Inhaltszusammenfassung für YASKAWA Varispeed VS mini C
Seite 1
YASKAWA Energy in Motion Varispeed Frequenzumrichter VS mini „C“ Typenreihe „Standard“ und „Advanced“ Bedienungsanleitung Revision 4, 01. Oktober 1998 Vor der Erstinbetriebnahme des Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen und für den späteren Gebrauch aufbewahren ! TOG-S606-10.X1...
Seite 2
Produkte stets weiter verbessert. Die Erstellung dieses Handbu- ches erfolgte mit größter Sorgfalt. Trotzdem übernimmt Yaskawa keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Erklärungen beinhalten keine Zusicherung von Eigenschaften. Des weiteren ist Yaskawa nicht haftbar für Schäden, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Hand- buch entstehen.
INHALTSVERZEICHNIS EG HERSTELLERERKLÄRUNG WARNHINWEISE SICHERHEITS- UND ANWENDUNGSHINWEISE FÜR FREQUENZUMRICHTER 1. NACH ERHALT DES GERÄTES Überprüfen der Daten auf dem Typenschild 2. BEZEICHNUNG DER BAUGRUPPEN 3. MONTAGE Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage Auswahl eines Aufstellortes für den Frequenzumrichter Montagefreiräume 4. VERDRAHTUNG Verdrahtungsanleitungen Kabel- und Klemmenschraubengrößen Verdrahtung des Leistungsteiles Verdrahtung des Steuerteiles...
Seite 4
Einschalten des Umrichters bei laufendem Motor Fangen und Gleichstrombremsung beim Start (n46, n48) Kurzzeitiger Stop von Hochlauf/Tieflauf Verwendung einer analogen Frequenz- oder Stromanzeige (n44) Kalibrierung der analogen Frequenz- oder Stromanzeige (n45) Reduzierung der Motorgeräusche und kapazitiver Leckströme (n37) Auswahl der Stoptasten-Funktion auf der Bedieneinheit (n61) Auswahl des Motorstopverfahrens (n03) Gleichstrombremse (n46, n47) Verwendung der digitalen Ein- und Ausgänge...
EG - Herstellererklärung 1. Produkte Statische Frequenzumrichter der Typenreihe VS mini “C“ 2. Gültigkeitsfeld Die Frequenzumrichter von YASKAWA sind Komponenten (BDM, definiert durch IEC 22G/21CDV), und ausschließlich zum Einsatz durch fachkundige Weiterverwender (z.B. Maschinenbauer) in Maschinen oder Anlagen (Endprodukte) bestimmt. 3. Verantwortlichkeit Als Komponentenhersteller sind wir für die Bereitstellung von Installationsrichtlinien verantwortlich.
WARNHINWEISE 1) Es sollten keine Kabel angeschlossen, abgetrennt oder Signalprüfungen ausgeführt werden, wäh- rend die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. 2) Der Zwischenkreiskondensator des VS mini ist auch nach Abschalten der Spannungsversorgung noch geladen. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags den Frequenzumrichter, vor der War- tung vom Netz trennen.
6. FI - Schutzschalter Bei Verwendung von FI - Schutzschaltern im Zusammenhang mit Frequenzumrichtern kontaktieren Sie bitte unbedingt Ihren Lieferanten oder die zuständige Yaskawa Vertretung. 7. Betrieb In bestimmten Anlagen ist es eventuell erforderlich, zusätzliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen nach den je- weilig gültigen Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften einzubauen.
--> SER NO PRG : <-- Software Version INSTALLATION CATEGORY II IP 20 YASKAWA ELECTRIC CORPORATION Japan MS CIMR - X C A C B 0 P 1 3 4 5 Frequenzumrichter VS - mini Baureihe Typ: B: VS mini „Advanced“ Typ (Mit erweiterten Funktionen) A: VS mini „Standard“...
2. BEZEICHNUNG DER BAUGRUPPEN Klemmenleiste des Leistungsteiles (Netzseite) Digitales Bedienfeld JVOP-120 Zum Einstellen und Ändern von Statusanzeigen Parametern. Klemmenleiste des Steuerteiles Klemmenleiste des Leistungsteiles Erdungsklemme (Motorseite) Vorderseite Rückseite Kühlkörper Typenschild...
MONTAGE Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage Den VS mini bei der Montage am Kühlkörper festhalten. Der VS mini erzeugt Wärme. Um eine gute Kühlung zu erzielen, sollte das Gerät senkrecht montiert werden. Siehe dazu die Abbildung "Montagefreiräume" auf der folgenden Seite. Auswahl eines Aufstellortes für den Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter darf nicht den folgenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden:...
Montagefreiräume Bei der Montage des VS mini müssen die folgenden Freiräume eingehalten werden. Achtung: Die Geräte werden in ein Gehäuse eingebaut, in denen ein Lüfter oder ähnliche Kühlvorrichtungen vorgesehen sind, damit die Temperatur der in den Frequenzumrichter geführten Luft unter 50 °C liegt.
VERDRAHTUNG ACHTUNG: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, daß die Spannung abgeschaltet ist. Siehe hierzu Sicherheits- und Anwenderhinweise. Verdrahtungsanleitungen Das Netzanschlußkabel auf der Eingangsseite des Hauptstromkreises (Oberseite des Frequenzumrichters) an die Klemmen L1 (R), N/L2 (S) und L3 (T) anschließen. Stromversorgungsspezifikation des Frequenzumrichters 1-/3-phasige Eingangsspezifikation, Produkt CIMR-XCBCB ----- 3-phasiger Eingang: An L1 (R), N/L2 (S), L3 (T) anschließen.
Verdrahtung des Leistungsteiles Hauptschalter (Schütz) Zum Schutz der Netzzuleitung entspre- chende Sicherung oder Leistungs- schutzschalter verwenden. Bei Verwendung eines Netzschützes zum Starten und Stoppen des Um- richters nicht öfter als 1mal pro Stunde schalten. • Netzseitiger Anschluß • Anschluß des Bremswiderstandes Das Stromkabel an die Eingangs- (Option) klemmen L1 (R), N/L2 (S) und L3 (T)
Verdrahtung des Steuerteiles Die unten beschriebenen Klemmenfunktionen entsprechen der Werkseinstellung. Für detaillierte Angaben siehe "Standardschaltplan " auf Seite 62. Das Kabel in den unteren Teil der Klemmleiste einführen und mit einem Schraubendreher fest an- schließen. Das Kabel muß über eine Länge von 5,5 mm abisoliert sein. Überprüfung der Verdrahtung Nach dem Verdrahten, die folgenden Punkte überprüfen: Sind die Anschlüsse korrekt ?
BEDIENUNG DES UMRICHTERS Testlauf Die Ansteuerung des Frequenzumrichters erfolgt über die Frequenzsollwertvorgabe. Der VS mini kann auf zwei verschiedene Arten betrieben werden: • Betrieb über digitales Bedienfeld. ‚ Externe Ansteuerung (über Steuerklemmenleiste). Beim VS mini erfolgen die Ansteuerung und Sollwertvorgabe standardgemäß direkt durch entsprechende Tastatureingabe über das digitale Bedienfeld.
Bedienung des digitalen Bedienfeldes Sämtliche Umrichterfunktionen werden über das digitale Bedienfeld angewählt. Nachstehend werden die Funktionen der Digitalanzeige, des Tastenblockes und der einzel- nen Tastenfelder des digitalen Bedienfeldes beschrieben. Digitalanzeige (Betriebszustands-, Fehler-, Parameteranzeige) Display LED-Anzeige Durch Betätigen der [DSPL]-Taste wird jeweils eine andere Funktion angewählt.
Beschreibung der LED-Anzeigen für Betriebszustand Der VS Mini ist oben links mit zwei LED-Anzeigen ausgestattet. Der Betriebsmodus des Umrichters wird durch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der eingeschalteten, aus- geschalteten und blinkenden LEDs angezeigt. 1. Betriebsbereit [RUN] Blinkt [ALARM] 2. Normalbetrieb [RUN] Ein (leuchtet) [ALARM] Nähere Angaben zu der Funktion der LED-Anzeigen für die Betriebszustände können Kapitel 8 "FEHLERDIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG"...
Seite 18
Beschreibung der LED-Anzeige Durch Betätigung der [DSPL] Taste am digitalen Bedienfeld kann jede der 12 LED - Funktionsan- zeigen angewählt werden Das folgende Flußdiagramm beschreibt die LED-Funktionsanzeigen. Netzspannung angelegt ê Frequenzsollwertanzeige /-eingabe (Hz) [FREF] Zur Programmierung des Frequenzsollwertes des Umrichters. Der Sollwert wird nach Betätigen der [ENTER] - Taste vom Gerät übernommen.
Seite 19
Maximale Spannung (V) Siehe hierzu Seite 45 [VMAX] Zur Programmierung der maximalen Ausgangsspannung des Um- Diese Programmierung richters. (Programmierung der Motornennspannung) ist nur im Stillstand möglich ! ê Oberer Kennlinienpunkt (Motornennfrequenz) (Hz) Siehe hierzu Seite 45 [FBAS] Zur Programmierung der Frequenz bei maximaler Ausgangsspan- Diese Programmierung nung.
Ansteuerung und Sollwertangabe (n02) Beschreibung des [MODE]-Modus (Ansteuermodus) RUN-/STOP-Befehl (START/HALT) Einstellung: 0 und Frequenzsollwert über das digitale Bedienfeld eingeben. Mit der [F/R]-Taste zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf wählen. Einstellung: 1 Frequenzsollwert durch Tastatureingabe über das digitale Bedienfeld einstellen. VORWÄRTSLAUF/HALT Über den mit den Steuerklemmen ver- RÜCKWÄRTSLAUF/HALT bundenen Schalter zwischen RUN/STOP und Vorwärts-/Rückwärtslauf wählen.
Einfache Parametrierung Mit den 12 LED-Funktionsanzeigen am digitalen Bedienfeld können dem VS mini einfache Hoch-/Tieflaufbefehle erteilt werden. Untenstehende Tabelle zeigt am Beispiel der Frequenzsollwert-, Hochlaufzeit-, Tieflaufzeit- und Motordrehrichtung-Programmierung die Funktionsweise dieser LED- Funktionsanzeigen. Eingabeschritte Digitalanzeige LED-Anzeige LED-Anzeige (Betriebszu- (Bedienfeld) (12 Bedienfeld- stand) funktionen) Netzspannung einschalten.
Seite 22
Eingabeschritte Digitalanzeige LED-Anzeige LED-Anzeige (Betriebszu- (Bedienfeld) (12 Bedienfeld- stand) funktionen) [RUN]-Taste betätigen. 60.0 [RUN] Der Motor beschleunigt in 15 Se- [ALARM] kunden auf 60 Hz. [STOP/RESET]-Taste drücken, [RUN] Blinkt um den Motor zu stoppen. [ALARM] Der Motor gelangt in 5 Sekunden zum Stillstand.
PROGRAMMIERUNGSMERKMALE Parameterliste auf Seiten 69 bis 71 Die Werkseinstellung der Parameter werden in den Tabellen wie folgt angegeben: Einige Parameter sind nur beim VS mini Advanced (erweiterte Funktion) vorhanden. Parametereingabe und Initialisierung Parametereingabe und -initialisierung (n01) Folgende Tabelle gibt die Daten an, die eingegeben oder gelesen werden können, wenn n01 vorgegeben ist.
Einstellen der Betriebsbedingungen Sperre Drehrichtungswechsel (n05) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Bei Eingabe von "Drehrichtungswechsel gesperrt " wird ein entsprechender Befehl von Steuerklemme oder digitalem Bedienfeld nicht ausgeführt. Diese Einstellung wird für An- wendungen verwendet, bei denen ein Drehrichtungswechsel zu Schwierigkeiten führen kann.
Fehlerrückstellung bei Verwendung von Fixsollwerten (n43) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Einstellung Beschreibung Klemme FR für analoge Sollwertvorgabe Klemme FR für Fehlerrückstellung Zur Beachtung: Wenn n02 auf 2, 3, 4 oder 5 eingestellt wird, wird der Frequenzsollwert 1 (n11) unwirksam.
Bei Verwendung des Fix-Sollwertes 3 wird gleichzeitig eine Auswahl der Hoch- lauf-/Tieflaufzeit vorgenommen. Wenn der Fix-Sollwert 3 ausgeschaltet wird, wird die Hochlauf- /Tieflaufzeit 1 (n20, n21) angewählt. Wenn er eingeschaltet wird, wird die Hochlauf-/Tieflaufzeit 2 (n22, n23) angewählt. Schleichfahrt (Betrieb bei niedriger Ausgangsfrequenz) (n19) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Wird ein Jog-Befehl und anschließend ein Vorwärtslauf- (Rückwärtslauf-) Befehl eingegeben, wird...
Einstellen des Frequenzsollwertes n39, n40) Wenn der Frequenzsollwert über die Analogein- gangsspannung der Steuerklemmen FR und FC vorgegeben wird, kann das Verhältnis von ana- loger Spannung und Frequenzsollwert einge- stellt werden. • Frequenzsollwert-Verstärkung (n39) Der analoge Eingangsspannungswert für die maximale Frequenz (n24) kann mit einem Multiplikationsfaktor in Einheiten von 0,01 ein- gestellt werden.
Einstellen der maximal und minimal zulässigen Ausgangsfrequenz (n41, n42) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Maximal zulässige Ausgangsfrequenz in % der Maxi- malfrequenz (n41) Stellt den maximal zulässigen Wert des Frequenzsollwertes in Einheiten von 1 % ein.
Bezeichnung Einheit Stellbereich Werkseinstellung Hochlaufzeit 1 0,1 s 0,0 bis 999 s 10,0 s Tieflaufzeit 1 0,1 s 0,0 bis 999 s 10,0 s Hochlaufzeit 2 0,1 s 0,0 bis 999 s 10,0 s Tieflaufzeit 2 0,1 s 0,0 bis 999 s 10,0 s •...
Das folgende Zeitdiagramm zeigt den Vorwärts-/Rückwärtslauf, der bei Tieflauf ausgeschaltet wird. Überlasterkennung (n50, n51, n52) Achtung, diese Parameter sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Wird der Motor belastet, steigt der Motorstrom an. Steigt der Strom über den mit n51 eingestellten Wert, wird dies mit der Multifunktionsklemme MA, MB, oder PA gemeldet.
Seite 31
• Überlasterkennung (n50) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Einstellung Beschreibung Keine Überlasterkennung Überlasterkennung während des Betriebs mit konstanter Drehzahl und Wiederinbetriebnahme nach Erkennung Überlasterkennung während des Betriebs mit konstanter Drehzahl und Unterbrechung des Betriebs während der Erkennung Überlasterkennung während des Betriebs und Wiederinbetriebnahme nach Erkennung...
Frequenzabhängiges Signal (Vergleichsfrequenz) (n53) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Diese Funktion ist wirksam, wenn die programmierbaren Ausgänge n09 oder n10 auf "Vergleichs- frequenz" (Einstellung: 4 oder 5) eingestellt sind. "Vergleichsfrequenz" wird geschaltet, wenn die Ausgangsfrequenz höher oder niedriger ist als der Vergleichsfrequenzpegel (n53).
Resonanzfrequenz (n56 bis n59) Achtung, diese Parameter sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Diese Funktion ermöglicht es, kritische Frequenzen zu verhindern oder zu 'überspringen', sodaß der Motor ohne Resonanzen, die durch Maschinensysteme verursacht werden, arbeiten kann. Diese Funktion wird ebenfalls für die Steuerung des Unempfindlichkeitsbereiches verwendet.
Einschalten des Umrichters bei laufendem Motor Beim Einschalten des Umrichters bei laufendem Motor kann es zu Fehlermeldungen kommen. Um dies zu vermeiden, muß die Fangfunktion zum Start oder die Gleichstrombremsung verwendet wer- den. • Fangfunktion Mit der Fangfunktion wird der Umrichter auf einen frei drehenden Motor synchronisiert, ohne daß...
Kurzzeitiger Stop von Hochlauf/Tieflauf Um Hochlauf oder Tieflauf zu unterbrechen, ist der Hochlauf-/Tieflauf-Haltebefehl einzugeben. Die Ausgangsfrequenz wird auf dem aktuellen Wert gehalten, wenn der Hochlauf-/Tieflauf-Haltebefehl während des Hochlaufes oder Tieflaufes eingegeben wird. Der Stop-Befehl unterbricht den Hochlauf/Tieflauf - der Betrieb wird gestoppt. Einen der programmierbaren Eingänge (n06, 07 oder 08) auf 13 (Hochlauf-/Tieflauf-Haltebefehl) einstellen.
Verwendung einer analogen Frequenz- oder Stromanzeige (n44) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Hierüber wird die Ausgabe von Ausgangsfrequenz oder Ausgangsstrom an die analogen Aus- gangsklemmen AM-AC zur Anzeige festgelegt. Einstellung Beschreibung Ausgangsfrequenz...
Reduzierung der Motorgeräusche und kapazitiver Leckströme (n37) Hierüber wird die Schaltfrequenz (Pulsfrequenz) der Ausgangstransistoren des Umrichters ein- gestellt. Einstellung Schaltfrequenz (kHz) Magnetisches Geräusch Leckstrom vom Motor Höher Kleiner ↑ ↑ ↓ ↓ 10,0 Nicht hörbar Größer 12,5 (15) nur bei einphasigen Geräten Hinweis: Einstellung von n37...
Auswahl des Motorstopverfahrens Auswahl des Motorstopverfahrens (n03) Hierüber wird das für die jeweilige Anwendung geeignete Motorstopverfahren ausgewählt. Einstellung Beschreibung geführter Tieflauf bis zum Stop Austrudeln (Wechselrichterstop) • geführter Tieflauf bis zum Stop Beispiel bei Auswahl von Hochlauf-/Tieflaufzeit 1 Durch Öffnen der Klemmen SF oder SR (Aufhebung des Vorwärts- und Rückwärtslaufbefehles) wird der Motor entsprechend der Tieflaufzeit (n21) abgebremst.
• Austrudeln (Wechselrichterstop) Beispiel bei der Auswahl von Hochlauf-/Tieflaufzeit 1 Durch Öffnen der Klemme SF oder SR wird der Wechselrichter gestoppt und der Motor trudelt aus. Gleichstrombremse /n46, n47) Achtung, diese Parameter sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! •...
Verwendung der digitalen Ein- und Ausgänge Verwendung von Eingangssignalen (n06, n07, n08) Achtung, die Parameter n07 und n08 sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Die Funktionen der Multi-Funktions-Eingangsklemmen S1, S2 und S3 können, wenn erforderlich, durch entsprechendes Einstellen der Parameter n06, n07 und n08 geändert werden.
Seite 41
Klemmenfunktion bei 3-Tastenbetrieb Start - Taster (Schließer) • LOCAL/REMOTE-Auswahl (Einstellung: 14) Hiermit kann zwischen der Bedienung über das digitale Bedienfeld und der Bedienung über die Steuerklemmen ausgewählt werden. Die LOCAL/REMOTE-Umschaltung ist nur während des Stillstandes möglich. Offen: Betrieb entsprechend der Ansteuerung und Sollwertvorgabe (n02) Geschlossen: Betrieb aufgrund des Frequenzsollwertes und des Startbefehls vom digitalen Bedienfeld.
Seite 42
Zeitdiagramm bei Motorpoti-Betrieb = Hoch (Hochlauf-) Zustand = Tief (Tieflauf-) Zustand = Halte-Zustand (konstante Drehzahl) = Hoch-Zustand, Festsetzung auf oberen Drehzahlgrenzwert = Tief-Zustand, Festsetzen auf unteren Drehzahlgrenzwert Hinweise: 1. Wenn die Motorpotifunktion angewählt wird, wird der obere Drehzahlgrenzwert unabhängig von dem Frequenzsollwert eingestellt. Oberer Drehzahlgrenzwert = maximale Ausgangsfrequenz (n24) x maximal zulässige Ausgangsfrequenz (n41) in % Der untere Grenzwert entspricht entweder dem unteren Kennlinienpunkt (Frequenz)
Verwendung von Ausgangssignalen (n09, n10) Achtung, diese Parameter sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Die Funktionen der Multi-Funktions-Ausgangsklemmen MA, MB und PA können, wenn erfor- derlich, durch Einstellen der Parameter n09 und n10 geändert werden. •...
Sollwertvorgabe durch Stromsollwert Bei Vorgabe der Frequenz durch Eingabe eines Stromsoll- wertes (4 - 20 mA) über die Steuerklemme FR den DIP Schalter SW1 auf der Leiterpla- tine auf "I" stellen. SW1 wird durch Herausnehmen des digi- talen Bedienfeldes zugänglich. Bedienfeldstecker DIP-Schalter Das digitale Bedienfeld sollte niemals herausgenommen und der DIP-Schalter betätigt werden, so-...
Anpassen des Motordrehmomentes Anpassen des Drehmomentes entsprechend der jeweiligen Anwendung (n27 bis n30) Achtung, die Parameter n27 bis n30 sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Das Motordrehmoment mit Hilfe von "U/f-Kennlinie" und "automatischer Drehmomentver- stärkung"...
Seite 46
• Typische Einstellung der U/f-Kennlinie Die U/f-Kennlinie ist je nach Anwendung wie unten beschrieben einzustellen. Bei einer Betriebsfrequenz von über 50 Hz/60 Hz muß die maximale Ausgangsfrequenz (n24) geändert werden. Für Geräte mit 400 V Eingangsspannung müssen die Spannungswerte jeweils verdoppelt werden. Hinweis: Die maximale Ausgangsfrequenz muß...
Seite 47
• Vollautomatische Drehmomentverstärkung (n38) Achtung, dieser Parameter ist nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Das erforderliche Drehmoment ändert sich entsprechend den Lastbedingungen. Die automatische Drehmomentverstärkung paßt die Spannung der U/f-Kennlinie an die jeweiligen Anforderungen an.
Motorkippschutz (Strombegrenzung) (n33 bis n35) Achtung, die Parameter n34 und n35 sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Der Motorkippschutz stellt die Ausgangsfrequenz und den Ausgangsstrom entsprechend der Last automatisch ein, sodaß ein konstanter Betrieb ohne Kippen des Motors möglich ist. •...
Seite 49
• Motorkippschutz (Strombegrenzung bei Umrichterbetrieb) (n35) Stellt den Motorkippschutz (Strombegrenzung) während des Umrichterbetriebes in Einheiten von 1 % ein. (Umrichternennstrom = 100 %) Werkseinstellung: 160 % Bei einer Einstellung auf 200 % ist der Kippschutz (Strombegrenzung) bei Umrichterbetrieb nicht mehr wirksam. Sobald der Ausgangsstrom während des Motorlaufs mit eingestellter Drehzahl den Einstellwert von n35 überschreitet, startet der Tieflauf.
Verringerung der lastabhängigen Motordrehzahlschwankung Schlupfkompensation (n54, n55 und n62) Achtung, die Parameter n54 und n55 sind nur für den VS mini Advanced verfügbar, nicht für den VS mini Standard ! Bei Änderung der Last verringert sich auf Grund des Motorschlupfes die Drehzahl des Motors. Die- sen Drehzahleinbruch gleicht die Schlupfkompensation stromabhängig aus, so daß...
Die untenstehende Abbildung zeigt die Kompensationsfrequenz, wenn Umrichterausgangsstrom = Motornennstrom. Motorschutz Motorüberlasterkennung (n31, 32) Der VS mini schützt den Motor vor Überlastung, indem er die Motorerwärmung berechnet (Ther- moüberlastschutz) und schaltet bei Überhitzung mit oL 1-Meldung ab. • Motornennstrom (n31) Der Nennstrom wird auf den auf dem Motortypenschild angegebenen Wert eingestellt.
Seite 52
• Standard Asynchronmotor (eigenbelüftet) und Umrichtermotor (fremdbelüftet) Asynchronmotoren werden entsprechend ihrer Kühlleistung unterteilt in Standard Asynchronmoto- ren oder Umrichtermotoren. Daher funktioniert der Motorüberlastschutz bei diesen zwei Motorty- pen unterschiedlich. Kühleffekt Drehmomentkurve Thermoüberlast Standard Bei Betrieb mit 50/60 "oL I"-Fehler (Motor- Asyn- Hz der öffentlichen überlastschutz) wird bei...
7. WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG Der Umrichter muß regelmäßig gemäß der folgenden Tabelle überprüft werden, um Unfälle zu ver- hindern und eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. GEFAHR: Um elektrische Schläge zu verhindern, die Netzspannung vor Wartung des Umrichters abschalten. Nach Erlöschen sämtlicher LEDs mindestens eine Minute warten, bevor die Arbeiten begonnen werden.
8. FEHLERDIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG Dieses Kapitel behandelt die Störungsmeldungen und erläutert die Fehlerursachen und die erforder- lichen Maßnahmen bei Störungen des VS mini. <Fehlerbehebung bei Modellen mit Blindabdeckung (ohne Bedienfeld)> 1. Fehler-Reset eingeben oder die Netzspannung aus und wieder einschalten. 2.
Seite 55
<Fehlerbehebung bei Modellen mit digitalem Bedienfeld> Blinkt Warnanzeigen und Inhalt Warnanzeige Betriebszu- Ursachen und Gegen- Digitales RUN (Grün) stand des Erläuterung maßnahmen Bedienfeld ALARM (Rot) Umrichters EF (Gleichzeitige Vorwärts-/Rück- Eingangsklemmen SF und SR Blinkt wärtslaufbefehle) überprüfen. Wenn Vorwärts- und Rückwärts- laufbefehle gleichzeitig mehr als 500 ms lang anliegen, stoppt der Umrichter entsprechend Parameter...
Seite 56
Warnanzeige Betriebszu- Ursachen und Gegen- Digitales RUN (Grün) stand des Erläuterung maßnahmen Bedienfeld ALARM (Rot) Umrichters UV (Unterspannung im Zwischen- Folgende Punkte überprüfen: Blinkt • kreis) Netzspannung Die Gleichspannung im Zwischen- • Hauptnetzkabel ist ange- kreis sinkt unter den Pegel der Un- schlossen.
Fehleranzeige und Inhalt Fehleranzeige Betriebszu- Ursachen und Gegen- Digitales RUN (Grün) stand des Erläuterung maßnahmen Bedienfeld ALARM (Rot) Umrichters • OC (Überstrom) Kurzschluß oder Schluß an Der Umrichterausgangsstrom über- der Umrichterausgangs- schreitet kurzfristig ca. 250 % des seite Nennstromes. • Zu hohe Last GD •...
Seite 58
Fehleranzeige Betriebszu- Ursachen und Gegen- Digitales RUN (Grün) stand des Erläuterung maßnahmen Bedienfeld ALARM (Rot) Umrichters • OH (Überhitzung des Kühlkörpers) Überlast Temperaturzunahme durch Überla- • Falsche Einstellung der stung des Umrichters oder Anstieg U/f-Kennlinie der Umgebungstemperatur • Ungenügende Hochlauf- zeit, sofern der Fehler wäh- rend des Hochlaufs auf- tritt.
Seite 59
Fehleranzeige Betriebszu- Ursachen und Gegen- Digitales RUN (Grün) stand des Erläuterung maßnahmen Bedienfeld ALARM (Rot) Umrichters CPF-00 Netzspannung ein- und ausschal- Erkennung eines Speicherfehlers ten. CPF-01 Läßt sich der Fehler nicht behe- Erkennung eines ROM-Fehlers ben, Umrichter auswechseln. • Schutzbetrieb CPF-04 Alle Parameterwerte notie- Der Ausgang...
9. SPEZIFIKATIONEN n n Standardspezifikationen a) 200 V Ausführung Modell CIMR - XCAC ( Standard ) B0P1 B0P2 B0P4 B0P7 B1P5 CIMR - XCBC ( Advanced ) 200V 1-/3 phasig Max. Motorausgangsleistung kW* 0,75 Aus- Umrichterleistung (kVA) gangs- Ausgangsnennstrom (A) kenn- Max.
Seite 61
c) „Advanced“ Typ Steu- Steuermethode Sinusbewertete Pulsbreitenmodulation (hohe Pulsfrequenzen zur Geräuschdämpfung) Frequenzsteuerbereich 0,5 bis 400 Hz Digitaler Befehl: ± 0,01 % (-10 bis +50 °C) kenn- Frequenzgenauigkeit Analoger Befehl: ± 1 % (25 ± 10 °C) (Temperaturänderung) Auflösung der Frequenzeinstellung Bezugswert des digitalen Bedienfeldes: 0,1 Hz (unter 100 Hz) 1 Hz (100 Hz oder mehr) Analoger Bezugswert: 0,06 Hz/60 Hz (1/1000)
Seite 62
Gehäuse IP20 Kühlmethode Selbstkühlung Umge- Umgebungstemperatur -10 bis 50 °C bungs Feuchtigkeit Max. 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bedin- Lagertemperatur * -20 bis 60 °C gun- Aufstellort ein Raum, der frei von korrodierenden Gasen und Staub ist Höhe Max. 1000 m über Meeresspiegel Vibration Max.
Seite 63
Andere Ein- Run/Stop-Eingabe Zwei Signale (Vorwärtslauf/-stop, Rückwärtslauf/-stop) Funk- gangs- Multifunktionseingang Folgenden Eingangssignale können gewählt werden: tionen signa- Vorwärts-/Rückwärtslauf (3 Tasten-Betrieb), Fehlerrückstellung, Externer Fehler (NO/NC-Kontakteingang), Fix-Sollwertbetrieb Aus- Multifunktionsausgang Zwei der folgenden Ausgangssignale können angewählt werden (1 NO/NC- gangs- Kontaktausgang, 1 Optokopplerausgang): signa- Fehler, Betrieb, Sollwert erreicht Standardfunktion...
n n Schaltplan Standardschaltplan Bei einphasigen Geräten nur L1 und N/L2 an- schließen ! Anschluß für optionalen Bremswider- Eingangs- stand sicherungen Hauptschalter Funk- entstör- filter N/L2 VS mini C Rechtslauf/Stop Analog- 0 - 10 V Analog- Linkslauf/Stop monitor ausgang (nur Advanced) Fehler Reset Externer Fehler (nur Advanced)
Klemmenbeschreibung Klemme Bezeichnung Funktion (Signalpegel) Leistungs- L1, N/L2, AC-Stromversorgungseingang L1 und N/L2 für einphasige Stromversorgung teil U, V, W Umrichterausgang Für Motoranschluß B1, B2 Anschluß des Bremswiderstands Für den Anschluß des Bremswiderstands Erdung Für die Erdung Erdungswiderstand möglichst klein. Steu- Ein- Aus- Vorwärtslauf/Halt...
• Verwendung der digitalen Eingänge mit PNP Transistoren (positive Logik) Bei Verwendung der digitalen Eingänge mit PNP-Transistoren (positive Logik) muß der Dreh- schalter SW2 umgestellt werden (siehe Abbildung unten). Der Drehschalter SW2 befindet sich auf der Steuerplatine unter der Bedieneinheit. Zum Umschalten muß die Bedieneinheit entfernt werden. Stecker für die Bedieneinheit Drehschalter SW 2 NPN PNP...
n Abmessungen (Maße in mm) und Verlustleistung (in Watt) Abb. 1 Abb.2 Abmessungen in mm Gewicht Abb. CIMR- in kg XC_CB0P1 XC_CB0P2 XC_CB0P4 XC_CB0P7 XC_CB1P5 XC_C40P2 XC_C40P4 XC_C40P7 XC_C41P5...
