Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signatur Und Erweiterte Einstellungen - Handy Tech Voice Sense Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollten Sie sich in einem der Einträge verschrieben haben, können Sie dies
folgendermaßen korrigieren:
Um das Zeichen auf der aktuellen Cursorposition zu löschen, drücken Sie „sp-d (Punkte 1-
4-5)".
Um das Zeichen vor der aktuellen Cursorposition zu löschen, drücken Sie „Punkt 7".
Um die gesamte Zeile zu löschen, drücken Sie „Punkte 1-4-7". Das Voice Sense fragt Sie
„Zeile löschen? Ja". Wenn Sie „Punkt 8" drücken, wird die komplette Zeile gelöscht. Wenn
Sie dies nicht wünschen, drücken Sie vorher die Leertaste.
Der Dienstmanager enthält unter anderem auch die Einträge Info, Hinzufügen, Bearbeiten,
Entfernen und Schließen.
6.1.2.1

Signatur und erweiterte Einstellungen

Beim Start des Dienstmanagers wird „Dienstname: (Ihr eingetragener Dienst) 1/xx"
angezeigt. Wenn Sie Ihren Dienst erstmalig hinzufügen, können Sie die Funktion
„Signatur" verwenden, um allen E-Mails die Sie schreiben eine eigene Signatur
anzuhängen.
Mit
Einstellmöglichkeiten.
1. Wenn Sie – wie zuvor beschrieben – einen Dienst hinzufügen, gelangen Sie vom Feld
„SMTP Server?" in Schritt 14 mit „Tab (sp-4-5)" zu dem Schalter „Erweitert".
2. Betätigen Sie diesen mit „Punkt 8".
3. Sie hören die Meldung „Sichere POP3 Verbindung (SSL)". Dieses Kontrollkästchen ist
Standardmäßig nicht aktiviert. Falls Ihr POP3 Server SSL verwendet, aktivieren Sie es
mit der Leertaste. Gleiches gilt natürlich, wenn Sie IMAP verwenden.
4. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Eingabefeld „POP3 oder IMAP Port?". Die POP3
Portnummer beträgt standardmäßig 110, die IMAP Portnummer 143. Sie können an
dieser Stelle eine andere Portnummer eintragen. Hinweis: Haben Sie die sichere
Verbindung (SSL) gewählt, ist die Standardportnummer für POP3 995 und für IMAP
993.
5. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Feld „SMTP Verschlüsselung". Für diesen
Auswahlschalter können Sie „keine", „SSL" oder „TLS" mit der Leertaste auswählen.
6. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Eingabefeld „SMTP Port? 25". Sie können an dieser
Stelle eine andere SMTP Portnummer eintragen. Gängige Portnummern sind auch 465
für SMTP Server mit SSL und 587 für SMTP Server mit TLS.
7. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Eingabefeld „SMTP ID". Falls Ihr Dienstanbieter eine
andere SMTP ID erwartet, geben Sie hier die gewünschte ID ein.
8. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Eingabefeld „SMTP Passwort". Geben Sie hier das
Passwort zu oben eingetragener SMTP ID ein.
9. Wenn Sie in Schritt 7 und 8 eine andere SMTP ID eingetragen haben, sollten Sie im
nächsten Feld das Kontrollkästchen „Als Standardadresse verwenden" aktivieren.
Anderenfalls lassen Sie es deaktiviert.
10. Haben Sie IMAP als Standardprotokoll gewählt, gelangen Sie in das Feld „Standard
IMAP Konto".
11. Mit „sp-4" gelangen Sie in das Kontrollkästchen „Mails auf Server belassen". Wenn Sie
Ihre eingehenden E-Mails nach dem Abrufen mit dem Voice Sense auf dem Server
belassen möchten, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Wenn Sie es deaktivieren,
werden Ihre E-Mails nach dem Abrufen auf dem Server gelöscht und sind dann
ausschließlich auf dem Voice Sense vorhanden.
den
erweiterten
Einstellungen
haben
Seite 95
Sie
noch
weitere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis