Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA V1000 Technisches Handbuch Seite 349

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Bezeichnung
Auswahl PID-
b5-09
Ausgangspegel
Verstärkungseinstellung
b5-10
PID-Ausgang
Auswahl PID-
b5-11
Ausgangsumkehr
Auswahl der Sollwert-
b5-12
Ausfallerkennung für PID-
Rückführung
PID-Rückführung
b5-13
Ausfallerkennungspegel
Erkennungszeit PID-
b5-14
Rückführungsausfall
b5-15
Startpegel PID-Ruhemodus
PID-Ruhemodus-
b5-16
Verzögerungszeit
b5-17
PID-Hochlauf-/Tieflaufzeit
Auswahl des PID-
b5-18
Sollwertes
b5-19
PID-Sollwert
b5-20
PID-Sollwertskalierung
b5-34
Unterer Grenzwert PID-
<22>
Ausgang
b5-35
PID-Eingangsgrenzwert
<22>
PID-Rückführung High-
b5-36
Erkennungspegel
High-Pegel-Erkennungszeit
b5-37
PID-Rückführung
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Beschreibung
Definiert die Richtung des PID-Regelausgangs.
0: Normaler Ausgang (Direktwirkung)
1: Umgekehrter Ausgang (Umkehrwirkung)
Legt die Verstärkung für den PID-Ausgang fest.
Definiert einen negativen PID-Ausgang für den
Frequenzumrichter.
0: Der Frequenzumrichter hält mit einem negativen PID-
Ausgang an.
1: Die Drehrichtung wird bei einem negativen PID-Ausgang
umgekehrt.
Prüfen Sie bei der Einstellung 1, dass der Umkehrbetrieb
durch Parameter b1-04 freigegeben ist.
Konfiguriert die Ausfallerkennung für die PID-
Rückführung. Bei allen Einstellungen wird ein für
H2-01/02/03 = 3E/3F programmierter Digitaleingang (PID-
Rückführung zu schwach/PID-Rückführung zu stark)
geschaltet, wenn die Erkennungsbedingung erfüllt ist.
0: Nur Digitalausgang.
1: PID-Rückführausfall erkannt, wenn PID aktiviert.
Alarmausgang, Betrieb wird fortgesetzt, ohne dass ein
Fehlerkontakt ausgelöst wird.
2: PID-Rückführaufall erkannt, wenn PID aktiviert.
Fehlermeldung, der Antrieb wird abgeschaltet und ein
Fehlerkontakt wird ausgelöst.
3: Rückführung-Ausfallerkennung, selbst wenn PID durch
Digitaleingang deaktiviert ist. Kein Alarm/Fehlerausgang.
4: Rückführung-Fehlererkennung, selbst wenn PID durch
Digitaleingang deaktiviert ist Es wird ein Alarm ausgelöst,
ohne dass der Frequenzumrichter angehalten wird.
5: PID-Rückführung Fehlererkennung, selbst wenn PID
durch Digitaleingang deaktiviert ist Es wird ein Fehler
ausgelöst und der Ausgang abgeschaltet.
Definiert den Grenzwert für die Erkennung des PID-
Rückführungsausfalls.
Definiert die Verzögerungszeit (in Sekunden) für die PID-
Rückführungsausfallerkennung.
Definiert die Startfrequenz für den Ruhemodus.
Anmerkung: Auch dann aktiviert, wenn die PID-Regelung
nicht aktiv ist.
Stellt die Verzögerungszeit für den Ruhemodus ein.
Legt eine PID-Hochlauf-/Tieflaufzeit auf den PID-Sollwert
fest.
Der Parameter b5-19 wird als PID-Sollwert verwendet.
0: deaktiviert
1: Wenn aktiviert, wird b5-19 der PID-Sollwert.
Definiert den PID-Sollwert, wenn b5-18 = 1.
Definiert die Auflösung für b5-19 sowie für die
Parameterüberwachungen U5-01 (PID-Rückführung) und
U5-04 (PID-Sollwert).
0: 0,01-Hz
1: 0,01 % (100 % = max. Ausgangsfrequenz)
2: U/min (Anzahl der Motorpole muss eingestellt sein)
3: Anwenderdefiniert (b5-38 und b5-39)
Legt den minimal möglichen Ausgang der PID-Regelung
fest.
Begrenzt den PID-Steuereingang (Abweichungssignal)
Funktioniert als bipolarer Grenzwert.
Definiert den High-Erkennungspegel für die PID-
Rückführung.
Definiert die Verzögerungszeit für die High-Pegel-
Erkennung der PID-Rückführung.
B.2 Parametertabelle
Regelbet
riebsart
Bereich Def.
O
U/
P
L
f
M
V
0,1
0
A A A
0,00 bis
1,00 A A A
25,00
0,1
0
A A A
0 bis 5
0
A A A
0 bis 100
0%
A A A
0,0 bis
1,0 s A A A
25,5
0,0 bis
0,0
A A A
400,0
Hz
0,0 bis
0,0 s A A A
25,5
0 bis 255
0 s
A A A
0,1
0
A A A
0,00 bis
0.00
A A A
100,00
%
0 bis 3
1
A A A
-100,0 bis
0.00
A A A
+100,0
%
0 bis
1000,
A A A
1000,0
0%
0 bis 100 100% A A A
0,0 bis
1,0 s A A A
25,5
Adr.
S.
Hex
1AD
135
1AE
135
1AF
136
1B0
136
1B1
137
1B2
137
1B3
138
1B4
138
1B5
138
1DC
138
1DD
138
1E2
139
19F
139
1A0
139
1A1
137
1A2
137
B
349

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis