• Setzen Sie die Maschine nur auf Baustellen ein, auf
denen die Einsatzbedingungen der Baustelle einen
angemessenen Maschineneinsatz erlauben. Be-
rücksichtigen Sie insbesondere:
- die Stabilitätsbedingungen;
- die Bodenbeschaffenheit und –tragfähigkeit;
- die Fahrwegbreite;
- das Höhen-Breitenverhältnis zu überfahrender
Hindernisse und Kanten (z. B. im Zusammen-
hang mit der Bandagenbreite; Bordsteinhöhe;
Grabentiefe);
- den Kippwinkel der Maschine und die Einsatz-
bedingungen auf der Baustelle, die eine negative
Auswirkung auf die Stabilität haben (z. B. Bord-
steinhöhe, dynamische Effekte).
• Achten Sie beim Betrieb in Bereichen auf besonde-
re Gefährdungen, z. B.:
- beachten Sie die lokalen Vorschriften für den Be-
trieb,
- halten Sie Abstand von elektrischen Freileitungen,
- achten Sie im Tunneleinsatz auf Dämpfe und
Staubbildung,
- achten Sie auf besondere Gefährdungen bei Ar-
beiten in kontaminierten Bereichen.
Personensicherheit
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie Dro-
gen, Alkohol oder Medikamente zu sich genommen
haben, die Ihre Fähigkeit die Maschine korrekt zu
bedienen beeinflussen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie
lange Hosen und Handschuhe. Tragen Sie Sicher-
heitsschuhe mit Stahlkappen, Stahlsohlen und grif-
figem Profil.
• Tragen Sie beim Arbeiten einen Gehörschutz und
eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei Staub erzeu-
genden Arbeiten einen Atemschutz.
• Tragen Sie keine lose Kleidung, kurze Hosen oder
Schmuck jeglicher Art. Tragen Sie langes Haar
zurückgebunden, sodass es nicht länger als schul-
terlang ist. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose
Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann sich in
beweglichen Teilen verfangen.
• Belassen Sie Schutzblenden an ihrem Ort und
funktionstüchtig.
• Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Schrauben
etc. sicher angezogen sind.
• Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn Sie re-
paraturbedürftig oder in schlechter mechanischer
Verfassung ist. Tauschen Sie beschädigte, fehlen-
de oder kaputte Teile vor der Bedienung aus.
• Die Bedienperson muss mindestens 18 Jahre alt
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre
alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Ma-
schine arbeiten.
12 | DE
• Alle Bedienpersonen müssen angemessen in der
Verwendung, der Einstellung und der Bedienung
der Maschine geschult sein.
• Überprüfen Sie die Maschine auf Benzinleckagen.
• Halten Sie sie funktionstüchtig. Verwenden Sie die
Maschine nicht, wenn der Motor nicht am entspre-
chenden Schalter ein- und ausgeschaltet werden
kann.
• Eine mit Benzin angetriebene Maschine, die nicht
über den Motorenschalter gesteuert werden kann,
ist gefährlich und muss ausgetauscht werden.
• Gewöhnen Sie sich vor dem Start der Maschine an
zu überprüfen, dass Schraubendreher und Schlüs-
sel vom Bereich um die Maschine entfernt sind. Ein
Schraubendreher oder Schlüssel, der sich noch an
einem rotierenden Maschinenteil befindet, kann zu
Personenschaden führen.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie auf Ihre Hand-
lungen, und verwenden Sie Ihren gesunden Men-
schenverstand, wenn Sie mit der Maschine arbei-
ten. Übernehmen Sie sich nicht.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie bar-
fuß sind oder Sandalen oder ähnliche leichte Schu-
he tragen. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe, die
Ihre Füße schützen und Ihre Standfestigkeit auf
rutschigen Oberflächen verbessern.
• Sorgen Sie jederzeit für gute Standfestigkeit und
Gleichgewicht. So können Sie die Maschine in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Vermeiden Sie ein ungewolltes Starten. Stellen Sie
sicher, dass der Motorenschalter ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Maschine transportieren oder War-
tungsarbeiten an der Maschine durchführen. Trans-
port oder Wartungsarbeiten an der Maschine kön-
nen zu Unfällen führen, wenn der Schalter an ist.
• An verschiedenen Stellen der Maschine besteht
Quetschgefahr durch bewegte oder drehende Bau-
gruppen. Halten Sie Hände und Füße von der Plat-
te fern. Arbeiten Sie konzentriert und achten Sie
stets auf sicheren Stand. Tragen Sie Sicherheits-
arbeitsschuhe!
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Be-
diener beim Aufstellen auf ebenem Gelände beide
stabil sind und die Maschine während des Betriebs
nicht umkippt, abrutscht oder fällt.
Sicherheit im Umgang mit Benzin
• Benzin ist sehr leicht entflammbar, und seine Gase
können explodieren, wenn sie sich entzünden.
• Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen beim Um-
gang mit Benzin, um das Risiko einer schweren Ver-
letzung zu verringern.
• Verwenden Sie einen geeigneten Benzinkanister,
wenn Sie den Kraftstofftank befüllen oder ablassen.
• Führen Sie diese Arbeiten in sauberen, gut gelüfte-
ten Außenbereichen durch.
www.scheppach.com