5.2 b: Anwendung
n
b5-11: Auswahl PID-Ausgangsumkehr
Legt fest, ob ein negativer PID-Ausgang die Betriebsrichtung des Frequenzumrichters umkehrt oder nicht. Wird die PID-
Funktion zum Einstellen des Frequenzsollwertes (b5-01 = 3 oder 4) verwendet, hat dieser Parameter keine Auswirkungen
und der PID-Ausgang wird nicht begrenzt (wie bei b5-11 = 1).
Nr.
b5-11
Einstellung 0: Umkehr gesperrt
Ein negativer PID-Ausgang wird auf 0 begrenzt, und der Frequenzumrichter-Ausgang wird gestoppt.
Einstellung 1: Umkehrung zulässig
Ein negativer PID-Ausgang bewirkt eine Umkehr der Frequenzumrichter-Betriebsrichtung.
n
Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
Durch die Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung können defekte Sensoren oder Kabelbrüche in der
Sensorverdrahtung erkannt werden. Sie sollte grundsätzlich bei aktivierter PID-Regelung verwendet werden, um kritische
Maschinenzustände (z. B. Beschleunigung auf Maximalfrequenz) infolge eines Ausfalls der Rückführung zu vermeiden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Ausfall der Rückführung zu erkennen:
• Erkennung Niedriger Rückführsignalpegel:
Die Erkennung spricht an, wenn das Rückführsignal länger als die eingestellte Zeit unter einem bestimmten Pegel liegt.
• Erkennung Hoher Rückführsignalpegel:
Die Erkennung spricht an, wenn das Rückführsignal länger als die eingestellte Zeit über einem bestimmten Pegel liegt.
Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Funktionsweise der Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung bei
zu niedrigem Rückführsignalpegel. Die Erkennung eines zu hohen Rückführsignalsignals funktioniert auf die gleiche
Weise.
Die notwendigen Parameter zum Einstellen der Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung werden nachfolgend
beschrieben.
n
b5-12: Auswahl Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
Aktiviert oder deaktiviert die Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung und legt die Funktionsweise bei Erkennung
eines Ausfalls der PID-Rückführung fest.
Nr.
b5-12
Auswahl Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
Einstellung 0: Nur Digitalausgang
Ein für "PID-Rückführung niedrig" (H2-oo = 3E) konfigurierter Digitalausgang wird ausgelöst, wenn der PID-
Rückführungspegel mindestens während der in b5-14 eingestellten Zeitdauer unter dem in b5-13 eingestellten
Erkennungspegel liegt. Ein für "PID-Rückführung hoch" (H2-oo = 3F) gesetzter Digitalausgang wird ausgelöst, wenn
der PID-Rückführungspegel mindestens während der in b5-37 eingestellten Zeitdauer über dem in b5-36 eingestellten
Erkennungspegel liegt. Am digitalen Bedienteil werden weder eine Störung noch ein Alarm angezeigt. Der
Frequenzumrichter setzt den Betrieb fort. Sobald der Rückführsignalpegel wieder außerhalb des Ausfall-
Erkennungsbereichs liegt, wird der Ausgang zurückgesetzt.
136
Parameterbezeichnung
Auswahl PID-Ausgangsumkehr
PID-Istwert
Erkennungs-
pegel PID-
Rückführung
(b5-13)
PID-Feedback-
Erkennungsverlustzeit
(b5-14)
Abb. 5.20 Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
Parameterbezeichnung
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Einstellbereich
kein
Ausfall
erkannt
PID-Rückführungs-
ausfall erkannt
PID-Feedback-
(FBL Rückführsignal
Erkennungsverlustzeit
niedrig)
(b5-14)
Einstellbereich
Standard-
einstellung
0 oder 1
Zeit
Standard-
einstellung
0 bis 5
0
0