Parameterliste Bezeichnung Stellbereich Einstelleinheit Werk- Anwen- Vgl. sein- derein- Seite stellung stellung Schreibschutz/Initialisierung 0, 1, 8, 9 Ansteuerung und Sollwertvorgabe 0 bis 5 20/41 Motorstop 0, 1 Vorwärts-/Rückwärtslaufbefehl For: Vorwärts rEv:Rückwärts Zur Beachtung: Der Vorwärts- Rückwärts laufbefehl kann nur verwendet werden, wenn n02 auf „0“...
Seite 70
Bezeichnung Stellbereich Einstelleinheit Werksein- Anwen- Vgl. stellung derein- Seite stellung Hochlaufzeit 1 0,0 bis 999 s 0,1 s (unter 10,0 s Tieflaufzeit 1 100 s/1 s 10,0 s Hochlaufzeit 2 (mehr als . 100 s) 10,0 s Tieflaufzeit 2 10,0 s Maximale Ausgangsfrequenz 50,0 bis 400 Hz 0,1 Hz (unter...
Seite 71
Bezeichnung Stellbereich Einstelleinheit Werk- Anwen- Vgl. sein- derein- Seite stellung stellung Sollwertvorgabe über externen 0, 1 Ausgang Analogausgang 0, 1 Analogverstärkung 0,00 bis 2,00 0,01 0,30 Bremsgleichstrom 0 bis 199 % 50 % Gleichstrombremszeit nach 0,0 bis 5,0 s 0,1 s 0,5 s Tieflauframpe Gleichstrombremszeit vor...
YASKAWA Energy in Motion Angleichung von YASKAWA Frequenzumrichtern an die EMV Norm VS mini „C“ Rev . 1 21. Dez. 1995 Ausgabe 05. Sep. 1997 Yaskawa Electric Europe GmbH - Am Kronberger Hang 2 - 65824 Schwalbach...
Seite 74
INHALTSVERZEICHNIS Seiten Einleitung Maßnahmen zur Angleichung von YASKAWA Frequenzumrichtern an die EMV Norm Änderungen am Schaltschrank (Anlage) Schrankaufbau Türaufbau Änderungen an der Netzversorgung Netzfilter Installation und Verdrahtung Verarbeitung von Kabeln ANHANG 1 Empfohlene Netzfilter für den VS mini ANHANG 2 Installation von Netzfilter und Frequenzumrichter...
Einhaltung der EMV Norm. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich an die in der Bedienungs- anleitung gegebenen Hinweise bezüglich Installation und Verdrahtung zu halten. YASKAWA Frequenzumrichter, die unter Beachtung sowohl dieser Anleitung als auch ihrer Be- dienungsanleitung installiert wurden, erfüllen folgende Anforderungen und Normen: Störstrahlung : EN55011...
3.1 Schrankaufbau Bei dem Schaltschrank ist der Ein- und Austritt von Störstrahlung durch Kabelein- und ausgänge sowie durch Türen, Einbaulöcher in der Betriebsschalttafel etc. zu vermeiden. Es sind folgende Hinweise zu beachten (eingeschlossen Änderungen von elektrischen Teilen im Inneren des Schaltschrankes): •...
Zur Vermeidung von rückfließender Störstrahlung ins Stromnetz wird die Verwendung von Netz- filtern empfohlen. Eine Tabelle im Anhang zeigt, welchen Netzfilter für den verwendeten YASKAWA Frequenzumrichter empfohlen wird (siehe Anhang 1). 4.2 Installation und Verdrahtung Netzfilter und Frequenzumrichter müssen auf der selben Metallplatte montiert sein. Beide Kompo- nenten sollten so nah aneinander wie möglich montiert werden, und verwendete Kabel sollten so...
5. Verarbeitung der Kabel 5.1 Maßnahmen gegen kabelgebundene Störstrahlung Die Behandlung von Kabeln ist die wichtigste aller Maßnahmen. Erdung und die Vermeidung von Unterbrechungen von externen Verbindungen zwischen Schaltschrank und Maschine sind ebenfalls wichtig. Die Maschinenhersteller sind aufgefordert, die aktuelle Verdrahtung vor Ort zu prüfen. •...
Vertriebs- und Service Netzwerk in Europa und weltweit Europäische Zentrale Europäische Niederlassungen Zentralen weltweit Niederlassung Großbritannien Mutterunternehmen in Tokio Yaskawa Electric Europe GmbH Yaskawa Electric Europe GmbH Yaskawa Electric Corporation Am Kronberger Hang 2 Unit 2, Centurion Court New Pier Takeshiba South Tower...