Diagnosealarm
Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-
gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer
Prozessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-
gelöst wird.
Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB
40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitung
während der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, die
einen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.
Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeicherten
Diagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alle
Prozessalarme.
Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarm
bzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-
zessalarm, für welchen ein Diagnosealarm
erneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarm
Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarm
werden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (erster
Diagnosealarm
Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarm
der CPU.
Beispiel:
ohne Diagnosealarm:
Zwischenspeicher (FIFO):
mit Diagnosealarm:
Zwischenspeicher Proz (FIFO):
Zwischenspeicher Diag (FIFO):
EDSIO1000 DE 8.0
bis letzter Diagnosealarm
kommend
Prozessalarm:
1
2
1
OB40:
OB40_1
verloren verloren
1
2
OB40:
OB40_1
OB82_1
OB82:
kommend
1
1
2
1
l
PROFINET Kommunikation
Zähler parametrieren
1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600
ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgt
kommend
kommend
) leuchtet die MF−LED des Moduls.
gehend
ein Eintrag im Diagnosepuffer
kommend/gehend
2
3
4
2
OB40_2
OB40_3
OB40_4
2
3
3
2
3
4
4
2
OB40_2
OB40_3
OB82_2
OB82_1
OB82_2
kommend
gehend
gehend
verloren
1
2
2
3
2
3
3
4
3
4
4
1
2
2
1
2
12
verzweigt. Treten
kommend
bearbeitet wird
kommend
.
gehend
und Diagnosealarm
gehend
OB40_2
OB40_4
4
SLIO044
711