Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzepte: Hinzufügen Von Änderungen Der Anzeigequantisierung; Die Stimmenauszug-Funktion; Arbeiten Mit Der Funktion »Notierte Noten Zu Midi - Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konzepte: Hinzufügen von Änderun-
gen der Anzeigequantisierung
Oft wird es vorkommen, dass ein Notenbild perfekt ist –
mit Ausnahme einiger weniger Takte. Um dieses Problem
zu lösen, fügen Sie zwei Änderungen der Anzeigequanti-
sierung mit dem Q-Werkzeug ein (eine am Anfang des
Bereichs und eine am Ende, um die ursprünglichen Noten-
systemeinstellungen wiederherzustellen).
Wenn triolische und »normal lange« Noten in einem Stück
vorkommen, kann dies dazu verleiten, viele Änderungen
der Anzeigequantisierung einzufügen. Bevor Sie das tun,
sollten Sie jedoch zunächst die automatische Quantisie-
rung und deren zusätzliche Einstellungen ausprobieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Aufnahme sowohl »normal lange« Noten als auch Triolen
beinhaltet«
auf
Seite
593.

Die Stimmenauszug-Funktion

Mit dieser Funktion können Sie die Noten eines Notensys-
tems auf unterschiedliche Spuren verteilen. Sie können
mit dieser Funktion auch ein polyphones Notensystem in
polyphone Stimmen umwandeln (siehe Abschnitt
matisch – die Stimmenauszug-Funktion«
Erzeugen Sie gegebenenfalls erst eine Kopie der
!
Originalspur, da diese beim folgenden Vorgang ver-
ändert wird.
1. Wählen Sie im Notation-Menü aus dem Funktionen-
Untermenü den Stimmenauszug-Befehl.
Der Stimmenauszug-Dialog, eingestellt auf das Erzeugen von Spuren
2. Schalten Sie im oberen Bereich des Dialogs die Op-
tion »Auf neue Spuren« ein.
3. Geben Sie die gewünschte Anzahl neuer Spuren ein.
Bedenken Sie, dass dies nur die Anzahl der neuen Spuren ist, die erzeugt
werden sollen! Wenn Sie z.B. einen aus drei Teilen bestehenden poly-
phonen Bereich auf drei separate Spuren verteilen möchten, müssen Sie
zwei neue Spuren einfügen, da die ursprüngliche Spur einen Teil behält.
4. Stellen Sie im unteren Bereich des Dialogs die ge-
wünschten Einstellungen für die Aufteilung ein.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option
Trennnote
Linien zu
Spuren
»Wenn Ihre
Bass zur un-
tersten Stimme
5. Klicken Sie auf »OK«.
Eine Reihe neuer Spuren wird jetzt in der Partitur und im Projekt-Fenster
hinzugefügt.
Arbeiten mit der Funktion »Notierte
»Auto-
auf
Seite
602).
Noten zu MIDI«
Bei sehr komplexen Partituren kann es auch vorkommen,
dass trotz sorgfältiger Einstellung der Anzeigequantisierung
und der Einstellungen unter »Interpret. Optionen« das No-
tenbild immer noch nicht zufrieden stellend ist. Bei be-
stimmten Einstellungen sieht ein Teil des Notenbilds gut
aus, bei anderen Einstellungen ein anderer.
In diesem Fall sollten Sie den Befehl »Notierte Noten zu
MIDI« verwenden. Diese Funktion passt die Längen und
Positionen einiger oder aller MIDI-Noten der Spur an, so
dass sie exakt die auf dem Bildschirm angezeigten Werte
haben.
1. Gehen Sie zunächst ins Projekt-Fenster zurück und le-
gen Sie sicherheitshalber eine Kopie der Spur an.
2. Öffnen Sie den/die Part(s) wieder im Noten-Editor.
Wenn nur einige Bereiche Ihrer Notation »konvertiert« werden sollen,
dürfen Sie wirklich nur diese Parts öffnen.
3. Stellen Sie sicher, dass die Noten, die Sie verändern
möchten, nicht ausgeblendet wurden (siehe
Ausblenden von Objekten«
571
Aufbereiten von MIDI-Aufnahmen
Beschreibung
Mit dieser Option können Sie alle Noten, die unter einer
bestimmten Tonhöhe liegen, auf eine andere Spur ver-
schieben. Wenn diese Option eingeschaltet ist, ist es
nicht sinnvoll, mehr als eine neue Spur zu erzeugen.
Verwenden Sie diese Option, um alle musikalischen Linien
auf jeweils eine eigene Spur zu verschieben. Die Noten mit
den höchsten Tonhöhen bleiben auf der Originalspur, die
Noten mit der zweithöchsten Tonhöhe werden auf die
erste neue Spur verschoben usw.
Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die tiefsten
Noten immer auf der untersten Spur angeordnet.
auf
Seite
»Einblenden/
674).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis