Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zähler 32 Bit, 24 V Dc − Epm−S601 - Lenze I/O System 1000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O System 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
EtherCAT Kommunikation
Zähler parametrieren
2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601
10.7.3
2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601
Folgende Funktionen sind parametrierbar:
Zähl−Funktionen
Endlos Zählen
Einmalig Zählen
Periodisch Zählen
Signalauswertung
Drehgeber 1−fach
Drehgeber 2−fach
Drehgeber 4−fach
Richtung
Zusatzfunktionen
Hauptzählrichtung
Torfunktion
Vergleicher
Hysterese
Prozessalarm
Diagnosealarm
Diagnosefunktion
Diagnoseinforma-
tion
,
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".
550
Beschreibung
Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen
Zählgrenze und zählt von dort weiter.
Der Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.
Beschreibung
Anschluss an Eingang "A/Impuls"
Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"
Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"
Beschreibung
Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:
keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.
vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-
ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dann
mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.
rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-
trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springt
dann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.
Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Bei
diesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sie
über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.
Folgendes Verhalten ist parametrierbar:
Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-
tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.
Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-
tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.
Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-
gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.
Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-
gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.
Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöst
werden, bei folgenden Ereignissen:
l
Hardware−Tor offen
l
Hardware−Tor geschlossen
l
Zählgrenze−Überlauf
l
Zählgrenze−Unterlauf
l
Vergleichswert erreicht
l
Endwert erreicht
l
Latchwert erreicht
Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-
rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm
.
ausgelöst wird
Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.
Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-
sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-
det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.
l
EDSIO1000 DE 8.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-forceEpm-s serie

Inhaltsverzeichnis