Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch Seite 383

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Wenn Sie mehrere Noten beschneiden möchten, kli-
cken Sie und ziehen Sie mit der Maus über die Noten.
Eine Linie wird dargestellt, entlang derer die Noten gekürzt werden.
Beschneiden von drei Noten-Events
• In der Standardeinstellung schneidet das Beschneiden-
Werkzeug das Ende der Noten ab. Um den Anfang von
Noten zu beschneiden, halten Sie beim Ziehen die [Alt]-
Taste/[Wahltaste] gedrückt.
• Wenn Sie beim Ziehen die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
drücken, erhalten Sie eine vertikale Schneidelinie. So er-
halten alle Noten denselben Anfangs- bzw. Endwert.
Sie können die Tastaturbefehle für das Beschneiden-
Werkzeug im Programmeinstellungen-Dialog (unter »Bear-
beitungsoptionen–Werkzeug-Sondertasten«) bearbeiten.
Wenn Sie den Anfang einer Note im Listen-Editor be-
schneiden, ist es möglich, dass sich das Noten-Event an
eine andere Position in der Listenansicht verschiebt (da
nun andere Events vor diesem beginnen).
Beachten Sie, dass die Rasterfunktion beim Be-
schneiden von Noten nicht berücksichtigt wird.
Wiedergabe
Sie können Ihre Musik in den MIDI-Editoren wie gewohnt
wiedergeben. Die folgenden Funktionen erleichtern das
Bearbeiten während der Wiedergabe:
Solo-Schalter
Wenn Sie den Solo-Schalter einschalten, hören Sie nur
die bearbeiteten MIDI-Parts während der Wiedergabe.
Automatischer Bildlauf
Wenn Sie die Funktion »Automatischer Bildlauf« einschal-
ten, »folgt« die Anzeige dem Positionszeiger während der
Wiedergabe, so dass die aktuelle Wiedergabeposition im-
mer auf dem Bildschirm angezeigt wird (siehe
scher Bildlauf«
MIDI-Editor arbeiten, sollten Sie diese Option in der Regel
ausschalten, so dass die bearbeiteten Events immer ange-
zeigt werden.
Die Funktion »Automatischer Bildlauf« in der Werkzeugzeile
jedes MIDI-Editors ist vom Projekt-Fenster unabhängig. Sie
können also z.B. diese Funktion im Projekt-Fenster ein-
schalten und im aktuellen MIDI-Editor ausschalten.
Die Spur-Loop
Die Spur-Loop bezieht sich nur auf den bearbeiteten
MIDI-Part. Wenn Sie die Spur-Loop einschalten, werden
die MIDI-Events innerhalb der Loop fortlaufend wieder-
holt, unabhängig von Events anderer Spuren – diese wer-
den wie gewohnt wiedergegeben. Die Spur-Loop richtet
sich nur an einer Stelle nach der normalen Wiedergabe –
beginnt die Wiedergabe wieder von vorne, beginnt auch
die Spur-Loop am Anfang des bearbeiteten Parts.
Gehen Sie zum Einrichten einer Spur-Loop folgenderma-
ßen vor:
1. Klicken Sie in der Werkzeugzeile auf den Schalter
»Spur-Loop«.
Wenn der Schalter nicht angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maus-
taste in die Werkzeugzeile und schalten Sie im angezeigten Einblendmenü
die Option »Spur-Loop-Einstellungen« ein (siehe
lungen-Dialoge«
auf
Wenn die Option »Spur-Loop« eingeschaltet ist, wird die
Projekt-Loop nicht im Lineal angezeigt.
2. Geben Sie jetzt die Länge der Spur-Loop ein. Gehen
Sie dazu folgendermaßen vor:
• Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
bzw. gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] im Lineal, um An-
fang und Ende der Spur-Loop einzustellen.
383
Die MIDI-Editoren
auf
Seite
64). Wenn Sie jedoch in einem
Seite
528).
»Automati-
»Verwenden der Einstel-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis