Die Favoriten-Schalter
Im Fenster »VST-Verbindungen« finden Sie sowohl auf der
Registerkarte »Externe Effekte« als auch auf der Register-
karte »Externe Instrumente« einen Favoriten-Schalter.
Der Favoriten-Schalter auf der Registerkarte »Externe Effekte«
Unter Favoriten werden hier Gerätekonfigurationen ver-
standen, die jederzeit aufgerufen werden können, wie eine
Bibliothek externer Geräte, die nicht ständig an Ihren
Computer angeschlossen sind. Dadurch können Sie auch
mehrere Konfigurationen für dasselbe Gerät speichern,
z.B. für Multi-Effektgeräte, die sowohl Mono- als auch
Stereobetrieb ermöglichen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Gerätekonfigura-
tion als Favoriten zu speichern:
• Wenn Sie im Fenster »VST-Verbindungen« ein neues
Gerät eingerichtet haben, wählen Sie es in der Busname-
Spalte aus und klicken Sie auf den Favoriten-Schalter.
Ein Kontextmenü wird angezeigt. Wählen Sie die entsprechende Option,
um das ausgewählte externe Gerät den Favoriten hinzuzufügen.
• Sie können die gespeicherte Konfiguration jederzeit la-
den, indem Sie auf den Favoriten-Schalter klicken und den
Namen der Konfiguration aus dem Kontextmenü auswäh-
len.
Die Meldung »PlugIn nicht gefunden«
Wenn Sie ein Projekt öffnen, in dem ein externer Effekt
bzw. ein externes Instrument verwendet wird, wird u.U. die
Meldung »PlugIn konnte nicht gefunden werden« ange-
zeigt. Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn Sie ein exter-
nes Gerät, das in einem Projekt verwendet wird, im
Fenster »VST-Verbindungen« löschen, oder wenn Sie ein
Projekt auf einem Computer öffnen, auf dem das benö-
tigte externe Gerät nicht eingerichtet ist. Diese Meldung
wird auch angezeigt, wenn Sie ein Projekt öffnen, das mit
einer älteren Cubase-Version erstellt wurde.
Im Fenster »VST-Verbindungen« wird die unterbrochene
Verbindung mit dem externen Gerät durch ein Symbol in
der Busname-Spalte angezeigt.
25
VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen
Wenn Sie die Verbindung mit dem externen Gerät wieder-
herstellen möchten, klicken Sie einfach mit der rechten
Maustaste in der Busname-Spalte auf den Eintrag für das
Gerät und wählen Sie im Kontextmenü »Externen Effekt
verbinden«. Das Symbol wird entfernt und das externe
Gerät ist wieder uneingeschränkt im Projekt verfügbar.
Die Busse, die für die externen Effekte und Instru-
!
mente eingerichtet wurden, werden »global«, d.h. für
Ihren speziellen Systemaufbau, gespeichert.
»Einfrieren« von externen Effekten/
Instrumenten
Wie bei VST-Instrumenten und -Effekten haben Sie auch
bei externen Instrumenten und Effekten die Möglichkeit,
diese »einzufrieren«. Die genaue Vorgehensweise wird in
den Kapiteln
»Audioeffekte«
strumente und Instrumentenspuren«
schrieben.
Das Einfrieren von Instrumenten muss in Echtzeit er-
!
folgen. Andernfalls werden die externen Effekte nicht
berücksichtigt.
Beim Einfrieren von externen Instrumenten oder Effekten
können Sie die jeweilige Ausklingzeit im Dialog »Kanal ein-
frieren – Optionen« einstellen:
• Verwenden Sie die Pfeilschalter rechts neben dem
Wertefeld, um den gewünschten Ausklingzeit-Wert einzu-
stellen, d.h. den Bereich hinter den Part-Grenzen, der
auch für den Einfriervorgang berücksichtigt werden soll.
Sie können auch in das Wertefeld klicken und den ge-
wünschten Wert direkt eingeben (maximal 60 s).
• Wenn für die Ausklingzeit »0 s« eingestellt ist (Standard-
einstellung), werden beim Einfrieren nur die Daten inner-
halb der Parts berücksichtigt.
auf
Seite 168
und
»VST-In-
auf
Seite 189
be-