Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA V1000 Technisches Handbuch Seite 47

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die mit +1, +2, , B1 und B2 gekennzeichneten
Klemmen sind für Anschlussoptionen vorgesehen.
Niemals Stromversorgungsleitungen an
diese Klemmen anschließen.
Für einphasige 200-V-
Stromversorgung R/L1
und S/L2 verwenden.
R/L1
Dreiphasige
S/L2
Stromversorgung,
200 bis 240 V
T/L3
2 MCCB THRX OFF ON
Thermorelais für
Motorkühlgebläse
MC
MC MA
Störungsrelais
Digitaleingänge
(Standardeinstellung)
Hauptdrehzahl-
frequenzsollwert.
Multifunktion,
programmierbar
Safe-Torque-Off (STO)
Eingang
abgeschirmte Leitung
Leistungskreisklemme
Steuerkreisklemme
verdrillte, abgeschirmte Doppelleitung
<1> Bei der Installation einer optionalen Zwischenkreisdrossel die Brücke entfernen.
<2> Das MC an der Eingangsseite des Leistungsteils sollte öffnen, wenn das Thermorelais ausgelöst wird.
<3> Eigengekühlte Motoren erfordern keine getrennte Lüftermotorverkabelung.
<4> Angeschlossen unter Verwendung des Sequenzeingangssignals (S1 bis S6) vom NPN-Transistor; Einstellung: Sink-
Modus (0 V com).
<5> Nur eine interne + 24 V Versorgungsspannung im Sink-Betrieb verwenden; der Source-Betrieb erfordert eine externe
Stromversorgung
Siehe E/A-Anschlüsse auf Seite
<6> Die Überwachungsausgänge dienen zum Anschluss von Geräten wie zum Beispiel analoge Frequenzmesser,
Amperemeter, Voltmeter und Wattmeter; sie sind nicht für Rückführungssignale vorgesehen.
<7> Entfernen Sie die Drahtbrücke zwischen HC, H1 und H2 bei Verwendung des
Anschlussverfahren auf Seite 60
Safe-Torque-Off (STO) Eingang sollte nicht länger als 30 m sein.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
<3>
2 MCCB
r1
s1
t1
1 MCCB
MC
R/L1
S/L2
T/L3
<4>
Vorwärts
S1
MC
Start/Stopp
S2
Rückwärts
SA
MC
Start/Stopp
THRX
S3
Externer Fehler
SA
Fehler-Reset
S4
Mehrstufendrehzahl 1
TRX
Haupt-/Hilfsschalter
S5
SA
TRX
Mehrstufendrehzahl 2
S6
DIP-Schalter S3
SC
RP
+V
2 k
A1
A2
AC
<7>
Sicherheitsschalter
H2
H1
Brücke
HC
Abb. 3.1 Standard-Anschlussdiagramm für den Frequenzumrichter
für nähere Informationen zum Entfernen der Drahtbrücke. Die Leitung für den
<2>
DC-Drossel
<1>
(Option)
Thermorelais
Bremswiderstand
(Option)
(Option)
Brücke
-
+2
+1
B1
B2
V1000
U/T1
Leistungskreis
V/T2
Steuerkreis
W/T3
Optionskarten-
anschluss
DIP-Schalter S1
V
+ 24 V 8 mA
24 V
<5>
Sink
Source
Abgeschirmter
0 V
Erdungskontakt
Impulsfolgeeingang
(max. 32 kHz)
Referenzspannung
+10,5 max. 20 mA
0 bis+10 V (20 kΩ)
0 bis+10 V (20 kΩ)
0/4 bis 20 mA (250 Ω)
Endwider-
DIP-
stand
Schalter
120
, 1/2 W
S2
Kabelschutzerdung
62.
3.2 Standard-Anschlussdiagramm
Motorkühlgebläse
FU
r1
FV
s1
M
FW
t1
U
V
M
W
Erde
10
oder weniger (400-V-Klasse)
100
oder weniger (200-V-Klasse)
Digitalausgang
250 V AC, 10 mA bis 1 A
I
30 V DC, 10 mA bis 1 A
(Standardeinstellung)
Fehler
MA
Digitalausgang
MB
5 bis 48 V DC
2 bis 50 mA
MC
(Standardeinstellung)
Während Betrieb
P1
(Optokoppler 1)
Frequenzbestätigung
P2
(Optokoppler 2)
Optokopplerausgangs-
PC
Bezugspotenzial
MP
Impulsfolgeausgang
<6>
0 bis 32 kHz
Analoger
AM
Überwachungs-
+
ausgang
AM
0 bis +10 Vdc
AC
-
(2 mA)
Komm.-
Überwachungs-
Anschluss
ausgang
R +
R -
S +
MEMOBUS/
MODBUS-Komm.:
S -
RS-485/422
IG
Sicherheitseingangs.Siehe
k
3
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis