Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ipf electronic opti-check Technische Dokumentation Seite 11

Kamera-sensoren - prozessüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für opti-check:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Dokumentation
opti-check
ACHTUNG!
Das Gerät kann im Betrieb sehr warm werden. Hohe Temperaturen können das Gerät
beschädigen. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass die entstehende Wärme durch Montage
mit der Rückseite an einen guten Wärmeleiter (Aluminium) abgeführt wird. Die
Gehäusetemperatur darf 50°C nicht übersteigen.
Bei Nutzung im Grenzbereich (z.B. Vollauslastung des Blitzcontrollers und Ausnutzung
der maximalen Betriebstemperatur) ist eine direkte Montage an einen massiven
Metallkörper (Aluminium) ohne Nutzung eines Haltewinkels notwendig!
Nur für Geräte mit integriertem Industrial Ethernet:
Diese Geräte sind zum Selbstschutz mit einer internen Temperaturüberwachung
ausgestattet.
Wird das Gerät außerhalb der Spezifikation betrieben, kann es zu Warnmeldungen oder
Notabschaltung kommen.
ACHTUNG!
Falsche Versorgungsspannung zerstört das Gerät!
Pin 1: Power (
24 V ± 25 %)
Pin 2: Ground
ACHTUNG!
Das Gerät kann durch starke Strahlung oder elektrische Felder beschädigt werden.
Setzen Sie das Gerät niemals starker Strahlung oder starken elektrischen Feldern aus.
Diese entstehen z.B. in direkter Nähe zu Lasern.
ACHTUNG!
Der Vision Sensor ist eine Einrichtung der Klasse A (DIN EN 55022:2011). Er kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen Sie die angemessenen
Maßnahmen durchführen, um die Funkstörungen zu beseitigen.
GEFAHR!
Das Gerät strahlt helles gepulstes Licht ab (Risikogruppe 1, geringes Risiko, EN
62471:2008).
Helles gepulstes Licht kann zu Augenschäden und Anfällen führen.
Schauen Sie niemals direkt in das gepulste Licht der LEDs!
v2.11.0 – K11
11/375
ipf electronic GmbH
Lüdenscheid, Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis