4. Mit „Tab (sp-4-5)" gelangen Sie in das Feld „Text?", in welches Sie Ihre Antwort
eingeben können.
Sie können Ihre Antwort E-Mail genau so verfassen, wie in Kapitel „E-Mails schreiben und
versenden" beschrieben. Sie können Dateien anhängen, Empfänger hinzufügen oder
löschen und Ihren Text eingeben.
Zum Antworten können Sie auch die Funktion „Allen antworten" verwenden. In diesem Fall
wird die E-Mail nicht nur an den Absender alleine, sondern an alle Empfänger der
ursprünglichen E-Mail gesendet. Lediglich Sie werden als Empfänger ausgeklammert, da
Sie ja der Absender sind und somit nicht noch einmal bei den Empfängern eingetragen
werden. Wählen Sie die Funktion „Allen antworten" entweder über das Anwendungsmenü
„Mail" aus oder drücken Sie „sp-7-r (Punkte 1-2-3-5)". Sie können dann alle E-Mail
Empfänger im Feld „Empfänger?" aufgelistet sehen. Verwenden Sie die vorher
aufgeführten Schritte, um die Antwort zu versenden.
6.3.3 Weiterleiten einer empfangenen E-Mail
Weiterleiten bedeutet, dass Sie eine empfangene E-Mail an eine dritte Person versenden.
Sie können auch in diesem Fall den Text der Nachricht und den Betreff verändern, sowie
eine Datei anhängen.
1. Wählen Sie die Funktion „Weiterleiten" entweder über das Anwendungsmenü „Mail"
aus, oder drücken Sie „sp-8-w (Punkte 2-4-5-6)".
2. Das Feld „Empfänger?" wird angezeigt. Geben Sie hier die E-Mail Adresse des
gewünschten Empfängers in Computerbraille ein.
3. Mit „Tab (sp-4-5)" gelangen Sie in die Felder CC?, BCC?, Betreff? und Text?.
4. Das Feld Betreff? ist mit dem Betreff der empfangenen Nachricht bereits vorbelegt.
5. Im Feld Text? Finden Sie den Originaltext der empfangenen Nachricht hinter dem Text
„----- Weitergeleitete Nachricht -----". Sie können an dieser Stelle den Originaltext mit
eigenen Angaben ergänzen.
Sie können eine weitergeleitete E-Mail genau so verfassen, wie in Kapitel „E-Mails
schreiben und versenden" beschrieben. Sie können Dateien anhängen, Empfänger
hinzufügen oder löschen und Ihren Text eingeben.
6.3.4 Speichern einer empfangenen E-Mail als Dokument
Manchmal ist es notwendig, eine empfangene E-Mail als ein Dokument zu speichern.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie die Funktion „Als Text speichern" entweder über das Anwendungsmenü
„Datei" aus, oder drücken Sie „sp-s (Punkte 2-3-4)".
2. Es öffnet sich der Speichern-Dialog und es wird angezeigt: „Dateiname? (Betreff der E-
Mail).txt".
3. Bestätigen Sie diese Meldung entweder mit „Punkt 8" oder betätigen Sie den „OK"
Schalter. Zuvor können Sie den Dateinamen oder den Speicherort auch verändern.
4. Wenn die E-Mail gespeichert wurde, gelangen Sie zurück an die Stelle (Schritt 1), an
der Sie die Funktion aufgerufen haben.
Der Text wird in dem Ordner „flashdisk/work" unter dem angegebenen Dateinamen als
Textdatei abgespeichert. Sie können das Format nicht verändern. Mit dem Programm
„Textverarbeitung" können Sie diesen Text jederzeit öffnen und lesen bzw. bearbeiten.
Seite 106