Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Arbeitsbereiche; Bearbeiten Des Aktiven Arbeitsbereichs - Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Die Darstellung und die Funktionalität von Cubase können
auf unterschiedliche Arten an Ihre individuellen Anforde-
rungen angepasst werden.
Die folgenden benutzerdefinierbare Elemente werden in
diesem Kapitel beschrieben:

• Arbeitsbereiche

Indem Sie verschiedene Kombinationen von Fenstern als Arbeitsberei-
che speichern, können Sie schnell zwischen verschiedenen Arbeitsmodi
wechseln – siehe
»Arbeitsbereiche«
• Einstellungen-Dialoge
Viele Bereiche der Benutzeroberfläche (Werkzeugzeilen, Transportfeld,
Inspector, Infozeilen und das Kanaleinstellungen-Fenster) verfügen über
Einstellungen-Dialoge, in denen Sie festlegen können, welche Elemente
angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen und in welcher Reihenfolge
die Elemente angeordnet werden sollen – siehe
lungen-Dialoge«
auf
Seite
528.
• Spurliste
Die in der Spurliste angezeigten Steuerelemente können für jede Spurart
separat angepasst werden – siehe
auf
Seite
529.
• Programmeinstellungen-Presets (nur Cubase)
Sie können Programmeinstellungen als Presets speichern und zu einem
beliebigen Zeitpunkt wieder laden – siehe
sets (nur Cubase)«
auf
Seite
• Darstellung
Sie können auch die grundlegende Darstellung des Programms anpas-
sen – siehe
»Darstellung«
auf
• Spur- und Event-Farben
Sie können die farbige Darstellung von Spuren und Events festlegen,
siehe
»Spur- und Event-Farben«
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel beschrieben, wo die
jeweiligen Einstellungen gespeichert werden (siehe
werden die Einstellungen gespeichert?«
Diese Dateien helfen Ihnen, Ihre benutzerdefinierten Ein-
stellungen bequem auf andere Computer zu übertragen.
auf
Seite
526.
»Verwenden der Einstel-
»Anpassen der Spurbedienelemente«
»Programmeinstellungen-Pre-
531.
Seite
532.
auf
Seite
533.
auf
Seite
Arbeitsbereiche
Als »Arbeitsbereich« wird eine bestimmte Konfiguration
von Fenstern in Cubase bezeichnet. In einem Arbeitsbe-
reich wird die Größe, Position und der Inhalt aller Fenster
gespeichert, so dass Sie schnell über ein Menü bzw. die
entsprechenden Tastaturbefehle zwischen verschiede-
nen Arbeitsmodi wechseln können. Für Bearbeitungsvor-
gänge ist z.B. ein möglichst großes Projekt-Fenster
vorteilhaft, während beim Zusammenmischen eher das
Mixer- und die Effektfenster geöffnet sein müssen. Im
Fenster-Menü können Sie Arbeitsbereiche über das Ar-
beitsbereiche-Untermenü auswählen und verwalten.

Bearbeiten des aktiven Arbeitsbereichs

Das Programm verfügt immer über einen aktiven Arbeits-
bereich, auch wenn Sie noch keinen gespeichert haben.
Wenn Sie den aktiven Arbeitsbereich verändern möchten,
nehmen Sie einfach die gewünschten Änderungen an der
Fensterkonfiguration vor. Das beinhaltet z.B. das Öffnen,
Schließen, Verschieben und das Ändern der Größe von
Fenstern sowie das Anpassen des Vergrößerungsfaktors
und der Spurhöhe. Die Änderungen werden automatisch
im aktiven Arbeitsbereich gespeichert.
• Wenn Sie verhindern möchten, dass Sie einen Arbeits-
»Wo
bereich versehentlich verändern, wählen Sie aus dem
535).
Arbeitsbereiche-Untermenü den Befehl »Aktiven Arbeits-
bereich sperren«.
Ein gesperrter Arbeitsbereich behält seine ursprüngliche Fensterkonfigu-
ration bei. Sie können die aktuelle Darstellung zwar auf dem Bildschirm
verändern, wenn Sie jedoch den Arbeitsbereich erneut aufrufen, wird die
ursprünglichen Konfiguration wiederhergestellt.
526
Individuelle Einstellungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis