Einleitung
Inhalt dieses Kapitels:
• Arbeiten mit verschiedenen Textarten
• Eingeben und Bearbeiten von Text
• Festlegen von Schriftart, -größe und -stil
• Eingeben von Liedtexten
Hinzufügen und Bearbeiten von
Textsymbolen
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Hinzu-
fügen und Bearbeiten von Textsymbolen beschrieben. Wie
unter
»Verschiedene Textarten«
ben, gibt es verschiedene Arten von Textsymbolen, die
Vorgehensweise ist jedoch gleich, mit Ausnahme des Text-
blocks (»Block Text«, siehe
und der Seitentextsymbole (»Page Text«, siehe
(Page Text)«
auf
Seite
659).
Hinzufügen von Textsymbolen
1. Falls gewünscht, legen Sie Schriftart, -größe und -stil
(oder ein Textformat) für einen Text fest (siehe
von Schriftart, -größe und -stil für den Text«
Sie können diese Einstellungen auch wieder verändern, nachdem Sie den
Text eingefügt haben.
2. Öffnen Sie die gewünschte Symbol-Registerkarte im
Inspector.
Sie finden die verschiedenen Textsymbole auf den Registerkarten »Sons-
tige«, »Layout« und »Projekt«
3. Klicken Sie auf das Textsymbol, so dass das Stift-
Werkzeug ausgewählt wird.
4. Stellen Sie sicher, dass das richtige Notensystem ak-
tiv ist, und klicken Sie auf die Stelle in der Partitur, an der
Sie den Text einfügen möchten.
Wenn Sie Liedtext (Lyrics) hinzufügen möchten, klicken Sie ober- oder
unterhalb einer Note. (Der Liedtext wird um jede Note zentriert und vertikal
an der Position ausgerichtet, auf die Sie geklickt haben.) Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
auf
Seite 656
beschrie-
»Block-Text«
auf
Seite
»Seitentext
»Auswählen
auf
»Liedtext«
auf
Seite
657.
5. Geben Sie den Text im daraufhin angezeigten Textfeld
ein.
Sie können mit der [Rücktaste] Buchstaben löschen und den Positions-
zeiger mit den Pfeiltasten verschieben.
6. Wenn Sie den Text eingegeben haben, drücken Sie
die [Eingabetaste].
Der Text wird angezeigt. Sie können ihn wie jedes andere Symbol ver-
schieben, kopieren oder löschen.
Melisma-Linien
Wenn Sie ein Textsymbol hinzufügen, wird rechts am
Textelement ein Griff angezeigt. Wenn Sie diesen Griff
nach rechts ziehen, wird eine so genannte »Melisma-Li-
nie« vom Text aus gezeichnet. Diese kann zu verschiede-
nen Zwecken verwendet werden:
• Wenn Sie beim Hinzufügen von Liedtext darauf hinwei-
658)
sen möchten, dass eine Silbe über mehrere Noten gesun-
gen werden soll:
• Wenn der Text ein Hinweis zur Artikulation oder Spiel-
weise ist, der nur für eine bestimmte musikalische Phrase
Seite
655).
gelten soll:
• Wenn der Text ein Hinweis zur Artikulation oder Spiel-
weise ist, der von dieser Stelle in der Partitur an gelten soll:
Im Notationseinstellungen-Dialog finden Sie unter »Pro-
jekt–Texteinstellungen« zwei Optionen, mit denen Sie die
Darstellung der Melisma-Linien festlegen können:
• Im Einblendmenü »Melisma-Stil« können Sie festlegen, ob die
Linie gestrichelt oder durchgehend dargestellt werden soll.
• Im Einblendmenü »Melisma-Ende« können Sie auswählen, ob
das Ende der Linie offen dargestellt werden soll, als Pfeil oder
in Form einer »Klammer« nach unten (abwärts) oder nach
oben (aufwärts).
654
Arbeiten mit Text