Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckabsatzlayout; Tastenkombinationen Zum Scrollen Und Löschen - Handy Tech Voice Sense Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die der Absatz eingerückt dargestellt werden soll, in Computerbraille eingeben. Die
Standardeinstellung ist 0 Zeichen – also nicht eingerückt.
3. OK / Abbrechen: Um die gemachten Änderungen zu speichern, betätigen Sie „Punkt 8"
auf der OK-Schaltfläche. Wenn Sie gemachte Änderungen verwerfen möchten,
betätigen Sie den Abbrechen-Schalter.

5.5.4 Druckabsatzlayout

Mit dieser Funktion können Sie das Layout eines ausgewählten Absatzes für den
Ausdruck auf einen Tintenstrahldrucker fest legen. Die hier eingestellten Werte beziehen
sich ausschließlich auf den ausgewählten Absatz. Um das Layout eines ausgewählten
Absatzes anzusehen bzw. zu verändern, rufen Sie diese Funktion entweder über das
Menü auf oder betätigen Sie „sp-2-3-4-6-8" direkt im Dokument.
Sie können sich mit „sp-1" und „sp-4" durch die Liste der möglichen Einstellungen
bewegen. Zu den Schaltflächen „OK" und „Abbrechen" gelangen Sie mit „Tab (sp-4-5)"
bzw. F3. Folgende Werte können Sie einstellen:
1. Linker Rand: Hiermit legen Sie den linken Rand Ihres Ausdrucks fest. Der
Standardwert beträgt 0 mm. Sie können hier einen beliebigen Wert in Computerbraille
eingeben.
2. Rechter Rand: Hiermit legen Sie den rechten Rand Ihres Ausdrucks fest. Der
Standardwert beträgt 0 mm. Sie können hier einen beliebigen Wert in Computerbraille
eingeben.
3. Erste Zeile einrücken: Die erste Zeile des Absatzes wird eingerückt ausgedruckt. Sie
können die Anzahl der Zeichen, um welche die Zeile eingerückt werden soll, hier in
Computerbraille angeben. Die Standardeinstellung ist 0 Zeichen – also nicht
eingerückt. Diese Einstellung betrifft auch alle folgenden Absätze, bis Sie den Wert
wieder ändern.
4. Alle außer erste Zeile einrücken: Alle Zeilen eines Absatzes – mit Ausnahme der
ersten Zeile – werden eingerückt ausgedruckt. Sie können die Anzahl der Zeichen, um
die der Absatz eingerückt dargestellt werden soll, in Computerbraille eingeben. Die
Standardeinstellung ist 0 Zeichen – also nicht eingerückt. Diese Einstellung betrifft
auch alle folgenden Absätze, bis Sie den Wert wieder ändern.
5. Ausrichtung: Hiermit können Sie die Ausrichtung des gewählten Absatzes einstellen.
Mögliche Werte sind: linksbündig, zentrieren, rechtsbündig. Die Standardeinstellung ist
„linksbündig". Mit der Leertaste wechseln Sie zwischen den drei Einstellmöglichkeiten.
6. Stil: Beim Ausdruck auf einem Tintendrucker können Sie den Stil eines jeden Absatzes
bestimmen. Mit der Auswahl des Stiltyps legen Sie Schriftart, Schriftgröße und
Schriftschnitt (fett, kursiv, unterstrichen) fest. Sie können zwischen den folgenden
Stiltypen wählen:
Text: Times New Roman, Größe 11
Überschrift1: Times New Roman, Größe 20, Fett, zentriert
Überschrift2: Courier New, Größe 16, kursiv, Fett, zentriert
Überschrift3: Times New Roman, Größe 11, Fett
Überschrift4: Times New Roman, Größe 14, Fett
7. OK / Abbrechen: Um die gemachten Änderungen zu speichern, betätigen Sie „Punkt 8"
auf der OK-Schaltfläche. Wenn Sie gemachte Änderungen verwerfen möchten,
betätigen Sie den Abbrechen-Schalter.
5.6
Tastenkombinationen zum Scrollen und Löschen
Wenn Sie ein Dokument lesen, können Sie die folgenden Tastenkombinationen
verwenden, um die Sprachausgabe zu steuern bzw. den Text auf der optionalen
Seite 89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis