Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA V1000 Technisches Handbuch Seite 185

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung B: Frequenzumrichter Temperaturalarm (oH2)
Löst bei Schließen des Kontakts einen oH2-Alarm aus. Da es nur um einen Alarm handelt, hat dies keine Auswirkungen
auf den Betrieb.
Einstellung C: Aktivierung Analogeingänge A1/A2
Ist ein für diese Funktion programmierter Digitaleingang geöffnet, sind die Analogeingänge A1 und A2 beide deaktiviert.
Schließen Sie den Eingang, um die beiden Eingänge zu aktivieren.
Einstellung F: Keine Funktion/Durchgangsmodus
Alle nicht benutzten Digitaleingänge sollten auf F eingestellt werden. Bei Einstellung "F" löst der betreffende Eingang
keine Funktion im Frequenzumrichter aus. Die Einstellung F erlaubt jedoch noch, dass der Eingangsstatus durch eine SPS
über eine Kommunikationsoption oder über MEMOBUS/Modbus-Verbindungen abgefragt wird (Durchgangsmodus). Auf
diese Weise können externe Sensoren an die nicht verwendeten Digitaleingänge des Frequenzumrichters angeschlossen
werden, so dass weniger separate SPS E/A-Einheiten erforderlich sind.
Einstellung 10/11: Aufwärts-/Abwärts-Befehl
Die Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion ermöglicht die Einstellung des Frequenzsollwertes über zwei Taster.
Ein Digitaleingang muss als Aufwärts-Eingang (H1-oo= 10) zur Erhöhung des Frequenzsollwertes programmiert
werden, der andere als Abwärts-Eingang (H1-oo= 11) zur Verringerung des Frequenzsollwertes.
Die Aufwärts/Abwärts-Funktion hat Vorrang vor den Frequenzsollwerten, die über das digitale Bedienteil,
Analogeingänge und den Impulseingang (b1-01 = 0, 1, 4) eingestellt werden. Bei Verwendung der Aufwärts/Abwärts-
Funktion werden die von diesen Quellen kommenden Sollwerte ignoriert.
Die Eingänge funktionieren wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Status
Aufwärts (10)
Abwärts (11)
Offen
Geschlossen
Offen
Geschlossen
Geschlossen
Geschlossen
Beachte: 1. Ein opE03-Alarm wird ausgelöst, wenn für einen Digitaleingang nur eine der Aufwärts/Abwärts-Funktionen programmiert wurde.
2. Ein opE03-Alarm wird ausgelöst, wenn die Aufwärts/Abwärts-Funktion den Klemmen zugeordnet wurde, während ein anderer
Eingang für die Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion programmiert wurde. Weitere Informationen zu Alarmen
Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters auf Seite
3. Die Aufwärts/Abwärts-Funktion kann nur für den externen Sollwert 1 verwendet werden. Dies ist bei Verwendung der Aufwärts/
Abwärts-Funktion und der Umschaltfunktion für den externen Sollwert (H1-oo = 2) zu berücksichtigen.
Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion mit der Frequenzsollwert-Haltefunktion (d4-01)
• Bei deaktivierter Frequenzsollwert-Haltefunktion (d4-01 = 0) wird die Aufwärts/Abwärts-Funktion für den
Frequenzsollwert auf 0 zurückgesetzt, wenn der Startbefehl aufgehoben oder die Spannungsversorgung ein- und
ausgeschaltet wird.
• Bei 4-01 = 1 speichert der Frequenzumrichter den mit der Aufwärts/Abwärts-Funktion eingestellten Frequenzsollwert.
Wenn der Startbefehl oder die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird, läuft der Frequenzumrichter mit
dem gespeicherten Sollwert wieder an. Der gespeicherte Wert kann zurückgesetzt werden, indem der Aufwärts- oder
der Abwärts-Eingang geschlossen wird, ohne dass ein Startbefehl anliegt.
Haltefunktion auf Seite
Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion mit Frequenzsollwert-Grenzwerten
Der obere Grenzwert für den Frequenzsollwert wird vom Parameter d2-01 festgelegt.
Der untere Grenzwert für den Frequenzsollwert hängt von der Einstellung des Parameters d4-10 ab und kann über einen
Analogeingang oder den Parameter d2-02 gesetzt werden.
Ab auf Seite 160
für weitere Einzelheiten. Bei Ausgabe eines Startbefehls funktionieren die unteren Grenzwerte wie folgt:
• Wenn der untere Grenzwert nur über Parameter d2-02 eingestellt wird, läuft der Frequenzumrichter bis zu diesem
Grenzwert hoch, sobald der Startbefehl eingegeben wird.
• Wenn der untere Grenzwert nur über einen Analogeingang eingestellt wird, läuft der Frequenzumrichter bis zu diesem
Grenzwert hoch, so lange der Startbefehl und ein Aufwärts/Abwärts-Befehl anliegen. Er läuft nicht an, wenn nur der
Startbefehl anliegt.
• Wenn der untere Grenzwert über einen Analogeingang und d2-02 eingestellt wird und der analoge Grenzwert höher als
der d2-02 Wert ist, lauft der Frequenzumrichter auf den d2-02 Wert hoch, wenn ein Startbefehl eingegeben wird.
Nachdem der Wert des Parameters d2-02 erreicht worden ist, wird der Hochlauf bis zum analogen Grenzwert nur dann
fortgesetzt, wenn ein Aufwärts- oder Abwärts-Befehl gesetzt worden ist.
Abb. 5.46
zeigt ein Beispiel für eine Aufwärts/Abwärts-Funktion, bei der der untere Grenzwert für den Frequenzsollwert
durch d2-02 festgesetzt worden ist und die Frequenzsollwert-Haltefunktion aktiviert/deaktiviert ist.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Offen
Offen
155.
Beschreibung
Halten des aktuellen Frequenzsollwertes
Erhöhen des Frequenzsollwertes
Verringern des Frequenzsollwertes
Halten des aktuellen Frequenzsollwertes
257.
Siehe d4-01: Auswahl Frequenzsollwert-
Siehe d4-10: Auswahl Grenzwert für Frequenzsollwert Auf/
5.7 H: Klemmenfunktionen
Siehe Alarme,
5
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis