3. Geben Sie die Anzahl der Zählzeiten des ausgewähl-
ten Bereichs im Zählzeiten-Eingabefeld an.
Das entsprechende Tempo wird berechnet und im BPM-Eingabefeld an-
gezeigt.
• Wenn Sie den Auswahlbereich anpassen müssen, ge-
hen Sie zurück in das Projekt-Fenster ohne den Dialog
»Tempo errechnen« zu schließen.
Wenn Sie das Tempo nach dem Verändern des Auswahlbereichs erneut
berechnen möchten, klicken Sie auf den Aktualisieren-Schalter.
4. Sie können das berechnete Tempo in die Tempospur
einfügen, indem Sie auf einen der Schalter in der unteren
linken Ecke des Dialogs »Tempo errechnen« klicken.
Wenn Sie auf den Schalter »Am Spurbeginn« klicken, wird der erste
Tempokurvenpunkt angepasst. Wenn Sie auf den Schalter »Am Beginn
der Auswahl« klicken, wird ein neuer Tempokurvenpunkt am Auswahlbe-
ginn hinzugefügt. Dabei wird der Stufe-Kurventyp verwendet (siehe
»Hinzufügen von Tempokurvenpunkten«
Wenn beim Einfügen des berechneten Tempos der
!
Fixed-Modus eingestellt ist, wird das feste Tempo
angepasst, unabhängig davon, auf welchen Schalter
Sie klicken.
Verwenden des Schalters »Tempo vorgeben«
Sie können über die Tastatur ein Tempo vorgeben:
1. Öffnen Sie den Dialog »Tempo errechnen«.
2. Wenn Sie das Tempo einer Aufnahme über die Com-
putertastatur vorgeben möchten, schalten Sie die Wieder-
gabe ein.
3. Klicken Sie auf den Schalter »Tempo vorgeben...«.
Das Fenster »Tempo vorgeben« wird angezeigt.
4. Geben Sie das Tempo über die Leertaste der Compu-
tertastatur oder mit der Maustaste vor.
In der BPM-Anzeige wird das berechnete Tempo bei jeder Eingabe aktua-
lisiert.
5. Wenn Sie die Tempovorgabe beenden, berechnet das
Programm das durchschnittliche Timing der Zählzeiten
und zeigt es an.
auf
Seite
453).
Bearbeiten von Tempo und Taktart
6. Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog »Tempo vorge-
ben« zu schließen.
Das entsprechende Tempo wird nun im Dialog »Tempo errechnen« im
BPM-Feld angezeigt. Sie können es wie oben beschrieben in die Tem-
pospur einfügen.
Erzeugen einer Tempospur aus
MIDI-Noten
Mit dieser Funktion können Sie eine Tempospur aus MIDI-
Noten erzeugen, die Sie über ein MIDI-Keyboard einge-
ben. Sie können diese Funktion z.B. verwenden, wenn Sie
eine Audiodatei ohne Tempoinformationen haben und die-
ser später weiteres Material hinzufügen möchten.
1. Erstellen Sie eine leere zeitbasierte MIDI-Spur, geben
Sie während der Wiedergabe des Audiomaterials das
neue Tempo über ein MIDI-Keyboard vor und nehmen Sie
die erzeugten Noten auf eine neue MIDI-Spur auf.
Beachten Sie, dass Sie dazu Noten-Events erzeugen müssen – Haltepe-
dal-Events können nicht verwendet werden.
2. Geben Sie das Audiomaterial wieder und stellen Sie
sicher, dass das Timing der MIDI-Noten mit dem Audio-
material übereinstimmt.
Bearbeiten Sie die MIDI-Noten ggf. in einem Editor.
3. Wählen Sie den MIDI-Part aus (oder die einzelnen No-
ten im Editor), den Sie für die Berechnung verwenden
möchten.
4. Wählen Sie im MIDI-Menü aus dem Funktionen-Unter-
menü die Funktion »Tempo aus MIDI berechnen«.
Ein Dialog wird angezeigt.
5. Geben Sie im Dialog ein, welche Art von Noten (1/2,
1/4 usw.) Sie bei der Aufnahme angeschlagen haben.
Wenn Sie die Option »Am Taktanfang beginnen« einschalten, wird die
erste Note bei der Berechnung der neuen Tempokurve automatisch am
Anfang eines Takts gesetzt.
6. Klicken Sie auf »OK«.
Das Tempo des Projekts wird an die angeschlagenen Noten angepasst.
7. Öffnen Sie das Projekt-Menü und wählen Sie den
Tempospur-Befehl, um zu überprüfen, ob die neuen Tem-
poinformationen in der Tempokurve zu erkennen sind.
Eine andere Möglichkeit zum Erzeugen einer Tempo-
Map aus frei aufgenommenem Audiomaterial bietet Ihnen
das Time-Warp-Werkzeug (siehe nächster Abschnitt).
457