Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsablauf; Darstellung Neu Berechnen - Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Geben Sie eine Auflösung für die Datei an.
Damit wird die Genauigkeit, mit der das Bild erzeugt wird, festgelegt. Die
meisten Laserdrucker verwenden z.B. 300dpi zum Drucken. Wenn die
Bilddatei in anderen Programmen nur auf dem Bildschirm angezeigt wer-
den soll, wählen Sie 72 oder 96 (je nach Auflösung Ihres Bildschirms).
Auf diese Weise wird die Bilddatei mit derselben Größe wie in Cubase
dargestellt.
6. Legen Sie einen Namen und einen Speicherort für die
Datei fest und klicken Sie auf »Speichern«.
Der ausgewählte Bereich der Partitur wird exportiert und als Datei ge-
speichert. Diese Datei kann in jedes Programm importiert werden, das
das ausgewählte Dateiformat unterstützt.

Arbeitsablauf

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie beim Vorbereiten
Ihrer Partitur schnell und einfach kleine Fehler beseitigen
und einzelne Schritte wiederholen können.
• Arbeiten Sie vorzugsweise mit Kopien der aufgenom-
menen Spuren.
Wenn Sie mit sehr komplexem Material arbeiten, müssen Sie möglicher-
weise dauerhafte Veränderungen durchführen, nach denen die Auf-
nahme anders klingt als vorher.
• Wenn der Speicherplatz knapp wird, teilen Sie das
Stück in kürzere Segmente auf.
Sie können z.B. mit dem Befehl »Loop-Bereich schneiden« aus dem Be-
arbeiten-Menü alle Parts auf allen Spuren auseinander schneiden.
• Ordnen Sie die Spuren im Projekt-Fenster in der glei-
chen Reihenfolge an, in der sie auch im Noten-Editor an-
gezeigt werden sollen.
Die Reihenfolge der Notensysteme im Noten-Editor kann nicht geändert
werden. Sie können jedoch in das Projekt-Fenster zurückgehen und sie
dort ändern.
• Wenn Sie den Noten-Editor öffnen, nehmen Sie zu-
nächst die hier beschriebenen Einstellungen vor.
Sie sollten immer mit dem Einstellen der Seitenränder usw. beginnen.
• Wenn Sie bereits Musik auf den Spuren aufgenommen
haben, versuchen Sie, das Notenbild so weit wie möglich
anzupassen, ohne Noten zu ändern.
Verwenden Sie dazu die Notationseinstellungen, die Anzeigequantisie-
rung, die Funktion zum Gruppieren usw.
• Wenn die Spuren noch leer sind, nehmen Sie zuerst die
grundlegenden Einstellungen für jedes Notensystem vor.
Geben Sie anschließend die Noten ein und führen Sie
schließlich die Feinarbeit durch, indem Sie z.B. die Anzei-
gequantisierung anwenden.
• Verwenden Sie gegebenenfalls polyphone Stimmen,
um Probleme mit überlappenden Noten zu lösen, Split-
Systeme zu erzeugen und überkreuzende Stimmen zu be-
arbeiten usw.
• Wenn Sie evtl. noch auftretende Probleme nur durch
»destruktive« Bearbeitungsschritte lösen können, sollten
Sie diese als allerletztes durchführen.
Eventuell muss die Länge oder Position einiger der aufgenommenen No-
ten verändert werden.
• Blenden Sie Objekte aus, die nicht angezeigt werden
sollen, und fügen Sie notenbezogene Symbole ein.
Hierzu gehören Akzente, Dynamikanweisungen, Crescendi, Legatobö-
gen, Liedtext, »grafische Pausen« usw.
• Passen Sie die Anzahl der pro Seite dargestellten Takte
in der Partitur an.
• Passen Sie den vertikalen Abstand zwischen Noten-
und Partitursystemen an.
Diese beiden Schritte können Sie mit der Option »Automatisches Lay-
out« vom Programm durchführen lassen.
• Fügen Sie Layout-Symbole wie Schlusszeichen, seiten-
bezogenen Text usw. ein.
• Geben Sie die Partitur als Notenblätter oder als Bild aus.
• Erzeugen Sie ggf. weitere Layouts (z.B. für einen Stim-
menauszug).

Darstellung neu berechnen

Wenn der Bildschirm (z.B. bei der Neuberechnung der Sei-
tendarstellung durch den Computer) nicht richtig aufgebaut
wird, können Sie im Notation-Menü aus dem Funktionen-
Untermenü die Option »Darstellung neu berechnen« wäh-
len oder in der erweiterten Werkzeugzeile auf den UPD-
Schalter klicken, damit das Bild neu aufgebaut wird. Die
Seitendarstellung wird neu berechnet.
565
Grundlagen
Der Schalter »Darstel-
lung neu berechnen«

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis