Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modem & Bluetooth Dun - Handy Tech Voice Sense Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

eingestellt, können Sie die Verschlüsselung auf „aus" oder „WEP" einstellen. Haben
Sie hingegen „WPA-PSK" oder „WPA2-PSK" ausgewählt, so ist die Verschlüsselung
immer „TKIP".
6) Kontrollkästchen „Der Schlüssel wird automatisch bereit gestellt": aktiviert. Wenn der
Zugriffspunkt den Schlüssel für den Zugang nicht automatisch bereit stellt, deaktivieren
Sie dieses Kontrollkästchen mit der Leertaste. Standardmäßig ist dieses
Kontrollkästchen aktiviert.
7) Netzwerkschlüssel: In dieses leere Computereingabefeld können Sie den
Verschlüsselungscode eingeben, wenn dieser nicht automatisch bereit gestellt wird.
8) Schlüsselindex: 1. In dieses Eingabefeld können Sie die Schlüsselnummer des
Zugriffspunktes eingeben, der mit dem Netzwerkschlüssel übereinstimmt.
9) OK Schalter: Die eingegebenen Daten werden gespeichert und der Dialog
verlassen.
10) Abbrechen Schalter: Die eingegebenen Daten werden verworfen und der Dialog
verlassen.
3. Schalter „Entfernen": Wenn Sie ein Profil aus der Profilliste löschen möchten, wählen
Sie dieses zunächst aus der Profilliste aus und betätigen Sie entweder den Schalter
„Entfernen" oder drücken Sie „r (Punkte 1-2-3-5)".
4. Dialog „Eigenschaften": Wenn Sie Informationen über das ausgewählte Profil erhalten
möchten, betätigen Sie den Schalter „Eigenschaften". Der Eigenschaften Dialog
entspricht dem Hinzufügen Dialog, wie oben beschrieben. Sie können hier auch
Änderungen an dem Profil vornehmen.
Um den „Erweitert" Dialog zu verlassen, betätigen Sie entweder den Schalter „Schließen"
oder drücken Sie „sp-e (Punkte 1-5)" oder „sp-z (Punkte 1-3-5-6)".
3.2.3 Modem & Bluetooth DUN
Wenn Sie das Voice Sense über ein Modem mit dem Internet verbinden möchten, müssen
Sie zunächst eine CF Modemkarte in den CF Einschub des Voice Sense einstecken und
das Modem mit einer Telefonleitung verbinden. Bei der Nutzung von Bluetooth DUN ist
keine Modemkarte erforderlich. Die Einstellungen im Hilfsprogramm „Internetkonfiguration"
sind jedoch in beiden Fällen gleich. Wählen Sie zunächst die gewünschte Konfiguration –
Modem oder Bluetooth DUN – mit „Punkt 8" aus.
Der Konfigurationsdialog enthält neben der Verbindungsliste noch die Schalter „Standard",
„Hinzufügen", „Bearbeiten", „Entfernen" und „Schließen".
Die Verbindungsliste enthält die eingetragenen Verbindungsnamen.
Der Schalter „Standard" setzt die ausgewählte Verbindung als Standardverbindung fest.
Diese wird beim Verbindungsaufbau zum Internet als erste verwendet.
Der Schalter „Hinzufügen" öffnet einen Dialog, in dem Sie Verbindungsdaten manuell
einstellen können. Geben Sie die Daten in Computerbraille ein. Der Dialog besteht aus
dem Feld „Verbindungsname", sowie aus den beiden Schaltern „OK" und „Abbrechen".
In dem Feld „Verbindungsname" können Sie mit „sp-1" und „sp-4" noch zwischen den
Feldern „Nummer?", „ID?", „Passwort?" und „Geschwindigkeit" wechseln. Geben Sie in
dem Feld „Verbindungsname" den Namen des Hosts an, zu dem Sie die Verbindung
herstellen möchten und in das Feld „Nummer" dessen Verbindungsnummer. In das
Nummernfeld können Sie nur Zahlen und Kommas eingeben. Geben Sie in die Felder „ID"
und „Passwort" die ID und das Passwort des Hosts ein. Im Fall von Bluetooth DUN können
Sie die Verbindung zum mobilen Netzwerk auch ohne Passwort herstellen. Im Feld
Seite 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis