Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Dreht Entgegengesetzt Zu Der Durch Den Start-Befehl Vorgegebenen Richtung; Der Motor Dreht Nur In Einer Richtung; Der Motor Wird Zu Warm; Der Frequenzumrichter Erlaubt Kein Rotierendes Autotuning - YASKAWA V1000 Technisches Handbuch

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

n

Motor dreht entgegengesetzt zu der durch den Start-Befehl vorgegebenen Richtung

Ursache
Die Beschaltung der Phasen zwischen
Frequenzumrichter und dem Motor ist nicht korrekt.
Die Vorwärtsrichtung für den Motor ist nicht korrekt
eingestellt.
Der Motor läuft mit fast 0 Hz, und die Fangfunktion
nimmt an, dass die Drehzahl für die andere
Drehrichtung gilt.
Beachte: Überprüfen Sie die Motor-Spezifikationen bezüglich der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Die Motorspezifikationen können je nach
Motorhersteller abweichen.
n

Der Motor dreht nur in einer Richtung

Ursache
Der Frequenzumrichter lässt eine
entgegengesetzte Drehrichtung nicht zu.
Ein Startsignal für Rückwärtslauf wurde nicht
eingegeben, obwohl die 3-Draht-Ansteuerung
ausgewählt wurde.
n

Der Motor wird zu warm

Ursache
Die Last ist zu schwer.
Die Luft um den Motor herum ist zu heiß.
Der Frequenzumrichter arbeitet in einem
Vektorregelungsmodus, jedoch wurde noch kein
Autotuning vorgenommen.
Unzureichende Spannungsisolation zwischen den
Motorphasen.
Der Motorlüfter läuft nicht mehr oder ist verstopft.
n

Der Frequenzumrichter erlaubt kein rotierendes Autotuning

Ursache
Der Frequenzumrichter befindet
sich in der falschen
Regelungsbetriebsart für das
rotierende Autotuning.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
• Überprüfen Sie die Motorverkabelung.
• Vertauschen Sie zwei Motorleitungen (U, V und W) zur Umkehr der Motordrehrichtung.
• Schließen Sie die Frequenzumrichter-Ausgangsklemmen U/T1, V/T2 und W/T3 in der
richtigen Reihenfolge an die entsprechenden Motorklemmen U, V und W an.
• Ändern Sie die Einstellung für Parameter b1-14.
Normalerweise ist die Vorwärtsrichtung als gegen den Uhrzeigersinn definiert, von der
Motorwelle aus betrachtet (siehe Abbildung unten).
1. Vorwärtslauf des Motors (auf die Motorwelle gesehen)
2. Motorwelle
• Die bidirektionale Fangfunktion deaktivieren (b3-14 = "0"), so dass die Fangfunktion nur
in der vorgegebenen Drehrichtung wirksam ist.
• Prüfen Sie den Parameter b1-04.
• Stellen Sie den Frequenzumrichter so ein, dass er die entgegengesetzte Drehrichtung
zulässt (b1-04 = "0").
• Prüfen Sie, ob eine der Eingangsklemmen S3 bis S6 für die 3-Draht-Ansteuerung auf
Rückwärtslauf eingestellt ist.
Wenn die Last für den Motor zu schwer ist, überhitzt sich der Motor, da das Nenndrehmoment
über eine lange Zeit überschritten wurde.
Bitte beachten Sie zusätzlich zu den unten genannten Lösungsmöglichkeiten, dass der Motor
auch eine Kurzzeit-Überlastfähigkeit besitzt:
• Verringern Sie die Last.
• Erhöhen Sie die Hochlauf- und Tieflaufzeiten.
• Überprüfen Sie die Einstellwerte für den Motorschutz (L1-01, L1-02) ebenso wie den
Motornennstrom (E2-01).
• Erhöhen Sie die Motortypenleistung.
• Überprüfen Sie die Umgebungstemperatur.
• Kühlen Sie die Umgebung, bis die Temperatur im vorgegebenen Temperaturbereich liegt.
• Führen Sie das Autotuning durch.
• Berechnen Sie die Motorwerte und stellen Sie die Motorparameter zurück.
• Schalten Sie die Motorregelung auf U/f-Regelung um (A1-02 = "0").
Wenn der Motor an die Klemmen U/T1, V/T2 und W/T3 angeschlossen ist, treten
Stoßspannungen zwischen den Motorwicklungen und der Umrichterschaltung auf.
Im normalen Betrieb können diese Stoßspannungen dreimal so hoch sein wie die
Frequenzumrichter-Versorgungsspannung (600 V für 200 V-Klasse und 1200 V für 400 V-
Klasse).
• Verwenden Sie einen Motor mit einer Spannungstoleranz, die höher ist als die maximale
Stoßspannung.
• Verwenden Sie bei Verwendung eines Frequenzumrichters der 400 V-Klasse einen Motor,
der speziell für den Umrichterbetrieb ausgelegt ist .
• Installieren Sie eine Netzdrossel auf der Ausgangsseite des Frequenzumrichters.
Überprüfen Sie den Motorlüfter.
• Prüfen Sie, ob für den Frequenzumrichter versehentlich U/f-Regelung eingestellt ist (A1-02 = 0).
• Schalten Sie die Motorregelung auf Vektorregelung ohne Geber um (A1-02 = "2").
6.9 Fehlersuche ohne Fehleranzeige
Lösungsmöglichkeiten
1
2
Lösungsmöglichkeiten
Lösungsmöglichkeiten
Lösungsmöglichkeiten
6
295

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis