„IP Adresse", „Subnetzmaske", „Gateway" und „DNS". Diese Einstellungen erfordern
spezielle Informationen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Internetanbieter über die
notwendigen Einstellungen.
Die Eingaben müssen in Computerbraille erfolgen. Haben Sie das letzte Feld „DNS"
ausgefüllt, bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Punkt 8". Das Voice Sense meldet
„Konfiguration beendet" und Sie gelangen zurück in die Internetkonfiguration. Nun können
Sie die Programme E-Mail und Internet verwenden.
3.2.2 WLAN
Wenn Sie ein kabelloses (wireless) Netzwerk verwenden, wählen Sie aus dem
Hilfsprogramm „Internetkonfiguration" den Eintrag „WLAN" aus. Um das kabellose
Netzwerk nutzen zu können, müssen Sie zuvor die WLAN Schnittstelle des Voice Sense
aktivieren. Drücken Sie hierzu „sp-1-4-5-6-7".
In der Dialogbox „WLAN" finden Sie die Liste „Zugangspunkt", sowie die beiden Schalter
„Erweitert" und „Schließen". Wenn kein WLAN eingeschaltet ist, hören Sie die Meldung
„Keine Einträge" in der Liste der Zugangspunkte.
Wenn Sie die Dialogbox öffnen, werden als erstes die in Reichweite befindlichen und vom
Voice Sense erkannten Zugangspunkte angezeigt. In dieser Liste finden Sie Informationen
über den Netzwerknamen, dessen Verschlüsselung und Empfangsstärke. Werden
mehrere Netzwerke gefunden, können Sie mit „sp-1" bzw. „sp-4" zwischen diesen wählen.
Wenn Sie das gewünschte Netzwerk gefunden haben, wählen Sie es mit „Punkt 8" aus.
Sie hören die Meldung „Verbindungsaufbau (Zugangspunkt)" sowie einen Verbindungston.
Wenn der Zugangspunkt eine Verschlüsselung benutzt, öffnet sich ein Eingabefeld, in
welches Sie den Verschlüsselungscode eingeben und mit „Punkt 8" bestätigen müssen.
War Ihre Eingabe korrekt, hören Sie die Meldung „Profil eingestellt" und ein Tonsignal.
Der „Erweitert" Dialog wird verwendet, um die eingetragenen Profile zu bearbeiten, neue
Profile hinzuzufügen oder vorhandene Profile zu prüfen. Wenn Sie den Schalter „Erweitert"
bei ausgeschalteter WLAN Funktion betätigen, hören Sie die Meldung „Keine Einträge".
Wenn das WLAN eingeschaltet ist, finden Sie im Dialog „Erweitert" neben der Liste der
Profile noch die vier Schalter „Hinzufügen", „Entfernen", „Eigenschaften" und „Schließen".
1. Liste der Profile: Hier finden Sie alle eingetragenen Profile.
2. Schalter „Hinzufügen": Hier können Sie ein Profil eintragen, wenn es sich bei dem
Netzwerk z.B. um ein verstecktes Netzwerk handelt. In dem „Hinzufügen" Dialog finden
Sie die folgenden 10 Steuerelemente:
1) IP Adresse? automatisch. In dieser Ausklappliste können Sie zwischen
„automatisch" und „manuell" wählen. Wenn Sie „manuell" wählen, müssen Sie Ihre IP
Adresse, Subnetzmaske, Gateway IP Adresse und DNS IP Adresse von Hand
eingeben.
2) Netzwerkname (SSID): In dieses leere Computereingabefeld können Sie den
gewünschten Netzwerknamen eingeben.
3)Netzwerkmodus: Infrastructure. In dieser Ausklappliste können Sie zwischen
„Infrastructure" und „802.11 ad-hoc" wählen.
4) Netzwerkauthentifizierungsmodus: open. In dieser Ausklappliste können Sie
zwischen „open", „shared", „WPA-PSK" und „WPA2-PSK" wählen.
5) Verschlüsselung: aus. In dieser Ausklappliste können Sie – abhängig von der
Einstellung in Netzwerkauthentifizierungsmodus – einen Wert aus der Ausklappliste
auswählen. Haben Sie den Netzwerkauthentifizierungsmodus auf „open" oder „shared"
Seite 31