• Ein Ausgangskanalregler bestimmt den Master-Aus-
gangspegel aller Audiokanäle, die an diesen Ausgangs-
bus geleitet werden.
• Bei MIDI-Kanälen werden beim Ändern der Lautstärke im
Mixer MIDI-Lautstärkebefehle an die angeschlossenen In-
strumente gesendet.
Damit dies funktioniert, müssen die angeschlossenen Instrumente so
eingestellt sein, dass sie auf MIDI-Befehle ansprechen (in diesem Fall
MIDI-Lautstärke).
• Die Reglereinstellungen werden unter den Schiebereg-
lern als Zahlenwerte angezeigt. Bei Audiokanälen erfolgt
die Anzeige in dB und bei MIDI-Kanälen im MIDI-Lautstär-
kebereich von 0 bis 127.
Wenn Sie in die Felder unterhalb der Regler klicken, können Sie einen
Wert für die Lautstärke eingeben.
• Wenn Sie beim Verschieben der Regler die [Umschalt-
taste] gedrückt halten, können Sie die Lautstärke feiner
einstellen.
• Wenn Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
auf einen Regler klicken, wird dieser auf seinen Standard-
wert zurückgesetzt (bei Audiokanälen auf 0,0dB und bei
MIDI-Kanälen auf die MIDI-Lautstärke 100).
Die meisten Mixerparameter können so auf die Standardwerte zurückge-
setzt werden.
Sie können die Lautstärke zwischen den Audio- und MIDI-
Kanälen aussteuern und manuell mischen, indem Sie die
Regler und die anderen Steuerelemente während der Wie-
dergabe anpassen. Mit dem Write-Schalter (siehe
Ausschalten des Automationsmodus«
nen Sie das Einstellen der Pegel und andere Vorgänge im
Mixer automatisieren.
Sie können die Lautstärke-Hüllkurven für einzelne Au-
!
dio-Events auch im Projekt-Fenster oder im Audio-
Part-Editor erstellen (siehe
Seite
106) oder die Lautstärke des Events in der Info-
zeile bzw. mit dem blauen Viereck anpassen (siehe
»Der Lautstärke-Griff eines Events«
»Ein-/
auf
Seite
211) kön-
»Event-Hüllkurven«
auf
auf
Seite
100).
Pegelregler für Audiokanäle
Wenn Sie Audiomaterial in Cubase wiedergeben, zeigen
die Pegelanzeigen im Mixer den Pegel jedes Audiokanals
an.
• Direkt unterhalb der Pegelanzeige wird der höchste ge-
messene Signalpegel angezeigt.
Klicken Sie auf die Anzeige, um den Wert zurückzusetzen.
• Spitzenpegel können auch als statische horizontale Li-
nie in der Anzeige dargestellt werden, siehe
der Pegelanzeigen«
Wenn der Spitzenpegel des Audiomaterials 0dB über-
schreitet, zeigt die numerische Pegelanzeige einen positi-
ven Wert an (d.h. einen Wert oberhalb 0dB).
Cubase arbeitet intern mit einer 32-Bit-Fließkomma-
berechnung, so dass ein nahezu unbegrenzter Headroom
zur Verfügung steht – Signale können oberhalb 0dB lie-
gen, ohne Verzerrungen zu verursachen. Das Auftreten
von Pegeln oberhalb 0dB bei einzelnen Audiokanälen
stellt daher an sich kein Problem dar. Die Qualität des
Audiomaterials wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn jedoch viele Signale mit hohem Pegel in einem Ausgangsbus ge-
mischt werden, müssen Sie unter Umständen den Pegel des Ausgangs-
kanals sehr stark vermindern (siehe unten). Daher sollten Sie versuchen,
die Maximalpegel einzelner Audiokanäle auf ca. 0dB einzustellen.
Wenn Sie direktes Mithören verwenden und im Pro-
!
grammeinstellungen-Dialog auf der Seite VST–Anzei-
gen die Option »Eingangsbus-Anzeigen an Audiospur
leiten (Direktes Mithören)« eingeschaltet ist, zeigen
die Pegelanzeigen des Mixers den Pegel des Ein-
gangsbusses an.
Die Pegelanzeigen für Eingangs- und Ausgangskanäle
Für die Eingangs- und Ausgangskanäle gelten andere Re-
geln. Diese Kanäle haben Clipping-Anzeigen. (Die Ein-
gangskanäle werden nur in Cubase dargestellt.)
• Bei der Aufnahme kann Clipping (Übersteuerung) auf-
treten, wenn das analoge Signal in der Audio-Hardware in
ein digitales Signal umgewandelt wird.
Clipping kann in Cubase auch beim Schreiben des Signals auf die Fest-
platte auftreten (wenn das 16- oder 24-Bit-Format verwendet wird und
Sie Mixereinstellungen für den Eingangskanal vorgenommen haben).
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
pegel«
auf
Seite
79.
133
Der Mixer
auf
Seite
143.
»Einstellen der Eingangs-
»Anpassen