressfelds des Browsers abzurufen: http://[IP-Adresse]/live_image.bmp v2.11.0 – K11 287/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 288
Technische Dokumentation opti-check Weiterhin besteht die Möglichkeit der Anzeige eines Einzelbildes, mit Anzeige der grafischen Primitiven, über die Eingabe im Adressfelds des Browsers: http://[IP-Adresse]/live_image.bmp?results=1 v2.11.0 – K11 288/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Application Suite verbunden ist. In diesem Fall werden die Bilddaten bevorzugt an die Application Suite übertragen, die Bildwiederholrate im Web- Interface verringert sich dementsprechend. Im Bereich Status können Sie überprüfen, ob das Gerät mit einer Application Suite verbunden ist. v2.11.0 – K11 289/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Das Verbindungs-Timeout wird für folgende Kommandos prinzipbedingt (Dauer der Abarbeitung) nicht bzw. nicht rechtzeitig zurück zurückgesetzt: Kommando GB (Backup des Gerätes) Kommando GF (einzelne Dateien des Gerätes abrufen) Kommando GI (Abrufen eines Bildes) v2.11.0 – K11 290/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Kontinuierlich 10 – 2.000 ms Empfangstimeout Maximale Zeitdauer zwischen zwei Zeichen Min: 0 – 2.000 ms Antwortverzögerung Zeitdauer zwischen Empfang eines Max: 500 – 10.000 ms Kommandos und Senden der Antwort v2.11.0 – K11 291/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
über das Empfangstimeout erreicht werden. Bus-Protokoll: Sofern Sie mehr als 65.535 Byte übertragen möchten, bspw. Jobs, können Sie die Längenangabe auf 8 Byte erweitern (ausreichend für 2 Byte). Dabei ändert sich die Start- und Endekennung: v2.11.0 – K11 292/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 293
Die Prüfsumme muss nur angegeben werden, wenn Sie die Startzeichen „{“ oder „(“ verwenden, andernfalls entfällt dieser Eintrag. } / ] 1 Byte Diese Zeichen dienen als Ende-Kennzeichnung der ) / > Kommandoblöcke. v2.11.0 – K11 293/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 294
D 0 0 0 E S , 0 1 2 5 E Start Länge Geräte- Antwort Länge Start Ergebnis Ergebnis Helligkeit Ende Prüf- Ende 22 Byte 14 Byte Daten Intensität 1 Intensität Daten summe Antworttelegramm v2.11.0 – K11 294/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dabei ist zu beachten, dass die Hex-Werte in Großbuchstaben angegeben sein müssen! So ergeben sich für die folgenden Werte die entsprechenden Hex-Zahlen: Wert 2 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex 0001 000A 0064 00FF 1000 03E8 v2.11.0 – K11 297/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Das Senden der Daten wird aufgrund einer technischen Störung vorzeitig unterbrochen. Bei der Übertragung der Längeninformation kommt es zu einer Störung, so dass die Information fehlerhaft übertragen wird. Damit geht das Gerät von einer falschen Gesamtlänge der Daten aus. v2.11.0 – K11 299/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Zeit bei einer Umschaltung des aktiven Jobs überschritten wird. Sie erhalten in diesem Fall keine Bestätigung, obwohl der aktive Job geändert wird. Fragen Sie ggf. den Gerätestatus ab, sollten Sie keine Bestätigung empfangen haben. v2.11.0 – K11 300/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Backup erst abgeschlossen, wenn das Gerät nach der Wiederherstellung mit der Application Suite in den Setup-Modus geschaltet wurde (Gerät parametrieren). Das Umschalten mittels des Kommandos SM ist dafür nicht ausreichend. v2.11.0 – K11 304/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Joberstellung, im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Output Prozessschnittstelle eingestellt. Beispiel Gerät Aufbau des Kommandos Kommando Parameter Get Data keine Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII- Daten Data Länge der Ergebnisdaten v2.11.0 – K11 305/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 306
„123“, „78“, „89“, „-123“ ASCII Hexadezimal Hexadezimalschreibweise der Zahl Negative Zahlen werden als Komplement dargestellt. „7B“, „4E“, „59“, FF85 Binäre Ausgabe der Zahl Messwert 123: Ausgabe der Zeichen 0x00, 0x00, 0x00, 0x7B Binär v2.11.0 – K11 306/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 307
Das Ergebnis der letzten Bildauswertung war OK. Im Arbeitsbereich der Merkmalsprüfung „Helligkeit “ wurde der Messwert 125 bestimmt. Das Einzelergebnis dieser Merkmalsprüfung war ebenfalls OK. Jede Merkmalsprüfung kann eine Reihe von Parametern ausgeben, die Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Merkmalsprüfungen finden. v2.11.0 – K11 307/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Parameter aufgetreten der GF- 01 = ist nicht im Mode Anfrage Parametieren- oder IDLE- Modus 02 = Datei nicht gefunden 04 = letzte Datei wird noch abgerufen FF = interner Fehler v2.11.0 – K11 308/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
HINWEIS Mit einem neuen Kommando GI muss gewartet werden, bis die Antwort RI der voherigen Anfrage gesendet wurde. Ansonsten wird ein zu zeitiges erneutes Kommando GI mit der Antwort RI000000000000 quittiert. v2.11.0 – K11 309/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Kombination aus Erwartungswerten verschiedener Merkmalsprüfungen und der Bildeinstellung. HINWEIS Der Inhalt der Telegramme für die Ausgabe über die Prozessschnittstelle wird bei der Joberstellung im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Output Prozessschnittstelle eingestellt. v2.11.0 – K11 311/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Parameter der Antwort „RS“ – Aktuelle Statusinformation Die aktuellen Statusinformationen bestehen aus 8 Zeichen, wobei die ersten 4 Zeichen in einer Bitmaske verschiedene Zustände beschreiben und die restlichen 4 Zeichen die aktuelle Jobnummer enthalten. v2.11.0 – K11 312/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Auslastung) wird mit 8 Zeichen übertragen, wobei die ersten 6 Zeichen in einer Bitmaske immer 0 sind und der aktuelle Wärmezustand im 7. und 8.ASCII-Zeichen steht. Bits 1. ASCII-Zeichen 2. ASCII-Zeichen 3. ASCII-Zeichen 4. ASCII-Zeichen 5. ASCII-Zeichen 6. ASCII-Zeichen 7. ASCII-Zeichen 8. ASCII-Zeichen Wärmezustand v2.11.0 – K11 314/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Response 4 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex State Status Nummer des gerade aktiven Jobs HINWEIS Nähere Erläuterungen zu den Parametern der Antwort RS finden Sie unter „Status anfordern (GS / RS)“. v2.11.0 – K11 315/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
CB = Command delimiter – Both carriage return + line feed Datenpakete der Prozessschnittstelle werden mit <CR><LF> abgeschlossen CN = Command delimiter – No sequence Datenpakete der Prozessschnittstelle werden nicht mit einer Sequenz abgeschlossen v2.11.0 – K11 316/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 317
Response 4 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex State Status Nummer des gerade aktiven Jobs HINWEIS Nähere Erläuterungen zu den Parametern der Antwort RS finden Sie unter „Status anfordern (GS / RS)“. v2.11.0 – K11 317/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Der Inhalt der Telegramme für die Ausgabe über die Prozessschnittstelle wird bei der Joberstellung, im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Output Prozessschnittstelle eingestellt. HINWEIS Wenn Sie die Belichtungszeit des Jobs anpassen, prüfen Sie das Signal "Bildtrigger erlaubt", bevor die nächste Bildaufnahme möglich ist. v2.11.0 – K11 318/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 319
Datum oder auch eine Kombination aus Erwartungswerten verschiedener Merkmalsprüfungen. 3 0 0 0 0 3 0 2 5 4 5 0 0 4 Byte ASCII-Hex Länge der nachfolgenden Daten Beispiel 2 Parameter für die Bildeinstellung v2.11.0 – K11 319/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 320
0000 = OK 0001 = Fehlerhafte Daten im Datenpaket 0002 = Gerät nicht im RUN Modus 0003 = Wertebereich überschritten 0004 = Kein Datentele- gramm im Job definiert sonst = interner Fehler v2.11.0 – K11 320/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 321
Das Kommando kommt nach dem zweiten Trigger → alle Prozesse zu Trigger 1 und Trigger 2 werden abgearbeitet, nach Ergebnis 2 wird SP/TE wirksam. Kommando SP / TE Trigger erlaubt Trigger Bildeinzug Bildverarbeitung Ergebnis Wertübernahme < 1 ms v2.11.0 – K11 321/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dies bewirkt, dass alle laufenden Prozesse abgearbeitet werden, bevor Neue ausgelöst werden. Fall 1 (sequentelle Abarbeitung) Alle Prozesse werden bis zur Ergebnisausgabe 1 abgearbeitet, danach wird SP/TE wirksam. Kommando SP / TE Trigger erlaubt Trigger Bildeinzug Bildverarbeitung Ergebnis Wertübernahme < 1 ms v2.11.0 – K11 322/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 323
Das Kommando kommt nach dem zweiten Trigger → alle Prozesse zu Trigger 1 und Trigger 2 werden abgearbeitet, nach Ergebnis 2 wird SP/TE wirksam. Kommando SP / TE Trigger erlaubt Trigger Bildeinzug Bildverarbeitung Ergebnis Wertübernahme < 1 ms v2.11.0 – K11 323/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII-Hex Daten Data Länge der Ergebnisdaten HINWEIS Nähere Informationen zum Aufbau des Telegramms erhalten Sie beim Kommando „Letztes Ergebnis Abfragen (GD / RD)“. v2.11.0 – K11 324/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII- Daten Data Länge der Ergebnisdaten HINWEIS Nähere Informationen zum Aufbau des Telegramms erhalten Sie beim Kommando „Letztes Ergebnis Abfragen (GD / RD)“. v2.11.0 – K11 325/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Data (0-255) Länge des zu übergebenden Strings Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII-Hex Daten Data Länge der Ergebnisdaten Für den Datenstring sind maximal 156 Zeichen erlaubt (0-255). v2.11.0 – K11 326/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 328
10 = Datei konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden 11 = Fehler beim Schreiben der Datei 12 = Backup ist inkompatibel 13 = nur die Firmware kann nicht eingespielt werden sonst = interner Fehler v2.11.0 – K11 328/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
12 = Backup ist inkompatibel 13 = nur die Firmware kann nicht eingespielt werden FA = Empfangs-Timeout HINWEIS Timeout in der Application Suite einstellbar unter: Gerät Geräteeinstellungen Prozessschnittstelle sonst = interner Fehler v2.11.0 – K11 329/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, das Gerä neu zu starten oder in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen. Dieses Kommando sendet keine Antwort. Beispiel Gerät Aufbau des Kommandos Kommando Parameter Vision 4 Byte ASCII Hex Sensor ReBoot 0000 = Neustart FFFF = Wiederherstellungsmodus v2.11.0 – K11 330/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Abbildung der Daten in der SPS muss mit dem herstellerspezifischen Tool projektiert werden. Die Wahl des Protokolls und dafür relevante Einstellungen nehmen Sie über die Application Suite vor. Die Einstellmöglichkeit finden Sie unter: Gerät → Geräteeinstellungen → Prozesschnittstelle. v2.11.0 – K11 331/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
SetParam Wird "sofort" angewendet TriggerData Wird "sofort" angewendet, Daten werden für nächste Bildaufnahme gescheduled Nachfolgend werden die einzelnen Datenelemente beschrieben, welche je nach verwendetem Protokoll in unterschiedlichen Zusammenstellungen ausgetauscht werden können. v2.11.0 – K11 333/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Status nicht "in Progress") Bits 3 Reserved (immer 0) Bits 4 Status Mode-Umschaltung zurücksetzen (Wechsel 0 -> 1 löst Reset aus, wenn Status nicht "in Progress") Bit 5..7 Reserved (immer 0) v2.11.0 – K11 334/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 335
2: erfolgreich beendet 3: beendet mit Fehler Bits 4..5 Status SwitchMode 0: Idle (kein Request anhängig), 1: in Progress 2: erfolgreich beendet 3: beendet mit Fehler Bit 6..7 Reserved (immer 0) v2.11.0 – K11 335/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 336
1, wenn Teilergebnis 4 = "Pass", sonst 0 Bit 23 1, wenn Teilergebnis 4 = "Fail", sonst Bit 24 1, wenn Teilergebnis 5 = "Pass", sonst 0 Bit 25 1, wenn Teilergebnis 5 = "Fail", sonst v2.11.0 – K11 336/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 337
1, wenn Alarm "Buffer Overflow" anliegt, sonst 0 Bit 7 1, wenn Alarm "Pipeline Overflow" anliegt, sonst 0 Bit 8 1, wenn Alarm "Handshake-Fehler" anliegt, sonst 0 Bits 9..31 Reserved (immer 0) v2.11.0 – K11 337/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Richtung Länge Beschreibung (Byte) Tatsächliche Gerät UINT16 Länge der tatsächlich genutzten Länge Daten in ResultData Ergebnisdaten Ergebnisdaten Gerät OCTET- 4/8/16/32/64/128/250 Ergebnisdaten der Jobverarbeitung (<n> byte) STRING (Datenlänge entsprechend dem ausgewählten Modul) v2.11.0 – K11 338/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Datenelement Richtung Länge Beschreibung (Byte) Tatsächliche Gerät UINT16 Länge der tatsächlich genutzten Daten in Länge der ParamData Parameter Parameter (<n> Gerät OCTET- 4/8/16/3 Parameterdaten für aktuellen Job byte) STRING 2/64/128 /250 v2.11.0 – K11 339/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
SPS, dass neue Daten eingetroffen sind, und verarbeitet diese. Eine Bestätigung des Empfangs der Daten seitens des Vision Sensors ist nicht notwendig, bzw. kann von der SPS ignoriert werden. v2.11.0 – K11 341/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
5. Die SPS erkennt an der eintreffenden Quittierung (eingehendes Handshake-Ack-Flag für Output- Daten Bit 4), dass die Daten empfangen wurden, und kann jetzt neue Daten senden und dabei wieder das Handshake-Flag invertieren. v2.11.0 – K11 342/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Handshake Flag - wird vom Gerät Bit 4 mit/nach jedem Senden von neuen gültigen Daten invertiert und signalisiert damit mit der Flanke, dass die Daten übernommen werden können (wenn Handshake aktiviert) Bits 5..7 Reserved (immer 0) v2.11.0 – K11 343/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 344
Gerät immer auf den Wert des zuletzt empfangenen Handshake-Flags gesetzt werden und ist damit für den Controller die Quittung für den Empfang (wenn Handshake mit Acknowledge aktiviert) Bits 5..7 Reserved (immer 0) v2.11.0 – K11 344/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Beachten Sie die allgemeinen Regeln für die Verkabelung von Industrial Ethernet. Setzen Sie zur Datenübertragung geschirmte Kabel ein. Die maximale Kabellänge beträgt 100m. Bei der Konfektionierung muss darauf geachtet werden, dass der Kabelschirm richtig mit dem Steckergehäuse verbunden ist. v2.11.0 – K11 345/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Dies ist nicht der Fall, da PROFINET werkseitig im Vision Sensor deaktiviert ist. Öffnen Sie die Application Suite. Verbinden Sie sich zu dem gewünschtem Vision Sensor. Wechseln Sie in den Betriebsmodus Parametrieren. Öffnen Sie Geräteeinstellungen Prozessinterface. v2.11.0 – K11 346/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 347
Adresse (0.0.0.0) und die IP-Adresse wird (dauerhaft oder temporär) von der SPS vergeben. Die PROFINET Netzwerk- und Gerätenameneinstellungen können immer über Application Suite Geräteeinstellungen oder über das Siemens SPS-Softwarepaket eingestellt werden. v2.11.0 – K11 347/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 348
Klicken Sie auf Assign PROFINET device name und vergeben Sie einen gewünschten Namen für den Vision Sensor. Die Daten werden im Flash-Speicher des Vision Sensors gespeichert und der Vision Sensor wird sofort neu konfiguriert. v2.11.0 – K11 348/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Die Datenorganisation bei PROFINET funktioniert modulbasiert. Der produktspezifische Treiber beschreibt, welche Module angeboten werden. Um den Treiber zu installieren, folgen Sie den nächsten Anweisungen. Öffnen Sie den Siemens GSD File Manager. v2.11.0 – K11 349/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 350
Wählen Sie die zu installierende Gerätebeschreibungsdatei. Speicherort der Gerätebeschreibungsdatei nach Installation der Application Suite <Installationspfad>\Industrial_Ethernet\PROFINET Gerätebeschreibungsdatei GSDML-V2.32-ipf-opti-check-20190725-100000.xml Download der Gerätebeschreibungsdatei möglich unter: www.ipf-electronic.de (Produkte / Kamerasensoren / Typ / Downloads) Die Gerätebeschreibungsdatei ist nun installiert. v2.11.0 – K11 350/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 351
Technische Dokumentation opti-check Nach einer kurzen Wartezeit (der Hardware- Katalog wird aktualisiert), finden Sie alle Vision Sensoren im Katalog. v2.11.0 – K11 351/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Um den Vision Sensor in das SPS-Projekt zu integrieren, folgen Sie den nächsten Anweisungen. Schieben Sie den Vision Sensor per Drag & Drop auf das PROFINET-Subsystem. Ordnen Sie den Vision Sensor der richtigen PROFINET-Netzwerkgruppe zu. v2.11.0 – K11 352/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 353
Auswertungsperformance. Längere Perioden erhöhen die Verzögerung bei der Auswertung empfangener Daten und beim Versenden von Ergebnisdaten und verringern damit die Antwortperformance. Daher muss für die aktuell genutzte Periode ein Kompromiss gewählt werden. v2.11.0 – K11 353/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 354
Ausgabeadressbereich der Daten im SPS- Prozessabbild ein. Nun ist der Vision Sensor installiert. Um die Datenübertragung zu testen, müssen Sie das Projekt compilieren. Klicken Sie dafür auf das entsprechende Icon. v2.11.0 – K11 354/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 355
Technische Dokumentation opti-check Laden Sie das komplette Projekt in die SPS. Schalten Sie die SPS in den Run-Modus. v2.11.0 – K11 355/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Konfigurieren Sie das Prozessschnittstellentelegramm, welches an die SPS übertragen werden soll. Speichern Sie den Job auf dem Vision Sensor. Aktivieren Sie den Vision Sensor. Das Prozessschnittstellentelegramm wird an die SPS gesendet und die gesendeten Daten können mit Watch Table überprüft werden. v2.11.0 – K11 356/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Handshake-Fehler: Der Handshake-Mechanismus wurde nicht korrekt benutzt, z.B. Bestätigung ohne eine entsprechende Anforderung gesendet. Bit 3 0 keine Wärmewarnung 1 Wärmewarnung Bit 4 0 keine Wärmeabschaltung 1 Wärmeabschaltung Notabschaltung des Gerätes ist erfolgt. v2.11.0 – K11 357/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Eingangsdaten HSWA Gerätesteuerung pad (0) Betriebs- Teach modus Jobauswahl Auswählen der Jobnummer Statistik Reset Statistik zurücksetzen Status pad (0) Reset pad (0) Reset Reset zurücksetzen State SM State SP State (Aktionen) v2.11.0 – K11 358/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Handshake für pad (0) C -> D pad (0) C -> D C -> D Ausgangsdaten HSWA Flag Tatsächliche Act Parameters Len … Länge der Parameter Parameter Parameters (4/8/16/32/64/128/250 Byte) … v2.11.0 – K11 359/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Handshake für pad (0) C -> D pad (0) C -> D C -> D Ausgangsdaten HSWA Flag Tatsächliche Act Trigger Data Len Länge Trigger- daten 2 … Triggerdaten Triggerdaten (4/8/16/32/64/128 Byte) v2.11.0 – K11 360/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Mittel testen können. Beständigkeit gegen Reinigungsmittel und Einsatzbereiche hängen von der spezifischen Anwendung ab. Reinigungsmittel müssen zur Evaluierung der Einsatzfähigkeit an einer unauffälligen Stelle des Gerätes unter Applikationsbedingungen getestet werden. v2.11.0 – K11 362/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Um das Gerät nach der Abschaltung wieder benutzen zu können, muss nach Abkühlung die Versorgungsspannung kurz unterbrochen und wieder hergestellt werden. Ein weiterer Warnhinweis informiert über die vorherige Notabschaltung des Gerätes. v2.11.0 – K11 363/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
18.6 Befestigungswinkel 90 Grad HINWEIS Dieser Befestigungswinkel ist aufgrund seiner geringeren Wärmeleitfähigkeit nicht für die Vision Sensoren OC539C24 und OC53XD2X / OC53XE2X / OC539F2X / OC539G2X geeignet! Farbe: Schwarz Material: pulverbeschichteter Stahl v2.11.0 – K11 369/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Seite 372
Tageslichtsperrfilter 780 nm integriert inkl. Qualitatsbewertung aller Barcodes nach ISO / IEC 15416 sowie aller Matrixcodes nach ISO / IEC 15415 oder AIM DPM-1-2006 nur OC539G2X / OC53972X / OC53XE2X / OC53X320 / OC539C24 v2.11.0 – K11 372/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die zuvor beschriebenen Geräte den CE-Richtlinien entsprechen. 19.2 RoHS (Restriction of Hazardous Substances) Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die zuvor beschriebenen Geräte den RoHS-Empfehlungen der Europäischen Union entsprechen. v2.11.0 – K11 375/375 ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...