Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA V1000 Technisches Handbuch Seite 238

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 n: Spezielle Einstellungen
• Wenn während des Übermagnetisierungsbremsens ein Startbefehl eingegeben wird, wird das
Übermagnetisierungsbremsen aufgehoben, und der Frequenzumrichter beschleunigt erneut auf die vorgegebene
Drehzahl.
• Das Übermagnetisierungsbremsen darf nicht in Kombination mit einer Bremswiderstandsoption verwendet werden.
• Die Übermagnetisierungsbremsung kann nicht bei Vektorregelung ohne Geber für Permanentmagnetmotoren verwendet
werden.
Verwenden Sie die Parameter n3-13 bis n3-23 zum Einstellen des Übermagnetisierungsbremsens.
n
n3-01: Frequenzschrittweite beim High-Slip-Braking
Definiert die Schrittweite für die Frequenzreduzierung beim High-Slip-Braking. Erhöhen Sie diesen Wert, wenn beim
High-Slip-Braking im Zwischenkeis eine Überspannung (ov) auftritt.
Nr.
n3-01
n
n3-02: Strombegrenzung beim High-Slip-Braking
Definiert den maximalen Ausgangsstrom beim High-Slip-Braking in Prozent des Motornennstroms (E2-01). Durch Senken
der Stromgrenze wird die Tieflaufzeit verlängert. Stellen Sie sicher, dass diesser Wert nicht höher als 150 % des
Motornennstroms ist.
Nr.
n3-02
n
n3-03: Haltezeit bei Stopp beim High-Slip-Braking
Wenn der Motor am Ende des High-Slip-Braking eine relativ geringe Drehzahl erreicht, wird die Ausgangsfrequenz für
die in n3-03 definierte Dauer auf dem Wert der in E1-09 bestimmten Mindestausgangsfrequenz gehalten. Verlängern Sie
diese Zeit, wenn der Motor am Ende des High-Slip-Braking bei einem sehr hohen Trägheitsmoment immer noch im
Leerlauf läuft.
Nr.
n3-03
n
n3-04: Überlastzeit beim High-Slip-Braking
Definiert die Zeit, nach der ein HSB-Überlastfehler (oL7) ausgelöst wird, wenn sich die Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters beim High-Slip-Braking nicht ändert.
Nr.
n3-04
n
n3-13: Verstärkung für Übermagnetisierungsbremsen
Wendet während des Übermagnetisierungsbremsens eine Verstärkung auf den U/f Kennlinien-Ausgangswert an und
bestimmt damit den Übermagnetisierungspegel. Der Frequenzumrichter kehrt zum normalen U/f-Wert zurück, nachdem
der Motor angehalten hat oder wenn er auf den Referenzsollwert beschleunigt.
Nr.
n3-13
Die optimale Einstellung für n3-13 richtet sich nach den Sättigungseigenschaften des Motor-Magnetflusses.
• Erhöhen Sie die Verstärkung um 1,25 bis 1,30, um die Bremsleistung der Übermagnetisierung zu verbessern.
• Verringern Sie den Wert, wenn der Motorschlupf zu hoch wird, was Überstrom- (oC), Motorüberlast- (oL1) oder
Frequenzumrichter-Überlastfehler (oL12) auslösen kann. Verringern Sie alternativ n3-21.
n
n3-21: Strompegel für Überstrombegrenzung beim Übermagnetisierungsbremsen
Treten beim Übermagnetisierungsbremsen die Überstromfehler oL1 oder oL2 auf, ist der Strompegel für die
Schlupfunterdrückung zu reduzieren. Einstellung als Prozentsatz des Frequenzumrichter-Nennstroms.
Reduzieren Sie diese Einstellung, wenn der Strom beim Übermagnetisierungsbremsen infolge der Magnetfluss-Sättigung
und eines zu hohen Schlupfes höher als der in n3-21 eingestellte Schlupfunterdrückungsstrom ist. Reduzieren Sie alternativ
die Übermagnetisierungsverstärkung in n3-13.
238
Bezeichnung
Frequenzschrittweite beim High-Slip-Braking
Bezeichnung
Strombegrenzung beim High-Slip-Braking
Bezeichnung
Haltezeit bei Stopp beim High-Slip-Braking
Bezeichnung
Überlastzeit beim High-Slip-Braking
Bezeichnung
Verstärkung für Übermagnetisierungsbremsen
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Einstellbereich
1 bis 20 %
Einstellbereich
100 bis 200%
Einstellbereich
0,0 bis 10,0 s
Einstellbereich
30 bis 1200 s
Einstellbereich
1,00 bis 1,40
Standard-
einstellung
5%
Standard-
einstellung
150%
Standard-
einstellung
1,0 s
Standard-
einstellung
40 s
Standard-
einstellung
1,10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis