Der erste Menüeintrag lautet „Gerät suchen". Mit dieser Funktion können Sie erneut nach
Bluetooth Geräten in Reichweite suchen. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie ein Bluetooth
Gerät gerade eingeschaltet haben. Um den Suchvorgang zu starten, können Sie diese
Funktion entweder über das Anwendungsmenü aufrufen, oder drücken Sie die
Schnelltaste „sp-8-r (Punkte 1-2-3-5)".
Der Menüeintrag „Gerätename", den Sie entweder über das Anwendungsmenü oder die
Schnelltaste sp-8-n (Punkte 1-3-4-5) aufrufen können, erlaubt Ihnen Ihrem Voice Sense
einen eigenen individuellen Namen zuzuweisen. Der Standard Bluetooth Gerätename
Ihres Voice Sense lautet „VoiceSense". Haben Sie den Gerätenamen an dieser Stelle
geändert, sollten Sie alle Anwendungen auf dem Voice Sense schließen und einen
Gerätereset mit der Reset Taste auf der Rückseite des Voice Sense durchführen. Um die
Änderung des Gerätenamens abzubrechen, drücken Sie „sp-e (Punkte 1-5)" oder „F4". Sie
gelangen dann zurück in die Bluetooth Geräteliste.
Wird ein gefundenes Gerät als bekannt aufgelistet, wird die Gerätekonfiguration
automatisch im Voice Sense gespeichert. Wenn Sie diese Einstellung löschen möchten,
drücken Sie „sp-d (Punkte 1-4-5)" auf dem Gerätenamen in der Geräteliste. Das Voice
meldet
„Gerätekonfiguration
Sense
ausschließlich das gewählte Gerät. Alternativ können Sie die Gerätekonfiguration auch
über
das
Anwendungsmenü
„Gerätekonfiguration entfernen".
Der letzte Menüeintrag im Anwendungsmenü ist der Eintrag „Beenden". Hiermit beenden
Sie den Bluetooth Manager. Die entsprechende Schnelltaste hierzu ist „sp-z (Punkte 1-3-
5-6)".
3.3.2 Bluetooth Dienste
Wenn Sie Ihr Voice Sense mit einem bestimmten Bluetooth Gerät aus der Geräteliste
verbinden möchten, wählen Sie dieses mit „Punkt 8" aus der Geräteliste aus. Das Voice
Sense meldet „Suche Dienste" und Sie hören einen Piepton. Bitte beachten Sie, dass
auch während der Dienst-Suche keine Tasten auf dem Voice Sense ansprechbar sind.
Das Voice Sense sucht nach Diensten, die von dem ausgewählten Bluetooth Gerät
angeboten werden. Das Voice Sense unterstützt die vier Dienste LAN, FTP, ActiveSync
und serielle Schnittstelle. Um diese Funktionen nutzen zu können stellen Sie bitte sicher,
dass die entsprechenden Dienste auf dem Bluetooth Gerät aktiviert sind. Auf einem
Bluetooth Gerät können die verschiedenen Dienste unabhängig voneinander aktiviert oder
deaktiviert sein. So können z.B. LAN und FTP ein- und ActiveSync und serielle
Schnittstelle ausgeschaltet sein. In diesem Fall zeigt das Voice Sense nur LAN und FTP
an.
Hat das Voice Sense die verfügbaren Dienste gefunden, werden diese in einer Liste
folgendermaßen aufgeführt: „Dienstname x/y", wobei x für die Position innerhalb der Liste
und y für die gesamte Anzahl gefundener Dienste steht. Durch Drücken von „Punkt 7"
gelangen Sie zurück in die Geräteliste.
Wird die Liste der gefundenen Dienste angezeigt, können Sie das Anwendungsmenü
durch Drücken von „sp-m (Punkte 1-3-4)" oder „F2" öffnen. Hier finden Sie die
Menüeinträge „Gerätename", „FTP öffnen", „Trennen" und „Beenden".
Mit dem Menüeintrag „FTP öffnen" können Sie direkt eine FTP Verbindung mit einem
Bluetooth Gerät herstellen, ohne zuvor das Gerät und den Dienst auswählen zu müssen.
entfernt".
Der
löschen.
Wählen
Seite 35
Löschvorgang
Sie
hierzu
den
betrifft
dabei
Menüeintrag