Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichten Einer Spur - Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dateityp
Beschreibung
Broadcast-
Bezüglich des Audiomaterials entsprechen diese Dateien
Wave-Datei
den herkömmlichen Wave-Dateien. Zusätzlich sind wei-
tere Informationen über die Datei als Text enthalten
(siehe unten).
AIFF-Datei
Das »Audio Interchange File Format« ist ein von Apple
Inc. definiertes Standardformat. AIFF-Dateien haben die
Dateinamenerweiterung ».aif« und werden auf den meis-
ten Plattformen verwendet. Wie Broadcast-Wave-Da-
teien können auch AIFF-Dateien weitere Informationen
über die Datei als Text enthalten (siehe unten).
• Wenn Sie »Broadcast-Wave-Datei« oder »AIFF-Datei«
auswählen, können Sie weitere Informationen wie Autor,
Beschreibung und Referenz eingeben und zusammen mit
der aufgenommenen Datei speichern.
Diese Einstellungen können Sie im Programmeinstellungen-Dialog unter
»Aufnahme–Audio–Broadcast Wave« vornehmen.
Aufnahmeformat (Bit-Auflösung)
Sie können hier eine Bit-Auflösung von 16 Bit, 24 Bit oder
32-Bit-Float einstellen. Beachten Sie dabei Folgendes:
• In der Regel sollten Sie das Aufnahmeformat entspre-
chend der Bit-Auflösung einstellen, die von Ihrer Audio-
Hardware geliefert wird.
Wenn Ihre Audio-Hardware z.B. mit 20-Bit-A/D-Konvertern (Eingängen)
arbeitet, können Sie mit einer Auflösung von 24 Bit aufnehmen, um die Bit-
Auflösung voll auszunutzen. Andererseits sollten Sie, wenn Ihre Hardware
16-Bit-Eingänge aufweist, keine höhere Auflösung für Aufnahmen einstel-
len, da dadurch lediglich größere Audiodateien erzeugt werden, ohne dass
die Aufnahmequalität verbessert wird. Die einzige Ausnahme ist die Auf-
nahme mit Effekten (siehe
»Aufnehmen mit Effekten (nur Cubase)«
Seite
86).
• Eine höhere Bit-Auflösung führt zu größeren Dateien
und zu einer höheren Festplattenaktivität.
Falls das auf Ihrem System zu Problemen führt, sollten Sie eine niedri-
gere Einstellung für das Aufnahmeformat wählen.
Weitere Informationen zu den Optionen im Projekt-
!
einstellungen-Dialog finden Sie unter
einstellungen-Dialog«
»Der Projekt-
auf
Seite
36.

Einrichten einer Spur

Erzeugen einer Spur und Auswählen der
Kanalkonfiguration
Audiospuren können mono, stereo oder surround sein
(nur Cubase). So können Sie mehrkanalige Dateien auf-
nehmen oder importieren, die Sie als Einheit behandeln
können und nicht in mehrere Mono-Dateien aufteilen müs-
sen. Der Signalpfad für eine Audiospur behält die Kanal-
konfiguration bei, vom Eingangsbus über EQ, Pegel und
andere Mixereinstellungen bis hin zum Ausgangsbus.
Die Kanalkonfiguration einer Spur wird beim Erzeugen
festgelegt:
1. Wählen Sie im Spurlisten-Kontextmenü oder im Pro-
jekt-Menü »Spur hinzufügen: Audio« (oder, wenn bereits
eine Audiospur ausgewählt ist, doppelklicken Sie in einen
leeren Spurlistenbereich).
Ein Dialog mit einem Konfiguration-Einblendmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie im Einblendmenü das gewünschte Format.
In Cubase Studio können Sie zwischen Mono und Stereo wählen, in Cu-
base werden die gebräuchlichsten Formate werden direkt im Einblend-
menü angezeigt. Weitere Surround-Formate finden Sie im Untermenü
»Mehr...«. Eine Liste der verfügbaren Surround-Formate finden Sie unter
»Konfigurieren der Ausgangsbusse«
• Wenn Sie in diesem Dialog die Option »Presets durchsu-
chen« aktivieren, können Sie Ihre Festplatte(n) nach erstell-
ten Spur-Presets durchsuchen, die Sie als Basis (oder
Vorlage) für Spuren verwenden können.
auf
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
Presets«
auf
Seite
3. Klicken Sie auf »OK«.
Eine Spur mit der ausgewählten Kanalkonfiguration wird der Spurliste hin-
zugefügt. Im Mixer wird ein entsprechender Kanalzug angezeigt. Beachten
Sie, dass Sie die Kanalkonfiguration für eine Spur nicht verändern können.
77
Aufnehmen
auf
Seite
203.
325.
»Arbeiten mit Spur-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis