Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA V1000 Technisches Handbuch Seite 134

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 b: Anwendung
n
b5-01: PID-Funktionseinstellung
Aktiviert oder deaktiviert die PID-Regelung und wählt den PID-Modus.
Nr.
b5-01
Einstellung 0: PID deaktiviert
Einstellung 1: Ausgangsfrequenz = PID-Ausgang 1
Die PID-Regelung ist deaktiviert, und der PID-Ausgang liefert den Frequenzsollwert. Der PID-Eingang ist D-geregelt.
Einstellung 2: Ausgangsfrequenz = PID-Ausgang 2
Die PID-Regelung ist aktiviert, und der PID-Ausgang liefert den Frequenzsollwert. Die PID-Rückführung ist D-geregelt.
Einstellung 3: Ausgangsfrequenz = Frequenzsollwert + PID-Ausgang 1
Die PID-Regelung ist aktiviert, und der PID-Ausgang wird zum Frequenzsollwert addiert. Der PID-Eingang ist D-geregelt.
Einstellung 4: Ausgangsfrequenz = Frequenzsollwert + PID-Ausgang 2
Die PID-Regelung ist aktiviert, und der PID-Ausgang wird zum Frequenzsollwert addiert. Die PID-Rückführung ist D-
geregelt.
n
b5-02: Einstellung der Proportionalverstärkung (P)
Legt die P-Verstärkung fest, die auf den PID-Eingang angewandt wird. Ein hoher Wert kann den Fehler verringern, kann
jedoch auch zu Instabilität (Schwingungen) führen, wenn er zu hoch gewählt wird. Ein kleiner Wert kann einen zu großen
Offset zwischen Sollwert und Rückführung verursachen.
Nr.
b5-02
n
b5-03: Einstellung der Integralzeit (I)
Stellt die Zeitkonstante für die Berechnung des Integrals des PID-Eingangs ein. Je kleiner die in b5-03 eingestellte
Integralzeit ist, desto schneller wird der Offset beseitigt. Ist sie zu kurz, kann es zu Überschwingen oder Schwingungen
kommen. Um die Integralzeit auszuschalten, setzen Sie b5-03 = 0.00.
Nr.
b5-03
PID-
Feedback
n
b5-04: Einstellung des Integralgrenzwertes
Setzt den maximal möglichen Ausgang des Integralblocks. Einstellung in Prozent der maximalen Frequenz (E1-04).
Nr.
b5-04
Beachte: Bei manchen Anwendungen, insbesondere bei Anwendungen mit schnell wechselnder Last, können im Ausgang der PID-Funktion
erhebliche Schwingungen auftreten. Um diese Schwingungen zu unterdrücken, kann für den Integralausgang ein Grenzwert im
Parameter b5-04 gesetzt werden.
134
Parameterbezeichnung
Einstellung der PID-Funktion
Bezeichnung
Einstellung der Proportionalverstärkung (P)
Bezeichnung
Einstellung der Integralzeit (I)
Kein Integral
Einstellpunkt
Rückführung
Abb. 5.19 Offsetausgleich durch Integralbildung
Bezeichnung
Einstellung des Integralgrenzwertes
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Mit Integral
Einstellpunkt
Offset
Rückführung
Zeit
Einstellbereich
0 bis 4
Einstellbereich
0,00 bis 25,00
Einstellbereich
0,0 bis 360,0 s
Null-Offset
mit
Integralaktion
Zeit
Einstellbereich
0,0 bis 100,0
Standard-
einstellung
0
Standard-
einstellung
1,00
Standard-
einstellung
1,0 s
Standard-
einstellung
100,0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis