Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINIXV5.41 (MX300/WX200) Referenzhandbuch Seite 642

Inhaltsverzeichnis

Werbung

a r ( 4 )
Man beachte, daß es keine Möglichkeit gibt, leere Bereiche in einem Archiv zu
erzeugen.
Zu jedem Archiv, das Objektdateien enthält (siehe
archivspezifische Symboltabelle. Anhand dieser Tabelle stellt der Binder fest,
welche Dateien aus dem Archiv während des Binderlaufs geladen werden müssen.
Die Symboltabelle ist immer die erste Datei in einem Archiv (sofern es sie gibt),
wird aber nie ausgegeben. Sie wird von
Der Name der Symboltabelle in einem Archiv hat die Länge Null (d.h.
ist ' / ' ) ,
a r _ n a m e [ l ]
vier Bytes. Dabei wird eine rechnerunabhängige Codierung verwendet, wie sie
unten erläutert ist. Die hier beschriebene Codierung für Symboltabellen wird von
allen Rechnern verwendet, auch wenn sich deren interne Byte-Reihenfolge davon
unterscheidet.
0 x 0 1 0 2 0 3 0 4
Diese Datei hat folgenden Inhalt:
1.
Anzahl der Symbole. Länge: 4 Byte.
2.
Das Feld (array) mit den Distanzadressen (offset) im Archiv. Länge: 4 Byte *
" Anzahl der Symbole".
3.
Namentabelle.
Zum Beispiel sind in der folgenden Symboltabelle vier Symbole definiert. In der
Datei mit der Distanzadresse 114 sind
mit der Distanzadresse 426 ist
definiert.
Distanz
Die Anzahl der Symbole und das Distanzadressen-Feld werden von
verwaltet. Die Anzahl der in der Namentabelle enthaltenen Zeichenketten,
s p u t l
die mit dem Nullzeichen abgeschlossenen werden, ist identisch mit der Anzahl der
Elemente in dem Distanzadressen-Feld. Jeder Distanzadresse entspricht also genau
ein Name in der Namentabelle (in derselben Reihenfolge). Die Namen in $er
4-8
a r
'
', usw.). Jeder Eintrag in der Symboltabelle belegt
i s t
0
01
Länge: ar_size - 4 Byte * ("Anzahl der Symbole" + 1).
n a m e
f u n c t i o n
+0
+1
+2
0
4
4
1 14
8
1 14
12
4 2 6
16
4 2 6
20
n
a
m
24
\0
0
b
28
e
c
t
32
u
n
f
36
t
i
o
40
\o
a
n
44
e
\0
gehört auch eine
a.out(4)),
automatisch erzeugt bzw. aktualisiert.
l
2
3
02
03
04
und
definiert und in der Datei
o b j e c t
und ein weiteres Vorkommen von
+3
4 Distanzadressen
n a m e
o b j e c t
f u n c t i o n
n a m e
e
j
\0
c
n
m
a r ( 4 )
[
a r _ n a m e
0 ]
n a m e
und
s g e t l
04/92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinixv5.40 (mx500)

Inhaltsverzeichnis