Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINIXV5.41 (MX300/WX200) Referenzhandbuch Seite 83

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b o o t(1 M )
Parameter für den Kern
Das Programm
an den Kern. Dieser liest sie, um festzustellen, welche Peripheriegeräte jeweils für
root, pipe, s w a p
dann werden die in Datei / e t c / c o n f
benutzt. Enthält der Bootstring Parameter für den Kern, so setzen diese die Stan­
dardwerte außer Kraft. Die Parameter für den Kern haben folgendes Format:
gerät-xx(dritte_zahl[, offset ])
Dabei steht
-
gerät für das gewünschte Systemgerät
oder
d u m p [ d e v ]),
-
xx für den Gerätenamen
Platte),
-
dritte_zahl für die Gerätenummer, die sich nach den weiter oben stehenden
Formeln berechnet und
-
offset für den Offset in der Partition (in der Regel 0).
Werden
root, pipe, s w a p
jeweils
genannten
Standard geräte benutzen.
DATEIEN
/ e t c / c o n f / c f . d / s a s s i g n
Standardwerte für die Systemgeräte. In der Datei steht:
swap ssd 2 /dev/sw ap
dump ssd 6
root ssd 1
pipe ssd 1
/ e t c / c o n f / s d e v i c e . d / c t
Dateiverzeichnis der Gerätdateien für Bandlaufwerke am SCED-Board
/ e t c / c o n f / s d e v i c e . d / s s d
Dateiverzeichnis der Gerätdateien für SCSI-Platten am SPA
/ e t c / c o n f / s d e v i c e . d / h d
Dateiverzeichnis der Gerätdateien für ESDI-Platten am MBAD
SIEHE AUCH
ssd(7), ct(7), hd(7).
04/92
(M X500)
übergibt alle nach dem Prompt eingegebenen Zeichenketten
b o o t
und
zu nehmen sind. Geben Sie dafür keine Geräte an,
clump
/ cf . d / s a s s i g n
(ssd, h d
oder
d u m p d e v
Gerät,
während
angegebenen Standardgeräte
(root [dev], p i p e [dev], s w a p [dev]
für eine Festplatte oder
angegeben, befinden sich diese auf dem
nicht
angegebene
b o o t(1 M )
für eine RAM
r a m d
Systemgeräte
die
1-59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinixv5.40 (mx500)

Inhaltsverzeichnis