Wählen Sie den Typ der Lagenachführung aus. Sie können entweder einen Kreis suchen und damit
Verschiebungen ausgleichen oder durch eine nahe liegende Kante zusätzlich Rotationen des
Objektes erkennen.
Ziehen Sie ggf. mit der Maus den Kreisbogen für die Suche der entsprechenden Kante auf.
Geben Sie die Kriterien ein:
Min. Kantenlänge: Geben Sie an, ob eine kurze, eine mittlere oder eine lange Kante gesucht wird.
Mit Benutzerdefiniert haben sie Möglichkeit die Länge einer Kante manuell einzugeben (5-1000
Pixel).
Übergang: Zu jeder Kante müssen Sie angeben, ob die Kante von hell nach dunkel oder von dunkel
nach hell oder in beide Richtungen verlaufen kann (geräteabhängig).
Mindestkontrast: Geben Sie ebenfalls ein, ob Sie eine Kante mit schwachem oder stärkstem
Kontrast suchen.
Richtung: Wählen Sie die Richtung der Suche
Wenn Sie die Referenzposition der Lagenachführung ändern wollen, drücken Sie die Teach Taste
und die neue Position wird übernommen.
Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen
kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück.
Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der
Prozessschnittstelle:
Ausgabewert
Ergebnis
Kreismittelpunkt
Kreisdurchmesser
Kante für Rotation
v2.11.0 – K11
Datentyp
Beschreibung
Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P" (Pass); „F" (Fail)
X – Trennzeichen – Y
Float-Point
Integer
Integer
Koordinaten der gefundenen Kante für den Rotationsausgleich:
Startpunkt X – Trennzeichen
Startpunkt Y – Trennzeichen
Anstieg der Kante ∆x – Trennzeichen
Anstieg der Kante ∆y – Trennzeichen
156/375
Technische Dokumentation
opti-check
ipf electronic GmbH
Lüdenscheid, Germany