Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinzufügen Von Insert-Effekten Zu Bussen; Die Dither-Funktion - Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinzufügen von Insert-Effekten zu Bussen
Alle Eingangsbusse (nur Cubase) und Ausgangsbusse
verfügen, wie die »normalen« Audiokanäle, über acht In-
sert-Schnittstellen. Auch die Vorgehensweise beim Hin-
zufügen von Insert-Effekten ist dieselbe.
• Wenn Sie Insert-Effekte zu einem Eingangsbus hinzufü-
gen (nur Cubase), können Sie mit Effekten aufnehmen.
Diese Effekte werden zum integralen Bestandteil der aufgenommenen
Audiodatei (siehe das Kapitel
• Wenn Sie Insert-Effekte zu einem Ausgangsbus hinzu-
fügen, wird das Audiomaterial, das Sie an diesen Bus wei-
terleiten, bearbeitet wie bei einem »Master-Insert-Effekt«.
Ein typisches Anwendungsbeispiel sind Kompressor- oder Limiter-Ef-
fekte, EQs oder andere PlugIns zur Dynamik- und Soundbearbeitung des
endgültigen Mixes. Ein Spezialfall ist das Dithern, siehe unten.
Die Eingangs-/Ausgangsbusse werden erst in der
Spurliste angezeigt, wenn der Write-Schalter (»Automa-
tionsdaten schreiben«) für einen der Busse eingeschaltet
wurde, d.h. Sie können den Inspector-Bereich nur für die
Eingangs-/Ausgangsbusse verwenden, wenn Sie einmal
auf den Write-Schalter für den Bus geklickt haben.
Im Kanaleinstellungen-Fenster und im Mixer sind diese Einstellungen im-
mer verfügbar.

Die Dither-Funktion

»Dithern« ist eine Verfahren zum Ausgleichen von Quanti-
sierungsfehlern in Digitalaufnahmen. An Stellen mit sehr
niedrigem Pegel werden nur einige Bits zur Wiedergabe
des Signals verwendet, was zu Quantisierungsfehlern und
damit zu Verzerrungen führen kann.
Beim »Abschneiden« von Bits (wenn Sie die Auflösung z.B.
von 24 auf 16Bit verringern) wird ein Quantisierungsrau-
schen zur ansonsten einwandfreien Aufnahme hinzugefügt.
Die Auswirkungen dieser Quantisierungsfehler werden
durch Hinzufügen einer speziellen Art von Rauschen mit ex-
trem niedrigem Pegel minimiert. Das so hinzugefügte Rau-
schen ist nur unter idealen Wiedergabebedingungen
wahrnehmbar. Ohne Dithering treten hingegen deutlich
hörbare Verzerrungen auf.
»Aufnehmen«
auf
Seite
73).
Wann sollten Sie die Dither-Funktion verwenden?
• Wenn Sie Dateien in eine niedrigere Auflösung umwan-
deln möchten, entweder in Echtzeit (während der Wieder-
gabe) oder beim Exportieren eines Audio-Mixdowns.
Ein typisches Beispiel hierfür ist das Zusammenmischen eines Projekts
in eine 16-Bit Stereo-Audiodatei zum Brennen auf CD.
Was versteht man unter einer »niedrigeren Auflösung«?
Cubase arbeitet intern mit einer Auflösung von 32Bit-Float,
d.h., alle ganzzahligen Auflösungen (16Bit, 24Bit usw.)
sind niedriger. Die negativen Auswirkungen beim Verrin-
gern der Bit-Auflösung (ohne Dither-Funktion) sind bei 8-
Bit-, 16-Bit- und 20-Bit-Formaten am deutlichsten. Ob Sie
die Dither-Funktion beim Zusammenmischen in eine 24Bit-
Datei anwenden sollten, ist Geschmackssache.
Anwenden der Dither-Funktion
1. Klicken Sie auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) für einen
Ausgangskanalzug im Mixer, um das Fenster »VST-Aus-
gangskanaleinstellungen« für den Ausgangsbus zu öffnen.
Sie können auch den Bereich »Insert-Effekte« im erweiterten Mixer öffnen.
2. Öffnen Sie das Inserts-Einblendmenü für die Schnitt-
stelle 7 oder 8.
Die beiden letzten Insert-Schnittstellen sind hinter dem Master-Gain-
Regler angeordnet, was sehr wichtig für ein Dither-PlugIn ist. Wenn Sie
den Master-Gain-Regler nach der Dither-Funktion anwenden, erhalten
Sie wieder Signale in der internen 32-Bit-Float-Auflösung und die Dithe-
ring-Einstellungen werden somit wirkungslos.
3. Wählen Sie das Dither-PlugIn »UV22HR« aus dem
Einblendmenü.
Eine Beschreibung der mitgelieferten Dithering-PlugIns
und der dazugehörigen Parameter finden Sie im separaten
PDF-Dokument »PlugIn-Referenz«. Wenn Sie ein anderes
Dither-PlugIn installiert haben, das Sie verwenden möch-
ten, können Sie natürlich auch dieses auswählen.
4. Stellen Sie sicher, dass im Dither-PlugIn eine geeig-
nete Auflösung eingestellt ist.
Dies ist normalerweise die Auflösung Ihrer Audio-Hardware (bei der
Wiedergabe) bzw. die gewünschte Auflösung der Mixdown-Datei (ent-
sprechend der Einstellung im Dialog »Audio-Mixdown exportieren«, siehe
»Exportieren eines Audio-Mixdowns«
5. Stellen Sie die anderen Parameter im Bedienfeld ent-
sprechend ein.
174
Audioeffekte
auf
Seite
470).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis