Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINIXV5.41 (MX300/WX200) Referenzhandbuch Seite 936

Inhaltsverzeichnis

Werbung

filesystem (7)
/usr/bin
/usr/sbin
/usr/games
/usr/include
/usr/lib
/usr/share
/usr/share/man
/usr/share/lib
/usr/src
/usr/ucb
/usr/ucbinclude
/usr/ucblib
Ein Rechner mit Platten kann Wurzeldateisysteme, Swap-Dateien und
Dateisysteme sowohl auf Rechner ohne Platten exportieren als auch auf Rechner,
die nur teilweise mit Platten arbeiten.
Dateisysteme in die Hierarchie des Standarddateisystems eingehängt.
standardmäßige Verzeichnisbaum, mit dem diese Dateisysteme für einen Server
mehrbenutzbar gemacht werden, ist:
/export
/ e x e c / architecture-name
/export
/ export / exec/
/ expo rt/exec/share
/export /exec/ share.
04/92
Die meisten Systemdienstprogramme.
Ausführbare Dateien für die Systemverwaltung.
Binärdateien und Daten für Spiele.
Include-Dateien (für C-Programme usw.)
Programmbibliotheken,
hängige Datenbanken und ausführbare Dateien, die
nicht
direkt
(System-Dämonen etc).
Unterbaum
benutzbare Dateien.
Unterverzeichnisse für Online-Referenzhandbuchseiten
(falls vorhanden).
Architekturunabhängige Datenbanken.
Quellcode für Dienstprogramme und Bibliotheken.
Binärwerte des Berkeley Kompatibilitätspakets.
Include-Dateien des Berkeley Kompatibilitätspakets.
Bibliotheken des Berkeley Kompatibilitätspakets.
Die voreingestellte Wurzel des exportierten Dateisys­
tembaums.
Das exportierte /usr-Dateisystem, das architecture-name
für die aktuelle Freigabe unterstützt.
architecture-name. release-name
Das exportierte /usr-Dateisystem, das architecture-name
für release-name unterstützt.
Der
exportierte
/usr/share.
release-name
Der
exportierte
/usr/share
verschiedene
vom
Benutzer
für
architekturunabhängige
In beiden Fällen werden die
gemeinsame
gemeinsame
für release-name.
filesystem (7)
architekturab­
aufgerufen
werden
mehr­
/usr-
/usr-
Der
Verzeichnisbaum
Verzeichnisbaum
7-43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinixv5.40 (mx500)

Inhaltsverzeichnis