Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rechtschreibung - Handy Tech Voice Sense Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Uhrzeit wird dann ab der aktuellen Cursorposition eingefügt. Sie können diese Angaben
danach auch bearbeiten.
5.2.13 Bearbeitungsmodus
Es gibt zwei Arten von Texteingabe im Textverarbeitungsprogramm des Voice Sense.
Zum einen können Sie Ihren Text eingeben, welcher dann direkt hinter dem Cursor
eingefügt wird. Dies wird „Einfügemodus" genannt, weil Sie den Text einfach einfügen. Der
Cursor im Einfügemodus wird durch Punkte 7-8 angezeigt. Zum anderen können Sie auch
Text ab der aktuellen Cursorposition überschreiben. Dies wird „Überschreibmodus"
genannt. In diesem Fall blinken die Punkte 7-8 an der Cursorposition.
Wenn Sie die Textverarbeitung starten, bzw. ein Dokument öffnen, befinden Sie sich
standardmäßig im Einfügemodus. Wenn Sie nun Text eingeben, wird eventuell
vorhandener Text nach hinten geschoben. Sie können den vorhandenen Text auch
löschen, indem Sie ihn einfach überschreiben. Wechseln Sie hierzu in den
Überschreibmodus mit „sp-i (Punkte 2-4)". Im Überschreibmodus wird der alte Text ab der
Cursorposition durch neuen ersetzt. Zurück in den Einfügemodus wechseln Sie ebenfalls
mit „sp-i (Punkte 2-4)". Sie können diesen Wechsel auch über das Menü ausführen.

5.2.14 Rechtschreibung

Wenn Sie ein Dokument bearbeiten, können Sie mit dieser Funktion die Rechtschreibung
überprüfen. Rufen Sie hierzu die Funktion entweder über das Menü „Bearbeiten" auf oder
drücken Sie sp-8-k (Punkte 1-3). Der sich öffnende Dialog beinhaltet die folgenden
Einträge:
1. Bereich Ausklappliste: Wählen Sie hier aus, welchen Bereich Ihres Dokumentes Sie
überpfüfen möchten. Zur Auswahl stehen Gesamtes Dokument, Kapitel, Absatz,
vom Cursor zum Ende und aktuelles Wort
2. Benutzerwörterbuch Schalter: Wenn Sie diesen Schalter betätigen, gelangen Sie in
einen Dialog, in dem Sie ein eigenes Benutzerwörterbuch anlegen und bearbeiten
können. In einer Liste sind alle bisher in das Benutzerwörterbuch eingetragenen
Wörter aufgelistet. Haben Sie noch keine Wörter eingetragen, meldet das Voice
Sense „Keine Vorschläge". Mit den Schaltern „Wort hinzufügen", „Wort ändern" und
„Wort löschen" können Sie diese Liste bearbeiten. Der Schließen Schalter schließt
diesen Dialog und Sie gelangen zurück in den Rechtschreibprüfung Dialog.
3. Optionen Dialog: Wenn Sie diesen Schalter betätigen, gelangen Sie in einen Dialog,
in dem Sie einzelne Einstellungen zur Rechtschreibprüfung einstellen können.
Diese sind: Immer empfohlenes Wort vorschlagen (Ja/Nein), nur Hauptwörterbuch
verwenden (Ja/Nein), Großbuchstabenwörter überspringen (Ja/Nein) und Wort, das
Nummern enthält überspringen (Ja/Nein).
4. Anfang Schalter: Wenn Sie diesen Schalter betätigen, fängt das Voice Sense mit
der Rechtschreibprüfung gemäß den gemachten Einstellungen an.
5. Abbrechen Schalter: Der Rechtschreibung Dialog wird ohne Rechtschreibprüfung
verlassen
Nachdem die Rechtschreibprüfung durchgelaufen ist, gelangen Sie in einen Dialog, in dem
die beanstandeten Wörter aufgelistet sind und in dem Sie diese bearbeiten können:
1. Textfeld: Der Satz, der das beanstandete Wort enthält wird angezeigt, der Cursor
befindet sich auf dem beanstandeten Wort.
2. Wort ändern Eingabefeld: das beanstandete Wort wird in einem Eingabefeld
angezeigt. Sie können es hier korrigieren.
3. Vorschläge Liste: Das Voice Sense schlägt Wörter in einer Liste vor, aus der Sie
eines auswählen können.
Seite 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis