• Stellen Sie immer sicher, dass sich der Motorschal-
ter in der Stellung „OFF" befindet. Trennen Sie das
Zündkerzenkabel, und halten Sie es von der Zünd-
kerze fern, um einen ungewollten Start zu vermei-
den.
• Lassen Sie Ihre Maschine von qualifizierten Mitar-
beitern warten. Verwenden Sie nur Originalersatz-
teile. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschi-
ne sicher bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Halten Sie Hände, Finger und Füße von der Grund-
platte fern, um Verletzungen zu vermeiden.
• Halten Sie den Handgriff der Maschine mit beiden
Händen gut fest.
• Bleiben Sie immer hinter der Maschine, wenn Sie
sie verwenden; gehen oder stehen Sie niemals vor
der Maschine, wenn der Motor läuft.
• Legen Sie niemals Werkzeuge oder andere Ge-
genstände unter die Maschine. Wenn die Maschine
gegen ein Fremdobjekt fährt, halten Sie den Motor
an, trennen Sie die Zündkerze, und überprüfen Sie
die Maschine auf Beschädigungen; reparieren Sie
den Schaden, bevor Sie die Maschine neu starten
und verwenden.
• Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie zu
tief oder zu schnell verdichten.
• Verwenden Sie die Maschine nicht mit hohen Ge-
schwindigkeiten auf harten oder rutschigen Ober-
flächen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Ma-
schine auf Kiesbetten, -wegen oder -straßen ver-
wenden oder diese überqueren.
• Achten Sie auf versteckte Gefahren oder Verkehr.
Befördern Sie keine Personen.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, und las-
sen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt,
wenn der Motor läuft.
• Halten Sie die Maschine immer an, wenn die Arbeit
unterbrochen wird oder wenn Sie von einem Ort
zum Nächsten laufen.
• Bleiben Sie von Grabenkanten fern, und vermeiden
Sie Handlungen, die die Maschine umkippen las-
sen können. Gehen Sie Anstiege vorsichtig in einer
direkten Linie und rückwärts hinauf, um ein Umkip-
pen der Maschine auf den Bediener zu vermeiden.
• Stellen Sie die Maschine immer auf eine feste und
ebene Oberfläche, und schalten Sie die Maschine
ab.
• Beschränken Sie die Arbeitszeiten an der Maschi-
ne und halten Sie regelmäßige Pausen ein, um Vi-
brationsbelastungen zu vermindern und Ihre Hand
ausruhen zu lassen. Verringern Sie die Geschwin-
digkeit und Kraftausübung, mit der Sie sich wieder-
holende Bewegungen ausführen.
14 | DE
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung" sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
6. Technische Daten
Baumaße B x T x H ..................480 x 780 x 1150 mm
Stampfplatte L x B ............................... 345 x 285 mm
Hub der Stampfplatte .............................. 40 – 66 mm
Schlagzahl ........................................... 450 - 650 /min
Zentrifugalkraft .................................................. 10 kN
Motor-Bauart ................................... 1 Zylinder/4-Takt
Max. Motorleistung .......................................... 4,1 kW
Hubraum ........................................................196 ccm
Drehzahl max. ............................................ 3600 /min
Kraftstoff ........................................ Super E10 Benzin
Kraftstofftankinhalt .............................................. 2,8 l
Motorölmenge ...................................................... 0,6l
Motoröl ........................ SAE 10 W-30 / SAE 10 W-40
Stampfsystem Schmierung .................. SAE 10 W-30
Fassungsvermögen für Öl im Stampfsystems .... 0,8 l
Zündkerze .......................................................F7RTC
Elektrodenabstand ................................. 0,7 - 0,8 mm
Gewicht ..............................................................78 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN ISO
3744 ermittelt. Die Schwingungsgesamtwerte (Vek-
torsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN 500-4.
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85
dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel L
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
www.scheppach.com
.................................108 dB
WA
.................................... 87,45 dB
pA
...............................................3 dB
wa/pA