Bevor Sie Daten vom oder zum Voice Sense via FTP transferieren können, müssen Sie
zunächst den Dienst verbinden. Haben Sie den FTP Dienst noch nicht verbunden und
rufen Sie die Funktion „FTP öffnen" auf, so meldet das Voice Sense „FTP Dienst getrennt".
Im anderen Fall meldet das Voice Sense „Verbinden". Die Funktion „FTP öffnen" können
Sie entweder über das Anwendungsmenü oder über die Schnelltaste „sp-8-t (Punkte 2-3-
4-5)" aufrufen. In späteren Abschnitten wird die Verbindung mit verschiedenen Bluetooth
Diensten näher erläutert.
Mit dem Menüeintrag „Trennen" können Sie mit anderen Bluetooth Geräten verbundene
Dienste wieder trennen. Wählen Sie hierzu die Funktion „Trennen" entweder über das
Anwendungsmenü aus, oder drücken Sie die Schnelltaste „sp-8-d (Punkte 1-4-5)". Um
einen bestimmten Dienst zu trennen, wechseln Sie in der Dienstliste auf den gewünschten
Dienst und aktivieren Sie die Funktion „Trennen". Sie können nur den aktuell angezeigten
Dienst trennen, d.h. nur einen Dienst auf einmal. Das Trennen mehrerer Dienste auf
einmal ist nicht möglich. Wenn Sie diese Funktion aufrufen, ohne dass ein Dienst
verbunden ist, meldet das Voice Sense „Keine Verbindung".
3.3.2.1
Dienst verbinden
Wenn Sie einen Dienst aus der Dienstliste mit „Punkt 8" ausgewählt haben, meldet das
Voice Sense „Verbinden". Abhängig von dem Dienst und dem zu verbindenden Bluetooth
Gerät kann es vorkommen, dass Sie nun ein Passwort für das Voice Sense auf dem Gerät
eingeben müssen. Geben Sie in diesem Fall „0000" ein. Das Voice Sense meldet „Pin
code?" und es öffnet sich ein Computereingabefeld, in welches Sie den Code Ihres
Bluetooth Gerätes eingeben können. Dieses Eingabefeld erscheint nur dann, wenn Sie
einen Dienst ausgewählt haben, der noch nicht verbunden ist. Geben Sie auch an dieser
Stelle „0000" ein.
Haben Sie den richtigen Pin Code eingegeben und mit „Punkt 8" bestätigt, wird der Dienst
authentifiziert und das Voice Sense meldet „PIN Authentifizierung erfolgreich". Während
der Dienst verbunden wird, meldet das Voice Sense „Bitte warten, prüfe Zugriffserlaubnis".
Erhält das Voice Sense von dem Bluetooth Gerät keine Zugriffserlaubnis, meldet es
„Verbinden fehlgeschlagen" und Sie gelangen zurück in die Liste der Dienste. Im anderen
Fall meldet das Voice Sense „Verbindung erfolgreich" bzw. „Verbunden". Manche Dienste
können auch ohne die Eingabe eines PIN Codes verbunden werden. Dies hängt auch von
der Gerätekonfiguration des Bluetooth Gerätes ab.
Um das Eingeben des PIN Codes bei jeder erneuten Verbindung zu vermeiden, können
Sie das Bluetooth Gerät auch daraufhin einstellen, die Verbindung mit dem Voice Sense
immer zu gestatten. Diese Einstellung müssen Sie jedoch auf dem Bluetooth Gerät
vornehmen. Wenn Sie in der Bluetooth Geräteliste den Eintrag des entsprechenden
Geräts mit „sp-d (Punkte 1-4-5)" löschen, wird die Gerätekonfiguration gelöscht und das
Voice Sense und das Bluetooth Gerät fragen Sie beim nächsten Verbindungsaufbau nach
dem PIN Code.
Wenn Sie einen Dienst verbunden haben, können Sie diesen durch Drücken von „sp-8-d
(Punkte 1-4-5)" wieder trennen. Das Voice Sense meldet „Dienst getrennt" und Sie
gelangen zurück in die Liste der Dienste. Wenn Sie einen Dienst getrennt haben, erscheint
auch der Text „Verbunden" nicht mehr in der Liste der Dienste.
Haben Sie den FTP Dienst verbunden, sehen Sie die Liste der Dateien und Ordner auf
dem Bluetooth Gerät. Im Folgenden finden Sie detailliertere Informationen zu den
einzelnen Diensten.
Seite 36