Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Peripheriegeräte; Installation Eines Gekapselten Leistungsschalters (Mccb); Montage Eines Fehlerstromschutzschalters; Installation Eines Magnetschützes (Mc) - YASKAWA V1000 Technisches Handbuch

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4 Montage der Peripheriegeräte
8.4
Montage der Peripheriegeräte
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise und die Vorsichtsmaßnahmen für die Installation und den Anschluss
verschiedener Peripheriegeräte an den Frequenzumrichter.
• Detaillierte Installationsanleitungen finden Sie in den Handbüchern der Peripheriegeräte.
HINWEIS: Verwenden Sie eine Stromversorgung der Klasse 2 (UL-Standard) für den Anschluss an die Steuerklemmen. Die
unsachgemäße Anwendung von Peripheriegeräten kann zu einer Beeinträchtigung der Frequenzumrichterfunktion führen, bedingt
durch eine nicht einwandfreie Stromeinspeisung.
u

Installation eines gekapselten Leistungsschalters (MCCB)

Installieren Sie zum Leitungsschutz Sie einen MCCB zwischen der Stromversorgung und den Leistungskreis-
Eingangsklemmen R/L1, S/L2 und T/L3. Dies schützt den Leistungskreis und die mit dem Leistungskreis verbundenen
Geräte und bietet außerdem einen Überlastschutz.
Bei der Auswahl und Installation eines MCCB ist folgendes zu beachten:
• Die Kapazität des MCCB sollte dem 1,5- bis 2-fachen Nennausgangsstrom des Frequenzumrichters entsprechen.
Verwenden Sie anstelle eines Überhitzungsschutzes (150 % für eine Minute bei Nennausgangsstrom) einen MCCB, um
den Frequenzumrichter bei Fehlern zu schützen.
• Sind mehrere Frequenzumrichter an einen MCCB angeschlossen oder wird ein MCCB gemeinsam mit einem anderen
Gerät genutzt, ist ein Ablauf zu realisieren, bei dem die Stromversorgung bei einem Fehler durch den Magnetschütz
abgeschaltet wird, siehe folgende Abbildung.
WARNUNG! Stromschlaggefahr. Bevor Sie Anschlüsse an den Klemmen vornehmen, trennen Sie den MCCB und MC. Eine
Nichtbeachtung kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
u

Montage eines Fehlerstromschutzschalters

Die Ausgänge des Frequenzumrichters liefern infolge der hochfrequenten Schaltvorgänge einen hochfrequenten
Leckstrom. Montieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter auf der Eingangsseite des Gerätes, um einen potentiell
schädlichen Leckstrom abzuschalten.
Bestimmende Faktoren für Leckströme:
• Typenleistung des Frequenzumrichters
• Taktfrequenz des Frequenzumrichters
• Art und Länge der Motorleitung
• EMI/RFI-Filter
Um das Umrichtersystem sicher zu schützen, ist ein Schutzschalter zu wählen, der alle Arten von Strömen (Wechselstrom
und Gleichstrom) sowie hochfrequente Ströme erkennt.
Beachte: Es ist ein Schutzschalter zu wählen, der speziell für einen Frequenzumrichter ausgelegt ist. Die Schaltzeit sollte mindestens 0,1 Sekunde
bei einer Stromempfindlichkeit von mindestens 200 mA pro Frequenzumrichter betragen. Das Ausgangssignal des Frequenzumrichters
kann zu einem Ansteigen des Leckstroms führen. Die kann zu Fehlauslösungen des Fehlerstromschutzschalters führen. Ergreifen Sie
die folgenden Schritte, um das Problem zu lösen:
• Erhöhen Sie die Ansprechstromstärke.
• Verringern Sie die Taktfrequenz.
u
Installation eines Magnetschützes (MC)
n
Trennen der Stromversorgung
Der Frequenzumrichter muss bei einem Fehler in einem externen Gerät, z. B. einem Bremswiderstand, durch die
Verwendung eines Magnetschützes abgeschaltet werden.
322
MCCB
Strom-
versorgung
Abb. 8.2 Anschluss eines MCCB
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Antrieb
MC
R/L1
S/L2
T/L3
MC
MB
SA
MC
MC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis