Einleitung
In Cubase können Sie MIDI-Material auf unterschiedliche
Weise bearbeiten. Mit den Werkzeugen und Funktionen
im Projekt-Fenster können Sie grundlegende Einstellun-
gen vornehmen und über das MIDI-Menü können Sie ver-
schiedene Bearbeitungsfunktionen auf das MIDI-Material
anwenden (siehe
»Worauf wirken sich die MIDI-Funktio-
nen aus?«
auf
Seite
365). Wenn Sie den Inhalt der MIDI-
Parts grafisch bearbeiten möchten, verwenden Sie die
MIDI-Editoren:
• Der Key-Editor ist der Standard-MIDI-Editor. Die Noten
werden grafisch in einem Raster wie auf einer Klavier-
walze angezeigt, in dem Sie intuitiv arbeiten können.
Hier können Sie auch Nicht-Noten-Events (z.B. MIDI-Controller) genau
bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
tor – Übersicht«
auf
Seite
380.
• Im Noten-Editor werden MIDI-Noten wie auf einem No-
tenblatt dargestellt. Er bietet umfassende Funktionen und
Werkzeuge für Bearbeitung, Layout und Drucken von No-
ten.
Der Noten-Editor ist in
»Teil II: Notenbearbeitung und -druck«
546
im Detail beschrieben.
• Der Schlagzeug-Editor ähnelt dem Key-Editor. Hier wer-
den jedoch die einzelnen Tonhöhen den unterschiedlichen
Schlagzeugklängen zugeordnet.
Verwenden Sie diesen Editor zum Bearbeiten von Schlagzeug- oder Per-
cussion-Parts. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
zeug-Editor – Übersicht«
auf
Seite
• Im Listen-Editor werden alle Events der ausgewählten
MIDI-Parts in einer Liste dargestellt, so dass Sie die einzel-
nen Werte numerisch anzeigen und bearbeiten können.
Hier können Sie außerdem auch SysEx-Befehle bearbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Abschnitten
tor – Übersicht«
auf
Seite 409
Seite
413.
• Im Kontext-Editor können Sie MIDI-Parts direkt im Pro-
jekt-Fenster bearbeiten.
Dies ähnelt dem Arbeiten im Key-Editor, ermöglicht jedoch die Bearbei-
tung von MIDI-Material im Zusammenhang mit anderen Spurarten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
»Der Key-Edi-
»Der Schlag-
401.
»Der Listen-Edi-
und
»Arbeiten mit SysEx-Befehlen«
»Der Kontext-Editor«
auf
• Sie können MIDI-Material auch im Projekt-Browser be-
arbeiten.
Wie im Listen-Editor werden hier die Events in einer Liste angezeigt und
können numerisch bearbeitet werden. Der Listen-Editor ist jedoch dank
seiner MIDI-Funktionen besser für die Bearbeitung von MIDI-Material ge-
eignet. Der Projekt-Browser wird im Kapitel
Seite 463
beschrieben.
Sie können jeden der aufgeführten Editoren als Ihren
Standard-MIDI-Editor einstellen.
In diesem Kapitel wird das Arbeiten in allen Editoren mit
Ausnahme des Noten-Editors beschrieben (Informationen
dazu finden Sie in
auf
Seite
546).
Funktionen, die in mehren Editoren gleich sind (besonders
im Key- und Schlagzeug-Editor), werden im Abschnitt
über den Key-Editor beschrieben werden. In den Ab-
schnitten über den Schlagzeug-Editor (siehe
zeug-Editor – Übersicht«
Editor (siehe
Listen-Editor (siehe
Seite
409) werden nur die speziellen Funktionen dieser
auf
Seite
Editoren beschrieben.
Öffnen eines MIDI-Editors
Sie können einen MIDI-Editor auf zwei Arten öffnen:
• Wählen Sie einen oder mehrere Parts aus (oder eine
MIDI-Spur ohne ausgewählte Parts) und wählen Sie im
MIDI-Menü »Key-Editor öffnen«, »Noten-Editor öffnen,
»Schlagzeug-Editor öffnen«, »Listen-Editor öffnen« oder
»Kontext-Editor öffnen« (oder verwenden Sie die entspre-
chenden Tastaturbefehle).
Die ausgewählten Parts (bzw. alle Parts der Spur, wenn kein bestimmter
Part ausgewählt war) werden im ausgewählten Editor geöffnet.
auf
• Doppelklicken Sie auf einen Part, um den Standard-
Editor zu öffnen.
Welcher MIDI-Editor geöffnet wird, hängt von der Einstellung unter »Stan-
dard-Bearbeitung« im Programmeinstellungen-Dialog (»Event-Darstel-
lung–MIDI«) ab.
Seite
399.
378
Die MIDI-Editoren
»Der Projekt-Browser«
»Teil II: Notenbearbeitung und -druck«
auf
Seite
401), den Kontext-
»Der Kontext-Editor«
auf
»Der Listen-Editor – Übersicht«
auf
»Der Schlag-
Seite
399) und den
auf