10.1 Vorbereitung
Stellen Sie die Maschine aufrecht auf eine feste, ebe-
ne Fläche, um eine ordnungsgemäße Schmierung
des Motors (10) zu gewährleisten.
Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder
Benzinleckagen.
• Überprüfen Sie den Motorölstand.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand – der Kraft-
stofftank sollte mindestens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilterzustand.
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoffleitun-
gen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen an-
gebracht und alle Schrauben, Muttern und Bolzen
angezogen sind.
• Überprüfen Sie die äußeren Schraubverbindungen
auf festen Sitz.
• Kontrollieren Sie, ob sich die Maschine auf fes-
tem, ebenem und standsicherem Grund befindet,
um ein Umkippen zu verhindern. Verletzungs- und
Kippgefahr!
• Überprüfen Sie den Standort. Starten Sie die Ma-
schine nicht auf harten Flächen wie Asphalt oder
Beton. Vermeiden Sie Aufstellorte mit Vertiefungen
oder Löchern (wie z. B. Pfützen). Bei glatten, nas-
sen Flächen besteht Rutschgefahr!
10.2 Ein-/Ausschalter (16) (Abb. 11)
Mit dem Ein-/Ausschalter (16) wird das Zündungssys-
tem aktiviert oder deaktiviert. Der Ein-/Ausschalter
(16) muss sich in der Stellung ON befinden, damit der
Motor (10) läuft.
Der Motor (10) hält an, wenn der Ein-/Ausschalter (16)
in die Stellung OFF bewegt wird.
10.3 Gashebel (6) (Abb. 1, 6, 14)
Mit dem Gashebel (6) wird die Geschwindigkeit des
Motors (10) gesteuert. Wird der Hebel in die gezeig-
ten Richtungen bewegt, läuft der Motor (10) schneller
oder langsamer.
Schnell =
Langsam/Leerlauf =
Hinweis:
Die Maschine ist für eine Drehzahl von 4.000 U/min
ausgelegt. Bei optimaler Drehzahl schlägt der Fuß mit
einer Geschwindigkeit von 680 Schlägen pro Minute.
Eine Erhöhung der Drosselgeschwindigkeit über die
werkseitig eingestellte Drehzahl hinaus erhöht die
Schlagzahl nicht und kann die Maschine beschädi-
gen.
18 | DE
m ACHTUNG!
Öffnen Sie den Chokehebel (7) beim Starten des
Motors (10) nur, wenn der Gashebel (6) auf Leerlauf
steht. Ansonsten kann sich die Maschine in Bewe-
gung setzen.
Die Maschine aus der Leerlaufstellung langsam in
Vollgasstellung hochfahren.
10.4 Motor (10) starten (Abb. 11 - 14)
10.4.1 Kaltstart
1. Stellen Sie den Kraftstoffhahn am Kraftstofftank
(19) auf ON.
2. Stellen Sie den Kraftstoffhahn am Motor (9) zum
Öffnen nach rechts.
3. Schließen Sie den Chokehebel (7) und schieben
ihn hierfür nach links.
4. Öffnen Sie den Gashebel (6) leicht, indem Sie ihn
etwas nach links drücken.
5. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (16) auf ON.
6. Ziehen Sie leicht am Seilzugstarter (11) bis ein
Widerstand zu spüren ist und lassen Sie ihn wie-
der einrollen.
7. Ziehen Sie kräftig am Seilzugstarter (11) und las-
sen Sie ihn langsam wieder einrollen. Lassen Sie
den Seilzugstarter (11) nicht zurückschnellen. Zie-
hen Sie, falls erforderlich, den Seilzugstarter (11)
mehrmals, bis der Motor (10) anspringt.
8. Lassen Sie den Motor (10) für einige Sekunden
warmlaufen.
9. Stellen Sie den Gashebel (6) auf Leerlauf.
10. Stellen Sie, sobald der Motor (10) läuft, den Cho-
kehebel (7) langsam nach rechts.
11. Schieben Sie den Gashebel (6) zum Betrieb lang-
sam nach links.
12. Die Maschine beginnt zu arbeiten.
10.4.2 Warmstart (Abb. 11-14)
1. Stellen Sie den Kraftstoffhahn am Kraftstofftank
(19) auf ON.
2. Stellen Sie den Kraftstoffhahn am Motor (9) zum
Öffnen nach rechts.
3. Öffnen Sie den Chokehebel (7) und schieben ihn
hierfür nach rechts.
4. Schieben Sie den Gashebel (6) in die Leerlauf-
Position nach rechts.
5. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (16) auf ON.
6. Ziehen Sie kräftig am Seilzugstarter (11) und las-
sen Sie ihn langsam wieder einrollen. Lassen Sie
den Seilzugstarter (11) nicht zurückschnellen. Zie-
hen Sie, falls erforderlich, den Seilzugstarter (11)
mehrmals, bis der Motor (10) anspringt.
7. Der Motor (10) startet.
8. Schieben Sie den Gashebel (6) zum Betrieb lang-
sam links.
9. Die Maschine beginnt zu arbeiten.
www.scheppach.com