Wechseln Sie mit „sp-4-5" in das Datumsfeld. Die Eingabe eines Datums erfolgt im Format
„tt mm jjjj", wobei jeweils zwei Zeichen für Tag und Monat, sowie vier Zeichen für das Jahr
stehen. Wenn Sie z.B. den 3. Oktober 2013 eingeben möchten, drücken Sie „03 10 2013".
Als Trennzeichen zwischen den drei Werten können Sie entweder einen Schrägstrich (/)
oder ein Leerzeichen verwenden.
Das nächste Feld ist „Zeiteinstellung mit Internet synchronisieren". Diese Funktion ist
besonders hilfreich, wenn die eingebaute Uhr des Voice Sense gerne vor- oder nach geht.
Um diese Funktion ausführen zu können, muss das Voice Sense mit dem Internet
verbunden sein. Wenn Sie eine Internetverbindung hergestellt haben, aktivieren Sie
dieses Kontrollfeld mit „Enter". Das Voice Sense aktualisiert seine internen Einstellungen
von Datum und Uhrzeit jedes Mal automatisch, wenn es sich mit dem Internet verbindet.
Dadurch wird sichergestellt, dass Datum und Uhrzeit immer aktuell sind. Mit der Option
„Zeiteinstellung mit Internet automatisch synchronisieren" können Sie diese automatische
Anpassung ein- und ausschalten.
Um die gemachten Einstellungen zu speichern, wechseln Sie mit „sp-4-5" auf die
Schaltfläche „OK" und drücken Sie „Punkt 8".
3.2
Internetkonfiguration
Wenn Sie mit dem Voice Sense das Internet nutzen möchten, müssen Sie zunächst die
entsprechenden Einstellungen unter „Internetkonfiguration" durchführen. Wählen Sie
hierzu den Menüpunkt „Internetkonfiguration" aus dem Menü „Einstellungen" aus oder
drücken Sie die globale Schnelltaste „F3-i (Punkte 2-4)".
Nach dem Start der Internetkonfiguration finden Sie die fünf Einträge:
1. LAN: Wenn Sie das Voice Sense mit einem CF LAN Adapter über ein Netzwerk oder
einen Router mit dem Internet verbinden möchten.
2. WLAN: Wenn Sie ein kabelloses (wireless) Netzwerk verwenden.
3. Modem: wenn Sie das Voice Sense über ein wählendes Modem anschließen.
4. ADSL: Wenn Sie ein DSL Modem verwenden.
5. Bluetooth DUN: Wenn Sie drahtlose Bluetooth Technologie einsetzen.
Haben Sie Ihr Voice Sense an einen PC angeschlossen auf dem ActiveSync installiert ist
und der Verbindung zum Internet hat, können Sie diese Internetverbindung auch für das
Voice Sense verwenden.
3.2.1 LAN
Um ein LAN nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine LAN Netzwerkkarte in den CF
Einschub auf der linken Seite des Voice Sense einschieben. Ausserdem müssen Sie die
LAN Schnittstelle Ihres Voice Sense aktivieren. Dies können Sie entweder über das
Hauptmenü „Einstellungen/Allgemeine Einstellungen" oder durch Drücken von „sp-7-1-5-
6".
In der LAN Konfiguration können Sie entscheiden, ob Sie Ihre IP Konfiguration manuell
oder automatisch durchführen möchten. Wenn Sie „automatisch" wählen, sollte Ihr Host
Server DHCP Service (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützen.
Möchten Sie Ihre IP Konfiguration manuell eingeben, wählen Sie im Feld „IP Adresse?
Automatisch" mit „sp-1" bzw. „sp-4" den Eintrag „manuell" aus und bestätigen Sie dies mit
„Punkt 8". Sie finden dann die folgenden Eingabefelder:
Seite 30